Bewertungen
Podcast, PUREplay,

12. September 2022: PUREplay.006 – positive kaufen, negative löschen, mittelmäßige bearbeiten – was ist zulässig?

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Die gesetzlichen Regelungen zu Onlinebewertungen haben sich verschärft. Aber was kann ich noch tun, um rechtlich zulässige Bewertungen für meinen Online-Shop zu sammeln? Wir sortieren alle lauteren und unlauteren Methoden in unserer neuen Folge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“. PUREplay.006 – Martin Schmidhuber und Marc Hauser lassen wieder von sich

Beschnitt
NextGen, Podcast,

8. September 2022: NextGen.023 – Gesetzgeber verschärft die Freibeträge unter Ehegatten

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Die doppelte Steuerbefreiung von Betriebsvermögen und Zugewinn wird aufgehoben. Das hat teils weitreichende fiskalische Auswirkungen im Erbfall, bei der Scheidung und beim Wechsel des Güterstandes. Vor allem das Berliner Testament kann zur Steuerfalle werden. Wie man als Familienunternehmer auch bei der neuen Gesetzeslage einschneidende Vermögensverluste vermeiden kann, erörtern wir im aktuellen Podcast der

RIT-Blog-Arbeitsrecht-770x338-1
Allgemein,

7. September 2022: „Jeder liebt den Verrat, doch keiner liebt den Verräter“ – Was das neue „Hinweisgeberschutzgesetz“ für Arbeitgeber bedeutet – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann und Rechtsanwältin Sarah Kaufmann

Der Begriff „Whistleblowing“ ist spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen der breiten Öffentlichkeit vertraut. Durch seine Veröffentlichungen im Sommer 2013 löste er die „NSA-Affäre“ aus und wurde zu einem der bekanntesten Whistleblower. Aber auch im deutschen Arbeitsrecht ist Whistleblowing längst ein Begriff. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat schon im Jahr 2011 (Entscheidung vom 27.11.2011, Az.: 28274/08) die fristlose Kündigung einer

Compliance
Allgemein,

15. – 19. September 2022: Bundeskongress 2022 der Wirtschaftsjunioren in Mannheim – Compliance Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann wird beim Bundeskongress der Wirtschaftsjunioren am Samstag den 17. September 2022 einen Vortrag zum Thema: „Der Vorstand wird zum Abschuss freigegeben – Organhaftungsrisiken und Compliance Pflichten nach VW, Siemens und Deutsche Bank“ halten. Unter dem Motto „Sei ein Pionier“ laden die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen in diesem Jahr zur Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Deutschland 2022 nach Mannheim

Familienheim
Podcast, ThinkTax,

31. August 2022: ThinkTax.042 – verschenken, vererben, verkaufen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wie lässt sich das eigene Familienheim mit den zukünftigen Wertsteigerungen am besten auf die Kinder übertragen? Gerade bei Objekten jenseits der Freigrenzen möchten auch vermögende Eheleute ihr Familienheim möglichst steueroptimiert an die Nachfolgegeneration übergeben. Mit welchen steuerlichen Hürden bei Schenkung, Erbschaft oder Verkauf an die Kinder zu rechnen ist und wie man sich die

RIT-Blog-Energy-770x338-1
Allgemein,

30. August 2022: Band 8 des Berliner Kommentars zum Energierecht in der 5. Auflage erschienen unter Mitwirkung von Dr. Wolfgang Patzelt, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Ulrich Loetz und Dr. Sebastian Stepan

Druckfrisch ist soeben Band 8 des Berliner Kommentars zum Energierecht in der 5. Auflage erschienen. Unsere Rechtsanwälte Dr. Wolfgang Patzelt, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Ulrich Loetz und Dr. Sebastian Stepan haben als Mitautoren an diesem Band mitgeschrieben. Der inzwischen in acht Bänden erscheinende Berliner Kommentar zum Energierecht ist „der“ Standardkommentar und deckt die gesamte Breite des Energierechts einschließlich aller Nebengesetze und Verordnungen ab.

Betriebsaufspaltung
Podcast, PUREplay,

29. August 2022: PUREplay.005 – Sollte man Marke und Geschäft trennen?

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Was unternehmerisch sinnvoll erscheint, kann steuerlich heikel werden. Wie man bei einer Betriebsaufspaltung das verstrickte Betriebsvermögen entwirrt, verdeckte Gewinnausschüttungen vermeidet und marktgerechte Lizenzgebühren vereinbaren kann, beleuchten wir in unserer neuen Folge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“. PUREplay.005 – Martin Schmidhuber und Marc Hauser lassen wieder von sich hören. Jetzt anhören:

Zyklus
NextGen, Podcast,

25. August 2022: NextGen.022 – Back to normal – Wirtschaftszyklen kehren zurück

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Nachdem die lange Niedrigzinsphase zu Ende geht, gewinnen wieder „normale“ Wirtschaftszyklen an Bedeutung. Die Leitzinsen steigen wieder, Anschlussfinanzierungen werden kostspieliger, fiskalische Stimuli machen sich rar. Worauf müssen sich Familienunternehmen zukünftig einrichten? Einen fundierten Blick in die Zukunft wagen wir gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Expert:innen aus dem Private Banking vom Bankhaus Metzler. Auch in

RIT-Blog-Arbeitsrecht-770x338-1
Allgemein,

19. August 2022: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt: Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen – Blogbeitrag von Rechtsanwältin Nadja Hartmann

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sollte den „gelben Zettel“ eigentlich schon ab dem 1. Januar 2022 abgelöst haben. Wie lange es dauern wird, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, wurde jedoch zu sportlich eingeschätzt. Für Arbeitgeber ist das Startdatum daher um ein Jahr verschoben worden: Ab dem 1. Januar 2023 gelten die neuen Regelungen und Prozesse der eAU für Arbeitgeber verpflichtend. Ziele

RIT-Blog-Compliance-770x338-1
Allgemein,

19. August 2022: Prof. Dr. Ulrich Tödtmann zum Good-Governance-Beauftragten des Deutschen Rugby Verband ernannt

Der Deutsche Rugbyverband hat Professor Dr. Ulrich Tödtmann zu seinem Good Governance und Ethik Beauftragten ernannt. Mit seinen 30.000 Mitgliedern und 137 Vereinen hat sich der Verband entschlossen, diese Funktion mit einem unabhängigen und externen Fachmann zu besetzen. Der Good Governance Beauftragte hat dabei die Funktion, Hinweise entgegenzunehmen und unter bestmöglicher Wahrung der Vertraulichkeit zu prüfen, ob ein rechtlich relevantes

Mixture
Podcast, ThinkTax,

17. August 2022: ThinkTax.041 – Gemeinnützigkeit und Familienförderung lassen sich individuell verbinden

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Gemischte Stiftungen werden zur eierlegenden Wollmilchsau für Familienvermögen. Die Kombination aus gemeinnütziger Stiftung und Familienstiftung ermöglicht eine langfristige, steueroptimierte Flexibilität bei der Verwaltung von Familienvermögen. Welche Eckpunkte bei der Vermögensübertragung und bei den laufenden Ausschüttungen zu beachten sind, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.  

rit-blog-Auszeichnungen
Pressemeldungen,

16. August 2022: RITTERSHAUS ist Top-Kanzlei für Datenschutzrecht in Deutschland – WirtschaftsWoche zeichnet Partner Mark Oliver Kühn erneut als einen der besten Rechtsanwälte für Datenschutz aus

RITTERSHAUS ist von der WirtschaftsWoche auch in diesem Jahr als Top-Kanzlei für Datenschutzrecht ausgezeichnet worden. Mark Oliver Kühn, Partner von RITTERSHAUS in Frankfurt am Main, wurde zum dritten Mal in Folge in die Liste der renommiertesten Anwälte für Datenschutz in Deutschland aufgenommen und RITTERSHAUS insgesamt ebenfalls als Top-Kanzlei für die Beratung im Datenschutzrecht geehrt. Die Liste der besten Anwälte für

Influencer
Podcast, PUREplay,

15. August 2022: PUREplay.004 – Influencer? Ich will auch einen. Jetzt.

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Junge Marken werden vor allem über ihre Influencer:innen erfolgreich. Das offene, gegenseitige Commitment der beteiligten Partner:innen in den Social Media Kanälen birgt aber auch Zündstoff für Konflikte. Wie sich der beiderseitige Erfolg mit einem klaren Vertragsverhältnis in der Praxis ganz harmonisch absichern lässt, beleuchten wir in unserer neuen Folge von „PUREplay – Legal Insights

Inflation
NextGen, Podcast,

11. August 2022: NextGen.021 – Preissteigerungen – komplexe Ursachen, komplexe Auswirkungen

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Die Preisspirale in der gesamten Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf. Gerade Familienunternehmen sind alarmiert und stehen vor besonderen Herausforderungen. Preissteigerungen auf allen Handelsstufen, Lieferkettenprobleme rund um den Globus, sinkende Margen, hohe Geldmenge, Inflation bei den Vermögenspreisen – wer kann noch nüchtern und sachlich analysieren und richtig einordnen? Zwei erfahrene Spezialist:innen aus dem Private

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-2
Allgemein,

4. August 2022: Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Julius Pieper

Am 6. Juli 2022 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie beschlossen (UmRUG). Der Regierungsentwurf enthält neben Vorgaben zu grenzüberschreitenden Umwandlungen auch eine Reihe von Neuerungen in Bezug auf nationale Umwandlungen von Unternehmen. Grund genug, einen Blick auf die durch das UmRUG geplanten Anpassungen zu werfen. Hintergrund Am 1. Januar 2020 ist die sog. Umwandlungsrichtlinie (RL

Impact Investment
Podcast, ThinkTax,

3. August 2022: ThinkTax.040 – Soziale Verantwortung und Renditeerwartung im Einklang

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die Spendenbereitschaft muss nicht der einzige Indikator für die soziale Verantwortung bei Unternehmerfamilien bleiben. Über so genannte Impact Investments kann man sein Vermögen gezielt in nachhaltige und soziale Projekte oder Unternehmen investieren, darf aber mit den gezeichneten Anteilen auch eine ausgewogene Rendite erwarten. Wie sich diese elegante Kombination aus Gemeinnutz und Eigennutz auch steuerlich

Wegzug
Podcast, PUREplay,

1. August 2022: PUREplay.003 – Wegzug – mit dem Home-Office auf dem Sprung

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Ich bin dann mal weg. Was als Buch zum Bestseller geworden ist und im digitalen Zeitalter auch bei jungen Unternehmer:innen im Trend liegt, kann steuerlich schnell zu einer finanziellen Bruchlandung führen. Denn auch der Wegzug als Unternehmer:in ins Ausland unterliegt einer Steuer. Wie sich diese Problematik allerdings auch dauerhaft elegant und ganz legal lösen

Risikotoleranz
NextGen, Podcast,

28. Juli 2022: NextGen.020 – Nachfolgeplanung und Vermögensanlage in schwierigen Zeiten

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Die hohe Inflation führt vielfach zu negativen Realzinsen. Familienvermögen könnten auf Dauer dahinschmelzen. Aber wie findet man eine optimale Anlagestrategie zwischen Nominal- und Sachwerten, illiquiden und liquiden Investitionen? Wo liegt meine persönliche Risikotoleranz und in welchen Risikoklassen sollte ich mich dann bewegen? Kniffelige Fragen, die wir am besten mit erfahrenen Spezialist:innen aus dem

Freiraum
Podcast, REstart,

27. Juli 2022: REstart.030 – Raus aus dem Büro – rein in die Kostenersparnis

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Home Office liegt im Trend und bietet Unternehmer:innen willkommene Freiräume für Kosteneinsparungen. Aber wie kann ich als Arbeitgeber:in das Einsparungspotenzial konfliktfrei und rechtssicher ausschöpfen? Welches Mitspracherecht hat etwa der Betriebsrat? Kann man Home Office generell anordnen? Wie sieht es mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutz im Home Office aus? Und was sagt die Sozialversicherung

RIT-Blog-Steuerrecht-770x338-1
Allgemein,

26. Juli 2022: Plötzlich steuerpflichtig – Unerkannter steuerlicher Wohnsitz in Deutschland – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Benjamin Rothmund und Steuerberater Hendrik Grosse LL.B., M.Sc.

Etliche Bürger ausländischer Nationen halten sich lediglich punktuell in Deutschland auf, ohne zu wissen, dass Sie hierdurch bereits einen steuerlichen Wohnsitz in Deutschland begründen können. Viele setzen den steuerlichen Wohnsitz fälschlicherweise mit dem Wohnsitz nach dem Meldegesetz gleich und wiegen sich daher in Sicherheit. Die An- oder Abmeldung beim Einwohnermeldeamt ist für die Annahme eines steuerlichen Wohnsitzes aber nur ein

Blog-Patientenverfügung
Allgemein,

22. Juli 2022: „Do Not Resuscitate“ – ein Tattoo als wirksame Patientenverfügung? – Blogbeitrag von Johanna Rengel und Dr. Benjamin Rothmund

Früher oder später setzt sich jeder Mensch mit dem eigenen Tod auseinander, sei es aufgrund zunehmenden Alters oder wegen eines prägenden Erlebnisses. Nicht selten wird in diesem Zusammenhang eine Patientenverfügung erstellt, um für den Ernstfall vorzusorgen. Der Beweggrund dahinter ist oft die Aufrechterhaltung der Selbstbestimmung, auch in Situationen, in denen das Treffen eigener Entscheidungen nicht mehr möglich ist. Diese Gedanken

RIT-Blog-Motiv-Associategehaelter
Pressemeldungen,

21. Juli 2022: RITTERSHAUS erhöht Einstiegsgehalt für Associates auf 100.000 Euro

Die Wirtschaftskanzlei RITTERSHAUS hat mit Wirkung zum 01. Juli 2022 das Einstiegsgehalt für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte auf 100.000 Euro erhöht. Die auf die Beratung international agierender sowie mittelständischer Unternehmen spezialisierte Sozietät setzt damit ein deutliches Zeichen im Wettbewerb um hoch qualifizierte Juristinnen und Juristen an ihren Standorten in Frankfurt, Mannheim und München. Das Grundgehalt der Associates beginnt im ersten Jahr

Familienstiftung
Podcast, ThinkTax,

20. Juli 2022: ThinkTax.039 – frühzeitige Nachfolgeregelung mit hoher Flexibilität

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Geht das Vermögen in einer Stiftung doch nicht stiften? Eine Familienstiftung muss nicht dem Gemeinwohl, sondern sollte nur der Familie verpflichtet sein. Und in der Satzung kann man als Stifter Zweck und Flexibilität genau festlegen. Wie das im Einzelnen geht und welche steuerlichen Vorteile das für den Wegzug des Stifters oder im Erbfall hat,

Markenschutz
Podcast, PUREplay,

18. Juli 2022: PUREplay.002 – Waves World, das eigene Label wird zum Kassenschlager

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Wenn der Webshop mit dem professionell gestylten Label richtig gut läuft, wollen auch gleich die Copy Cats auf der ganzen Welt die Erfolgswelle nutzen. Höchste Zeit das Label als Marke zu schützen und die Urheberrechte webweit zu verteidigen. Wie das schnell und effektiv geht, verraten wir in unserer neuen Folge von „PUREplay – Legal

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

20. Juli 2022: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „wann ist eine Direktvergabe eines Auftrags aufgrund Alleinstellungsmerkmals eines Unternehmens zulässig“

Am 20. Juli 2022 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel beschäftigen sich dieses Mal mit der Frage, wann die Direktvergabe eines Auftrags aufgrund eines Alleinstellungsmerkmals eines Unternehmens zulässig ist. Eine Direktvergabe kommt in Betracht, wenn aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist (§ 14 Abs. 4

Synchronschwimmen
NextGen, Podcast,

14. Juli 2022: NextGen.019 – Bei der Nachfolgeplanung zählen nicht nur die Haltungsnoten

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Erbschaft und Schenkung von Betriebsvermögen sollten nicht zum fiskalischen Sprung ins kalte Wasser werden. Gerade bei der Nachfolgeplanung sind neben einem steueroptimierten Konzept auch der Zeitplan und die inhaltliche Substanz der Übertragungsverträge von zentraler Bedeutung. Wie sich die verschiedenen Steuerarten bei Erbschaft und Schenkung von Betriebs- und Immobilienvermögen mit meist erheblichen stillen Reserven

Transfergesellschaft
Podcast, REstart,

13. Juli 2022: REstart.029 – Personalabbau gewinnt mit staatlicher Förderung an Zustimmung

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Transfer- und Qualifizierungsgesellschaften nehmen der Unternehmenssanierung ihre sozialen Schreckmomente. Personalabbau gilt als probates Mittel zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen. Konflikte mit dem Betriebsrat sind aber meist vorprogrammiert. Mit einer staatlich geförderten Transfergesellschaft lässt sich das auch im größeren Stil und mit weitreichendem Konsens der Mitarbeiter realisieren. Welche Voraussetzungen notwendig sind und wie sich das

RITpod-PUREplay001-Blog
Podcast, PUREplay,

7. Juli 2022: PUREplay.001 – Vom Einzelunternehmen zur GmbH

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Mit dem Umsatz steigen bei erfolgreichen Start-Ups auch die Risiken. In Krisenzeiten mit Lieferketten- und Logistikproblemen geht das bei Webshops meist schneller, als man denkt. Und dann sind Einzelunternehmer:innen in einer GbR sehr viel schlechter gestellt als mit einer GmbH. Die Umwandlung hat aber steuerliche Tücken. Wie man die umschifft, verraten wir in unserer

RIT-PMN2022-Blog-01
Allgemein,

6. Juli 2022: RITTERSHAUS ist Finalist beim PMN Award 2022 für Nachhaltigkeit

Schon vor Jahren spezialisierten wir bei RITTERSHAUS uns auf Nachhaltigkeitsthemen im Recht und gründeten unser interdisziplinäres Sustainability & Impact Team, das umfassend in ESG-Angelegenheiten berät. Auch kanzleiintern haben wir uns Sozial-, Klima- und Umweltstandards gesetzt, die wir in einer grundlegenden Handlungsorientierung in Form des RITTERSHAUS Code of Conduct (RITcode) niedergelegt haben. Von dieser konsequenten Strategie konnten wir nun die fünfköpfige

Max und Moritz
Podcast, ThinkTax,

6. Juli 2022: ThinkTax.038 – Gleiche Anteile, unterschiedliche Interessen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Max will Ausschüttungen, Moritz will thesaurieren? Eine gemeinsame Holding macht bei einer 50/50-Verteilung dann keinen Sinn. Da hilft nur eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG für Moritz´ Anteile mit anwachsender GmbH unter Beachtung einer gewissen Schamfrist. Dann macht auch das Finanzamt mit. Wie man das genau und für beide optimal hinbekommt, erörtern wir