Beiträge in der Kategorie

Veranstaltungen

RIT-Sustainability&Impact-Lunch-Blog
Veranstaltungen,

7. Juni 2023: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der Entwurf der europäischen Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDD) – was müssen Unternehmen beachten?- Webinar mit Dr. Milena Charnitzky

Am 07. Juni 2023 um 12:00 Uhr findet die nächste Veranstaltung unserer Mini-Webinar-Serie „Sustainability & Impact-Lunch“ statt, zu der wir Sie herzlich einladen, teilzunehmen. In diesem Webinar möchten wir uns mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und dem Entwurf der europäischen Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDD) beschäftigen und der Frage widmen: Was müssen Unternehmen beachten? Durch die jüngsten Gesetzesinitiativen auf europäischer Ebene

RIT-wakeup002-Blog-1
Veranstaltungen,

14. Juni 2023: WakeUp – Webinar zu aktuellen Entwicklungen bei der Nachfolgeplanung

Vermögende Privatpersonen und Familienunternehmen sollten bei der Nachfolgeplanung eine ganze Reihe steuerlicher und juristischer Aspekte berücksichtigen. Corona, Klimawandel und die politischen Entwicklungen in Europa verändern laufend die relevanten Parameter. In kompakten Impulsvorträgen wollen wir Ihnen einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen vermitteln. Die drei Referent:innen werden im Wechsel ein breites Themenspektrum für Sie näher beleuchten: Immobilien Vermögensübertragung mit warmer Hand.

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

24. Mai 2023: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „Rahmenvereinbarungen“

Am 23. Mai 2023 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dieses Mal befassen sich Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel mit Rahmenvereinbarungen. Der Abschluss einer Rahmenvereinbarung ermöglicht dem Auftraggeber bei regelmäßig wiederkehrenden Leistungen eine flexible Beschaffung. Er erhält eine einseitige Abruf-Option, der Auftragnehmer ist zur Leistung verpflichtet. Zum Schutz der Bieter hat

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

27. April 2023: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „Vergleichbarkeit von Referenzen“

Am 27. April 2023 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dieses Mal befassen sich Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel mit der Vergleichbarkeit von Referenzen. Will sich der Auftraggeber vergewissern, ob die Bieter leistungsfähig sind, fragt er bei ihnen typischerweise Referenzen ab. Die Referenzen dienen aber nur dann als Beleg dafür, dass

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

13. April 2023: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „Interimsvergabe “

Am 13. April 2023 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dieses Mal befassen sich Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel mit der sog. Interimsvergabe. Bereits die Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens verhindert eine Zuschlagserteilung. Eilige Aufträge (z. B. im Bereich der Daseinsvorsorge) muss der Auftraggeber trotz eines laufenden Nachprüfungsverfahrens übergangsweise vergeben, um die Erfüllung

RIT-Sustainability&Impact-Lunch-Blog
Veranstaltungen,

29. März 2023: Warum brauchen (auch) Mittelständler eine gute Sustainable Corporate Governance? – Webinar mit Dr. Christina Eschenfelder und Jens Magers

Am 29. März 2023 um 12:00 Uhr findet die Auftakt­veranstaltung unserer Mini-Webinar-Serie „Sustainability & Impact-Lunch“ statt. In diesem ersten Webinar möchten sich Dr. Christina Eschenfelder und Jens Magers der Frage widmen „Warum brauchen (auch) Mittel­ständler eine gute Sustainable Corporate Governance?“. Durch die jüngsten Gesetzesinitiativen auf europäischer Ebene werden statt aktuell rund 500 zukünftig etwa 15.000 Unternehmen allein in Deutschland dazu

RIT-Blog-Klimaschutztag-770x338-1
Veranstaltungen,

28. März 2023: Klimaschutztag

Unser Klimaschutztag geht in die zweite Runde. Freuen Sie sich auf praxisnahe Vorträge per Live-Stream zu den folgenden Themen: Werkstattbericht zur Arbeit des Gesetzgebers im Bereich der erneuerbaren Energien und Verfahrensbeschleunigung Klimaschutz durch Städtebauliche Verträge Umgang mit Starkregenereignissen in der Bauleitplanung Wärmepumpe – Klimaschutz oder Nachbarschutz? Erneuerbare Energien in den Kommunen – Wind- und Solarenergieprojekte in Planungspraxis und Baurecht Mobilitätskonzepte

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

23. Februar 2023: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „Festlegung der Bindefrist durch den Auftraggeber“

Am 23. Februar 2023 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dieses Mal befassen sich Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel  mit der Festlegung der Bindefrist durch den Auftraggeber. In den Vergabeunterlagen bestimmt der Auftraggeber eine Frist, innerhalb der die Bieter an ihre Angebote gebunden sind (sog. Bindefrist). Ist die Frist zu kurz

RIT-ESG-Experts-Talk-Einladung-Blog-Bilder
Veranstaltungen,

9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

Die Berücksichtigung von ESG-Themen (Environmental Social Governance) rückt unter dem Stichwort Sustainable Corporate Governance immer weiter in den Fokus der Unternehmenswelt. Der Umfang nachhaltigkeitsbezogener Pflichten für Unternehmen wächst rasant. Bislang treffen die gesetzlichen Vorschriften zwar vornehmlich börsennotierte Aktiengesellschaften. Innovative Mittelständler bereiten sich, auch vor dem Hintergrund von Taxonomie und Lieferkettensorgfalts­pflichtengesetz, allerdings schon jetzt auf die auch für sie bedeutsamen neuen

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

12. Januar 2023: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „Ausschluss von Angeboten“

Am 12. Januar 2023 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel erläutern dieses Mal den Umgang mit Angeboten, bei denen der Bieter Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen hat. Nicht selten nehmen Bieter (absichtlich oder unabsichtlich) Veränderungen an den Vergabeunterlagen vor, etwa indem sie auf die

Compliance
Veranstaltungen,

2. Dezember 2022: Organhaftung und Compliance – Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

Unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann wird am am 2. Dezember 2022 zu aktuellen Entwicklungen bei „Organhaftung und Compliance“ bei einem Webinar der Beck Seminare referieren. Nachdem Gesetzgeber und Rechtsprechung in den letzten Jahren die Anforderungen an Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder als sogenannte „Organe“ von GmbH und Aktiengesellschaft kontinuierlich verschärft haben, wird sich die Veranstaltung intensiv damit auseinandersetzen, wie die Verantwortlichen Haftungsrisiken

rit-blog-Gesellschaftsrecht roter Laster
Veranstaltungen,

22. November 2022: GmbH im Mittelstand

Bei einem Webinar der Beck Akademie Seminare wird unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann zum Thema „GmbH im Mittelstand“ am 22. November 2022 einen Überblick zu aktuellen Praxisfragen der Vertragsgestaltung rund um die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) geben. Gemeinsam mit seinem Mitreferenten Dr. Thomas Trölitzsch wird dabei anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt, was man bei der Gestaltung von GmbH-Vertragsklauseln und

RIT-wakeup002-Blog-1
Veranstaltungen,

15. November 2022: WakeUp – Webinar zu aktuellen Entwicklungen bei der Nachfolgeplanung

Vermögende Privatpersonen und Familienunternehmen sollten bei der Nachfolgeplanung eine ganze Reihe steuerlicher und juristischer Aspekte berücksichtigen. Corona, Klimawandel und die politischen Entwicklungen in Europa verändern laufend die relevanten Parameter. In kompakten Impulsvorträgen wollen wir Ihnen einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen vermitteln. Unsere drei Referent:innen Corinna Stiehl, Hendrik Grosse und Christoph Hübner werden im Wechsel ein breites Themenspektrum für Sie

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

27. Oktober 2022: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „Verzicht auf eine losweise Vergabe“

Am 27. Oktober 2022 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dieses Mal geht es um den Verzicht auf eine losweise Vergabe. Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel erläutern insbesondere, in welchen Fällen und mit welcher Begründung der Auftraggeber Generalunternehmer beauftragen oder Lose zusammenfassen darf. Nach dem Vortrag besteht für die Teilnehmerinnen und

RIT-AnstupsenBeeinflussen-Blog-1
Veranstaltungen,

26. Oktober 2022: Anstupsen & Beeinflussen – rechtliche Hürden und Grenzen der Verhaltens- und Meinungssteuerung im Online-Marketing

Haben Sie sich bereits die Frage gestellt, welche Formen der Einflussnahme im Marketing erlaubt sind? Was unter Multiplikatoren-Marketing zu verstehen ist und was Influencer eigentlich tun? Finden wir es gemeinsam heraus. Wir laden herzlich zu unserer Veranstaltung „Anstupsen & Beeinflussen – rechtliche Hürden und Grenzen der Verhaltens- und Meinungssteuerung im Online-Marketing“ in unseren Kanzleiräumlichkeiten in München ein. In einem Gastvortrag

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

20. Juli 2022: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „wann ist eine Direktvergabe eines Auftrags aufgrund Alleinstellungsmerkmals eines Unternehmens zulässig“

Am 20. Juli 2022 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel beschäftigen sich dieses Mal mit der Frage, wann die Direktvergabe eines Auftrags aufgrund eines Alleinstellungsmerkmals eines Unternehmens zulässig ist. Eine Direktvergabe kommt in Betracht, wenn aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist (§ 14 Abs. 4

Projektantenproblematik
Veranstaltungen,

23. Juni 2022: Projektantenproblematik – Mini-Webinar mit Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel

Am 23. Juni 2022 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel widmen sich dieses Mal der sog. Projektantenproblematik, also Konstellationen, in denen ein Bieter den Auftraggeber vor der Einleitung des Vergabeverfahrens beraten hat. Will der Auftraggeber dem Berater die Teilnahme am Vergabeverfahren ermöglichen, muss er geeignete Maßnahmen

RIT-Blog-einladung-bbe-webinar
Veranstaltungen,

5. April 2022: „Zukunft Handelsimmobilien“ – Live-Webinar

Durch die Pandemie haben wir alle unser Leben und unser Einkaufsverhalten verändert. Der Lockdown hat sich damit vor allem auf die Geschäftsimmobilien unserer Innenstädte ausgewirkt. In verwaisten Einkaufsstraßen musste der stationäre Einzelhandel auf Krisenmodus schalten. Grund genug für einen multidisziplinären Blick in unserem ersten Live-Webinar auf die „Zukunft Handelsimmobilie“ mit den Themenschwerpunkten: Branchen, Konzepte, Standorte nach Corona Rechtliche Änderungen wegen

RIT-Blog-Compliance-770x338-1
Veranstaltungen,

29. November 2021: Organhaftung und Compliance – Beck Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

Am 29. November 2021 ist es soweit: Unser Anwaltspartner Professor Dr. Ulrich Tödtmann hält gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vera Rothenburg ein Webinar zum Thema „Organhaftung und Compliance“ für die Beck Akademie Seminare. Es geht dabei um persönliche Haftungsrisiken für Vorstand, Geschäftsführer und Aufsichtsrat in GmbHs und Aktiengesellschaften. Die Teilnehmer erfahren, wie man durch ein effizientes Compliance Managementsystem und den

rit-Blog-Gesellschaftsrecht Personen Platz
Veranstaltungen,

28. Oktober 2021: GmbH im Mittelstand

Bei einem Webinar der Beck Akademie Seminare wird unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann zum Thema „GmbH im Mittelstand“ einen Überblick zu aktuellen Praxisfragen der Vertragsgestaltung rund um die Gesellschaft mit beschränkter Haftung geben. Gemeinsam mit seinem Mitreferenten Dr. Thomas Trölitzsch wird dabei anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt, was man bei der Gestaltung von GmbH-Vertragsklauseln und zur Vermeidung persönlicher Haftungsrisiken der

rit-blog-reputationsschutz
Veranstaltungen,

29. Juni 2021: Reputationsschutz in Social Media | Digital – Vortrag von RA Henrik Steffen Becker beim Marketing Club Frankfurt e. V.

Soziale Medien im Internet erfreuen sich großer Beliebtheit. Ihre Nutzer tauschen Meinungen aus, teilen Eindrücke, berichten von Erfahrungen und verbreiten vielfältige Informationen. Einige Plattformen gestatten es, Waren oder Dienstleistungen sowie ihre entsprechenden Anbieter zu bewerten. Dies eröffnet erhebliches Marketingpotential, birgt aber auch Risiken, insbesondere für die Reputation von Unternehmen. Die Bandbreite von Negativbewertungen im Internet ist breit. Sie reicht je

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Veranstaltungen,

24. Juni 2021: Auftaktveranstaltung „Kaffee und Vergaberecht“

Am 24. Juni startet RITTERSHAUS ein neues digitales Diskussions- und Informationsformat. In der Reihe „Kaffee und Vergaberecht“ stellen Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel an jedem Termin eine aktuelle vergaberechtliche Entscheidung vor und tauschen sich mit den Teilnehmern über ihre Erfahrungen zum jeweiligen Thema aus. Die Auftaktveranstaltung findet am 24. Juni 2021, 13:00 Uhr über die Plattform Zoom statt.

RIT-Blog-Hybridstiftung-770x338-1
Veranstaltungen,

28. Mai 2021: Dr. Werner Born hält den Eröffnungsvortag bei den „9. Private Banking Trends“ in Frankfurt am Main

Unter dem Titel „Die Hybridstiftung – das folgsame Familienmitglied“ konfrontiert er das Plenum mit der Frage „warum es so viele Kühe und nur so wenige Wale gibt“. Über diese Metapher wirft Dr. Werner Born einen anderen Blick auf das komplexe Thema der Familienstiftung. Als erfahrener Rechtsanwalt und Mediator in diesem Spezialgebiet zeigt er rechtssichere Wege auf, wie man bei einem

rit-blog-compliance
Veranstaltungen,

14. Dezember 2020: Organhaftung und Compliance – Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

Bei einem Webinar der BeckAkademie Seminare wird unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann am 14. Dezember 2020 zum Thema „Organhaftung und Compliance“ vor Geschäftsführern, Vorstandsmitgliedern, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälten referieren. Nachdem Gesetzgeber und Rechtsprechung in den letzten Jahren die Anforderungen an Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder als sogenannte „Organe“ von GmbH und Aktiengesellschaft kontinuierlich verschärft haben, wird sich die Veranstaltung intensiv damit

rit-blog-Baurecht (3)
Veranstaltungen,

7. Oktober 2020: 16. Mannheimer Baurechtliche Gespräche – Sicherung der Bauleitplanung durch Zurückstellung und Veränderungssperre sowie Festsetzungsfehler in Bebauungsplänen

RITTERSHAUS wird am 7. Oktober 2020 die 16. Mannheimer Baurechtlichen Gespräche durchführen. Mit Ihnen als Praktiker auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts wollen wir – aufgrund der aktuellen Entwicklungen erstmals ausschließlich digital – ins Gespräch kommen und uns zu aktuellen Themen der baurechtlichen Praxis austauschen. Hierzu werden die RITTERSHAUS Rechtsanwälte Dr. Manfred Stopfkuchen-Menzel, Karsten Harms und Dr. Hartmut Fischer  in

rit-blog-compliance
Veranstaltungen,

März 2020: Mitarbeiterschulung bei der IHK Pfalz zum Thema Compliance

Unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann referierte im Rahmen einer Vortragsreihe zur Mitarbeiterschulung bei der IHK Pfalz zum Thema Compliance. Die vier Vorträge fanden an den Standorten der IHK Pfalz in Ludwigshafen, Landau und Pirmasens statt. Die IHK Pfalz hat ein Compliance Management System eingerichtet. Die in diesem Rahmen durchgeführten Schulungen setzten dabei ihren Schwerpunkt auf die konsequente Handhabung der

RIT-Blog-Arbeitsrecht
Veranstaltungen,

12. März 2020: Up to Date im Arbeitsrecht – Die neueste Rechtsprechung

In der unternehmerischen Praxis werden Geschäftsführungen, Leiter von Rechts- und Personalabteilungen sowie deren Mitarbeiter immer wieder mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Das Arbeitsrecht ist wie kaum ein anderes Rechtsgebiet ständigen Änderungen durch neue Gesetzgebung und Rechtsprechung unterworfen. Der Umgang mit dem Arbeitsrecht wird zusätzlich dadurch erschwert, dass die Materie in zahlreichen Einzelgesetzen geregelt ist. Darüber hinaus besteht das Arbeitsrecht zu einem

RIT-blog-Baurecht1mB
Veranstaltungen,

2./23. März 2020 (bis auf Weiteres verschoben): Typische Fehler bei Bebauungsplanverfahren vermeiden

Um neues Baurecht zu entwickeln oder geltendes zu ändern, müssen Gemeinden Bebauungspläne aufstellen. Da die Anforderungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung zahlreicher werden, kein leichtes Unterfangen. Dabei nimmt die Komplexität der zu überplanenden Bereiche zu, die Verfahrensdauern sollen immer kürzer werden und die Vorarbeiten von Planungsbüros müssen häufig nachgebessert werden. Hier setzt das unter der Leitung des Bundesverbands für Wohnen

RIT-blog-WIR-Tage-2020
Veranstaltungen,

30./31. März 2020 (auf Herbst 2020 verschoben): WIR-Tage 2020 – Führungsgenerationen im Dialog – Interaktiver Vortrag mit Pawel Blusz LL.B., LL.M. und Corinna Stiehl

Im Rahmen der WIR-Tage 2020 hält RITTERSHAUS Rechtsanwalt und Steuerberater Pawel Blusz LL.B., LL.M. gemeinsam mit RITTERSHAUS Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erb- und Familienrecht Corinna Stiehl, einen interaktiven Vortrag zum Thema „Hilfe, mein Kind zieht ins Ausland! Internationale Unternehmerfamilien“. Die deutsche Unternehmerfamilie ist international: Mitglieder ziehen außer Landes, studieren und arbeiten dort, sie erwerben Immobilien, manche heiraten sogar. Nicht selten

RIT-Blog-gesellschaftsrecht1
Veranstaltungen,

10. Dezember 2019: „Wie verändert Mediation die Rechtsberatung“ – Vortrag von Rechtsanwalt und Mediator Dr. Werner H. Born bei „1648 bis 2019 Zeiten des Wandels sind Zeiten der Mediation“

Im Rahmen der vom LWL-Landesjugendamt Westfalen in Kooperation mit der Justizakademie NRW, der Mediationswerkstatt Münster und der Medius GmbH organisierten Veranstaltung „1648 bis 2019 Zeiten des Wandels sind Zeiten der Mediation“ referiert Rechtsanwalt Dr. Werner H. Born zum Thema „Wie verändert Mediation die Rechtsberatung.“ Weitere Referenten: Birgit WESTERS, Landesrätin Ruth-Maria EULERING, Justizakademie Recklinghausen Heiner KRABBE, Mediationswerkstatt Münster Univ. Prof. Dr.

RIT-Blog-gesellschaftsrecht2
Veranstaltungen,

5. Dezember 2019: GmbH: Vertragsgestaltung

Bei einer Veranstaltung der Beck Akademie Seminare in Düsseldorf wird unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann zum Thema „GmbH: Vertragsgestaltung“ vor mehr als 20 Teilnehmern einen Überblick zu aktuellen Praxisfragen der Vertragsgestaltung rund um die Gesellschaft mit beschränkter Haftung geben. Gemeinsam mit seinem Mitreferenten Oliver Bronisch aus der Konzernrechtsabteilung der MVV Energie AG in Mannheim wird dabei anhand zahlreicher Praxisbeispiele

RIT-Blog-geistiges-eigentum(1)
Veranstaltungen,

27. November 2019: 22. Mannheimer IP-Lunch

Im Rahmen des 22. Mannheimer IP-Lunchs, bei dem aktuelle Themen aus dem gewerblichen Rechtsschutz näher beleuchtet werden, referiert unsere Rechtsanwältin Evelina Levenson zum Thema „1073 – Markenanmeldestrategien unter Berücksichtigung von EuGH AMS Neve./. Heritage Audio“. Weiterer Referent ist Herr Patentanwalt Dr. Edwin Büchel. Er wird zum Thema  „Neuere R-Entscheidungen der Großen Beschwerdekammer des EPA“ vortragen. Ort: RITTERSHAUS Rechtsanwälte (Mannheim)

RIT-Blog-international
Veranstaltungen,

22. November 2019: Von Piraten, Terroristen und anderen Bösewichten – Sicherheitsrisiken bei Dienstreisen und Entsendungen – Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen zu Gast bei RITTERSHAUS

Die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen sind bei RITTERSHAUS immer ein gern gesehener Gast. Dies gilt erst Recht, wenn sie solch spannende Veranstaltungen wie am 22. November 2019 zu dem Thema „Von Piraten, Terroristen und anderen Bösewichten – Sicherheitsrisiken bei Dienstreisen und Entsendungen“ mitbringen. Für die unter anderem von unserem Kollegen Dr. Patrick Treitz – seit 2016 Mitglied der Wirtschaftsjunioren und 2020 Leiter

rit-slider-arbeitsrecht Blog
Veranstaltungen,

5./6./7. November 2019: HR AFTER WORK / LUNCH – Jeder kennt es – Arbeitnehmer, die nicht können, und solche, die nicht wollen – Umgang mit kranken und leistungsschwachen Mitarbeitern

Nahezu in jedem Betrieb gibt es sie: Arbeitnehmer, die sehr häufig krank sind, oder Arbeitnehmer, deren Leistung hinter der anderer deutlich zurückbleibt. Folge ist, dass nicht nur bei Ihnen als Arbeitgeber, sondern auch vielfach bei den Kollegen Frust entsteht. Deshalb stellt sich die Frage, welche arbeitsrechtlichen Instrumente zur Verfügung stehen, um mit kranken und leistungsschwachen Arbeitnehmern umzugehen. Jeder Personaler, jeder

RIT-Blog-fruehstueck
Veranstaltungen,

24. Oktober/4. November 2019: Private Clients Frühstück

Mit unserem RITTERSHAUS-Frühstück richten wir uns an Private Clients und an Familienunternehmen. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu folgenden Themen: Trusts in der Praxis – typische Gestaltungen und Handlungsbedarf Geschiedenen-Testament Aktuelle Fälle aus der erbrechtlichen Praxis Erfahrungen aus der aktuellen Gestaltungspraxis, insbesondere steueroptimaler Verkauf eines Unternehmens Wald in der Nachfolgeplanung Immobilienstiftung Pauschalbesteuerung in Italien Nachfolgeplanung für Kunden mit Bezug zu

RIT-Blog-baurecht2
Veranstaltungen,

24. Oktober 2019: 15. Mannheimer Baurechtliche Gespräche – LBO-Novelle zur Beschleunigung des Wohnungsbaus

In seiner Sitzung am 17. Juli 2019 hat der Landtag von Baden-Württemberg die Novelle der Landesbauordnung beschlossen. In Kürze werden die geänderten Vorschriften in Kraft treten. Hierduch sollen wichtige Anreize gesetzt werden, den Wohnungsbau im Land Baden-Württemberg weiter nachhaltig anzukurbeln. Ziel der Landesregierung ist es, sicherzustellen, dass der Wohnungsbau nicht durch umständliche und zeitaufwändige Verfahren sowie durch unnötige bauliche Standards

RIT-Blog-zuerich
Veranstaltungen,

21. Oktober 2019: D-A-CH-LI-Abendforum – Private Clients & Familienunternehmen

Im Rahmen unseres Abendforums, welches sich an Private Clients und Familienunternehmen richtet, geht es dieses Mal um folgende Themen: „Unerkannter steuerlicher Wohnsitz in Deutschland“ „Steueroptimaler Verkauf eines Unternehmens“ „Güterstandsschaukel aus Praktikersicht“ Referent: Pawel Blusz LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater, Partner RITTERSHAUS Rechtsanwälte „Die Protected Cell Company als Strukturierungsvehikel für (Multi-) Family Offices“ Rechtliche Grundlagen Anwendungsszenarien Steuerliche Aspekte Referent: Heinz Frommelt, Rechtsanwalt,

biology-blur-blurred-background-954585 TMS Veranstaltung 13.06.2018 (2)
Veranstaltungen,

7. Oktober 2019: Länderübergreifende Versorgungskonzepte in der Region Rhein-Neckar – Auf dem Weg zu neuen Lösungen – Zweiter Kongress der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V.

Am 7. Oktober 2019 ist RITTERSHAUS Gastgeber des Kongresses der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar. Unter Beteiligung von gleich zwei Ministern, Herr Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration aus Baden-Württemberg, und Frau Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie aus Rheinland-Pfalz, wird über länderübergreifende Versorgungskonzepte in der Region Rhein-Neckar diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Näheres zum Programm und zur Anmeldemöglichkeit

RIT-Blog-gesundheitswesen
Veranstaltungen,

25. September 2019: Martin Bürmann Chairs Plenary Session at European Business Development Conference Heidelberg

RITTERSHAUS Partner Martin Bürmann will chair a session at the European Business Development Conference held on September 25th, 2019 at the DKFZ German Cancer Center in Heidelberg on “How is the pharma business model changing? What are the implications?”. The European Business Development Conference is a special networking event for decision makers in the pharmaceutical, biotech and investment sectors with

RIT-Blog-3. deutsch-chinesischer Automobilkongress
Veranstaltungen,

17. September 2019: RITTERSHAUS attending the 3rd German-Chinese Automobile Congress and the 5th Bavarian China Day in Ingolstadt/ 瑞浩思出席第三届中德汽车大会暨第五届巴伐利亚中国日

由中国商务部投资促进事务局和因戈尔施塔特市政府共同主办的第三届中德汽车大会暨第五届巴伐利亚中国日于2019年9月17日在因戈尔施塔特市立剧院举行。 此次会议主题着眼于传统汽车行业的电动与智能发展以及中、德两国相关产业和科研领域内所蕴藏的广泛合作机会。 来自中德政、商界和科研机构总计450余名代表出席了此次大会。瑞浩思 (RITTERSHAUS) 中国团队成员Daniel Berg博士此次不仅代表律所出席大会,还有机会亲身参与到会议讨论活动之中: 在于当天下午举行的以“新能源和知识产权保护”为主题的分论坛活动上,Berg博士介绍了德国今年四月出台的《商业秘密保护法 (Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen)》及其对企业发展的战略意义,引起了众多与会嘉宾的关注。 瑞浩思慕尼黑分所自2017年起开始积极接触拜仁州的中德企业圈,特别是与位于因戈尔施塔特市的巴伐利亚中国中心互动频繁。分所同事们希望借助这些积极互动可以逐渐在慕尼黑及其周边地区与活跃于此的中德企业与个人建立更紧密的联系,从而有机会为在中德商业与投资发展方面有咨询需求的委托人们提供优质而务实的法律服务。

RIT-Blog-baurecht2
Veranstaltungen,

10. September/24. Oktober 2019: 15. Mannheimer Baurechtliche Gespräche – LBO-Novelle zur Beschleunigung des Wohnungsbaus

In seiner Sitzung am 17. Juli 2019 hat der Landtag von Baden-Württemberg die Novelle der Landesbauordnung beschlossen. In Kürze werden die geänderten Vorschriften in Kraft treten. Hierduch sollen wichtige Anreize gesetzt werden, den Wohnungsbau im Land Baden-Württemberg weiter nachhaltig anzukurbeln. Ziel der Landesregierung ist es, sicherzustellen, dass der Wohnungsbau nicht durch umständliche und zeitaufwändige Verfahren sowie durch unnötige bauliche Standards

rit-slider-arbeitsrecht Blog
Veranstaltungen,

10. Juli 2019: Urlaub? Homeoffice? Kündigung? – Aktuelle Fragestellungen im Arbeitsrecht

Darf der Arbeitnehmer sich selbst beurlauben, wenn sich der Chef querstellt stellt? Kann ich in diesem Sommer noch Resturlaub aus 2018 nehmen? Muss der Arbeitgeber auch bei Erziehungszeit den vollen Urlaub gewähren? Hat der Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf Homeoffice? Worauf muss ich als Arbeitgeber bei der Kündigung eines Arbeitnehmers achten? Wo liegen die Vorteile beim Aufhebungsvertrag als Alternative zur Kündigung?

RIT-Blog-Schafe
Veranstaltungen,

3. Juli 2019: PRAXIS TRIFFT RECHT @RITTERSHAUS – Zu Risiken und Nebenwirkungen von Bewertungsforen

Soziale Netzwerke sind „Alltagswerkzeuge“. Nahezu alle Zielgruppen teilen dort ihre Meinungen und Erfahrungen, verbreiten Informationen. Im Rahmen diverser Foren hat jedermann die Möglichkeit, Waren, Dienstleistungen und Anbieter zu bewerten. Gerade auch ältere Nutzer und deren Lebensthemen – wie z. B. Gesundheit – werden dabei immer mehr erschlossen. Vor allem zu ärztlichen Dienstleistungen, Praxen, Krankenhäusern und Kliniken gibt es ein sehr

RIT-Blog-gestaltung2
Veranstaltungen,

4. Juni 2019: Vertragsgestaltung in der GmbH

Beim Beck Akademie Seminar „GmbH: Vertragsgestaltung“ referiert unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann am 4. Juni 2019  in München vor Geschäftsführern, Unternehmensjuristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zu aktuellen Praxisfragen der Vertragsgestaltung in der GmbH. Neben strategischen Überlegungen behandelt das Seminar die Gestaltung typischer Vertragsformen bei der GmbH. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigt er gemeinsam mit seinem Mitreferenten Oliver Bronisch, Syndikusanwalt der MVV Energie

RIT-Blog-kartellrecht2
Veranstaltungen,

4. Juni 2019: LUNCHBOX.KARTRELLRECHT #01 – Vertriebskartellrecht

Warum Vertriebskartellrecht? Ein funktionierendes Vertriebssystem ist das Rückgrat eines jeden produzierenden Unternehmens. Ob über Vertragshändler, Handelsvertreter, Franchise, dualen oder selektiven Vertrieb: das heutige Wirtschaftsleben bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Weg zwischen Hersteller und Endkunden individuell optimal zu gestalten. Alle Vertriebsansätze eint dabei ein Problem: genügen diese nicht den kartellrechtlichen Anforderungen drohen erhebliche Störungen der Warenverteilung. Die Folgen können

RIT-Blog-gesellschaftsrecht1
Veranstaltungen,

24. Mai 2019: Seminar im Gesellschaftsrecht im FSS 2019 von Prof. Dr. Carsten Schäfer, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann und Prof. Dr. Andreas Pentz

Am 24. Mai 2019 sind wir Gastgeber einer ganztägigen Seminarveranstaltung der Universität Mannheim zum Gesellschaftsrecht, die unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann gemeinsam mit  Professor Dr. Carsten Schäfer und Professor Dr. Andreas Pentz durchführt. Folgende Seminarvorträge werden präsentiert: Kommanditistenhaftung bei Befriedigung von Gesellschaftsgläubigern und Aufrechnung in der Insolvenz Bearbeiter: Simon Wessel Zahlungen nach Insolvenzreife, & 64 GmbHG und angemessene Gegenleistung

RIT-Blog-Armbanduhr
Veranstaltungen,

21./22. und 23. Mai 2019: HR Lunch – Der lange Arm von Brüssel? Neues zum Urlaubs- und Arbeitszeitrecht

Müssen wir Urlaubs- und Arbeitszeitrecht ganz neu lernen? Das Bundesarbeitsgericht wurde durch mehrere Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs in den letzten Jahren gezwungen, lange praktizierte Grundsätze des deutschen Urlaubsrechts zu ändern. Die entsprechenden Neuerungen sollten in der betrieblichen Praxis bekannt sein, und vor allem sollten vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und notwendige Maßnahmen in die Personalarbeit einfließen – im Rahmen unseres HR Lunchs zeigen

RIT-Blog-Vergaberecht
Veranstaltungen,

21. Mai 2019: 4. Mannheimer Kommunalwirtschaftliche Gespräche – Vergabe komplexer Verträge – Praxistipps zur Nutzung der Flexibilisierungsmöglichkeiten des EU-Vergaberechts

Bei den Mannheimer Kommunalwirtschaftlichen Gesprächen möchten wir mit Ihnen als Praktiker auf dem Gebiet des Vergaberechts ins Gespräch kommen. Hierzu wird RITTERSHAUS Rechtsanwalt Dr. Christoph Rung durch einen zweiteiligen Kurzvortrag in das Praxisrelevante Thema der Vergabe komplexer Verträge einleiten, die Grundsätze erläutern und nützliche Hinweise geben. Die Regeln von VgV, UVgO, GWB und VOL/B sind auf Standardverträge zugeschnitten. Kommunen und

RIT-Blog-zuerich
Veranstaltungen,

21. Mai 2019: D-A-CH-LI-Abendforum – Private Clients & Familienunternehmen

Im Rahmen unseres Abendforums, welches sich an Private Clients und Familienunternehmen richtet, geht es dieses Mal um das Thema Behandlung von Trusts aus deutscher, österreichischer, Schweizer und Liechtensteiner Perspektive Referenten: Pawel Blusz LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater, Partner RITTERSHAUS Rechtsanwälte Heinz Frommelt, Rechtsanwalt, Justizminister a.D., Geschäftsführender Partner, Sele Frommelt & Partner Rechtsanwälte Daniel Holenstein, Rechtsanwalt und eidg. dipl. Steuerexperte, Geschäftsführer, SF

rit-slider-arbeitsrecht Blog
Veranstaltungen,

20. Mai 2019: Den Kopf in der Schlinge – Kennen Sie Ihre Haftungsrisiken als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat?

Am 20.5.2019 wird unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann in München bei der ifb Fachtagung „Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat“ den Eröffnungsvortrag zu diesem Thema halten. Worum geht es dabei? Die Anforderungen auch an Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sind durch Verschärfungen sowohl der Gesetzeslage wie auch der Rechtsprechung in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Dazu haben nicht nur die Diskussion über eine Verbesserung

RIT-Blog-compliance
Veranstaltungen,

15. Mai 2019: Der Zweck heiligt die Mittel: Datendiebstahl und Geheimnisverrat im Dienst der guten Sache – Aktuelle Entwicklungen zu Geheimnisschutz und Whistleblowing

Im Rahmen des 6. DICO FORUM Compliance 2019 in Berlin, der Jahresveranstaltung des Deutschen Instituts für Compliance e. V. (DICO), moderiert RITTERSHAUS Partner Prof. Dr. Ulrich Tödtmann einen Workshop und referiert zum Thema „Der Zweck heiligt die Mittel: Datendiebstahl und Geheimnisverrat im Dienst der guten Sache – Aktuelle Entwicklungen zu Geheimnisschutz und Whistleblowing“. Whistleblowing und Hinweisgebersysteme stellen seit geraumer Zeit

RIT-Blog-fruehstueck
Veranstaltungen,

9. Mai 2019: Einladung zum RITTERSHAUS-Frühstück – Private Clients & Familienunternehmen

Mit unserem RITTERSHAUS-Frühstück richten wir uns an Private Clients und an Familienunternehmen. Es erwarten Sie fünf spannende Vorträge zu folgenden Themen: Praxiserfahrungen aus aktuellen Nachfolgefällen Referent: RA/StB Pawel Blusz Die Familienstiftung neu gedacht – eine Holding wie keine andere Referent: RA Dr. Werner Born Dieselgate, Cum-Ex… – Asset protection Referent: RA Dr. Marco Wicklein Eheverträge mit USA-/UK-Bezug Referentin: RAin Corinna

RIT-Blog-giraffe
Veranstaltungen,

9. April 2019: German Private Clients in South Africa

Im Rahmen dieser Veranstaltung widmen wir uns gemeinsam mit der südafrikanischen Kanzlei Fluxmans Attorneys steuerlichen und rechtlichen Themen deutscher Privatkunden, die ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz, Familienmitglieder oder Vermögensteile in Südafrika haben. Referenten aus beiden Ländern werden Ihnen die wichtigsten Fragen direkt und länderübergreifend beantworten können. Folgende Themen werden behandelt: Steueroptimierte Nachfolge/Tag-efficient inheritance planning Eheverträge und Testamentsgestaltung / Marriage contracts and

rit-slider-arbeitsrecht Blog
Veranstaltungen,

4. April 2019: Total Digital – Haben Sie als Arbeitgeber alles im Griff?

Arbeiten ohne Smartphone, Internet, E-Mail – was vor ca. 25 Jahren noch Arbeitsalltag war, ist heute vollkommen unvorstellbar. Arbeitnehmer kommunizieren, wo, wann und mit wem sie wollen? Nicht erst vor oder bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses haben Sie als Arbeitgeber ein erhebliches Interesse daran, dass Sie sämtliche beruflichen Kontakte des Arbeitnehmers kennen und auf diese zugreifen können. Haben Sie hierfür

rit-slider-WirTage-KeyVisual-2019-770x338blogfoto
Veranstaltungen,

1./2. April 2019: WIR-Tage 2019 – Führungsgenerationen im Dialog – Interaktiver Vortrag mit Dr. Werner Born

Im Rahmen der WIR-Tage 2019 hält RITTERSHAUS Partner und Mediator, Dr. Werner H. Born gemeinsam mit Dr. Martin Eberhard einen interaktiven Vortrag zum Thema „Familienstiftung neu gedacht: eine besondere Form der Holding“. Familienunternehmen müssen sich beim Generationenwechsel immer wieder neuen Herausforderungen stellen: Führung, Aufsichtsräte, Exit-Strategien, Familienverfassungen, Konfliktmanagement, Verkauf des Unternehmens, Eheverträge, Testamente, finanzielle Versorgung, Wegzugsbesteuerung, Erbschaftsteuer, um nur beispielhaft Verhandlungsfelder

RIT-Blog-geistiges-eigentum(1)
Veranstaltungen,

28. März 2019: IZG Fachforum Patent- und Markenrecht – Änderungen des Markengesetzes durch das Markenrechtsmodernisierungsgesetz – Vortrag von Dr. Martin Schmidhuber

Das Interdisziplinäre Zentrum für Geistiges Eigentum an der Universität Mannheim e. V. (IZG) beginnt das Frühjahr mit seinem Fachforum Patent- und Markenrecht im Mannheimer Schloss. Dort wird Dr. Martin Schmidhuber, Partner bei RITTERSHAUS, zum Thema „Änderungen des Markengesetzes durch das Markenrechtsmodernisierungsgesetz“ referieren.  Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz trat am 14. Januar 2019  im Zuge der Umsetzung der Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 aus dem Jahr 2015

RIT-Blog-baurecht
Veranstaltungen,

26. März 2019: 14. Mannheimer Baurechtliche Gespräche – Neuere Entwicklungen im Öffentlichen Baurecht

Die einfachen Projekte scheint es nicht mehr zu geben. Bauprojekte werden immer schwieriger. In vielen Städten und Gemeinden ist Wohnungsbau gefragt. Allerdings sind bei möglichen Standorten viele Themen zu beachten, die vom Arten- bis zum Lärmschutz reichen. Nachverdichtung führt neben Verfahrensfragen zu Konfliktlagen mit Gewerbe und Industrie oder mit sonstigen vorhandenen Nachbarn. Hier setzen wir an: Das vom Gesetzgeber ermöglichte

RIT-Blog-Brexit
Veranstaltungen,

13. März 2019: BREXIT – Roundtable – No Deal, No Hope, No Clue? Was erwartet uns nach dem 29. März 2019?

Brexit – No Deal, No Hope, No Clue? So titelte die britische Zeitung The Sun nachdem das britische Unterhaus am 15. Januar 2019 mit überwältigender Mehrheit das zwischen der EU und Großbritannien mühsam ausgehandelte Brexit-Abkommen abgelehnt hatte, ohne aber eine Alternative aufzuzeigen. In der Zwischenzeit ist die Verunsicherung darüber, wie es bei diesem für Bürger und Unternehmen sowohl der EU

rit-slider-arbeitsrecht Blog
Veranstaltungen,

12. März 2019: Up to Date im Arbeitsrecht – Die neueste Rechtsprechung

In der unternehmerischen Praxis werden Geschäftsführungen, Leiter von Rechts- und Personalabteilungen sowie deren Mitarbeiter immer wieder mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Gerade in den letzten Jahren sind zahlreiche wichtige Entscheidungen zu Kündigungen, Urlaub, Befristung von Arbeitsverhältnissen und unzulässigen Klauseln in Arbeitsverträgen ergangen. Zahlreiche Entscheidungen befassten sich außerdem mit Diskriminierungen von Arbeitnehmern und Bewerbern nach dem AGG. Rechtsanwalt Dr. Andreas Notz, Partner

RIT-Blog-compliance
Veranstaltungen,

12. März 2019: Organhaftung und Compliance – Seminar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

Bei einer Vortragsveranstaltung der BeckAkademie Seminare in Mannheim wird unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann zum Thema „Organhaftung und Compliance“ vor Geschäftsführern, Vorstandsmitgliedern, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälten referieren. Nachdem Gesetzgeber und Rechtsprechung in den letzten Jahren die Anforderungen an Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder als sogenannte „Organe“ von GmbH und Aktiengesellschaft kontinuierlich verschärft haben, setzt sich die Veranstaltung intensiv damit auseinander, wie