Beiträge mit diesem Tag:

Podcast

Agentenmarke
Podcast, PUREplay,

16. Juni 2025: PUREplay.061 – wenn der Vertriebspartner zum 007 der Markenrechte wird

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Die geheime Aktion stellt für den Markeninhaber immer einen Vertrauensbruch dar. Auch wenn er im Markt des Agenten nicht selbst aktiv genug war, kann er juristische Schritte gegen die Agentenmarke einleiten. Widerspruch, Löschungsantrag, Übertragung auf den Prinzipal – welcher Weg in welchem Fall der effektivste ist, besprechen wir in der neuen Podcastfolge von „PUREplay

Ausproduktion
Podcast, REstart,

11. Juni 2025: REstart.076 – bei Zulieferern ohne Zukunft kann man nicht einfach den Schlüssel umdrehen

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Findet sich für einen insolventen Automobilzulieferer kein Investor, steht der Insolvenzverwalter vor einer besonderen Aufgabe: Es müssen Bauteile zu anderen Zulieferern verlagert, andere ausproduziert und gleichzeitig die Ersatzteilversorgung für viele Jahre sichergestellt werden – und das alles mit einer Belegschaft, die das Ende des Unternehmens vor sich sieht. Fingerspitzengefühl ist gefragt. Wie das in

Exit
Podcast, PUREplay,

2. Juni 2025: PUREplay.060 – Letzter Schritt zum Neuanfang

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Wenn Dir einer sagt, es geht nicht, dann versuche es. Das Zitat von Albert Einstein gilt dem Seriengründer auch beim Verkauf seiner Unternehmen als Leitmotiv. Wie sich die Vorbereitungen auf den Exit, die Chancen des Neuanfangs mit neuen Inhabern und die Wehmut aus den Gründerjahren mit einem glücklichen Händchen verbinden lassen, besprechen wir mit unserem

Carve-out
Podcast, REstart,

28. Mai 2025: REstart.075 – Finde die Unternehmensteile mit Zukunft

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die Ausgliederung profitabler Geschäftsbereiche macht die Verwertung insolventer Unternehmen sehr viel komplizierter. Denn für das Herauslösen eines Unternehmensteils ist eine klare Zuordnung der Ressourcen erforderlich. Das betrifft Fertigungs- und IT-Prozesse genauso wie die Mitarbeiter:innen. Und hierbei spielt neben Kunden und Gläubigern eben auch der Betriebsrat eine entscheidende Rolle. Was bei einem Carve-out in der

Gesunder Kern
Podcast, PUREplay,

19. Mai 2025: PUREplay.059 – Unternehmenskauf aus der Insolvenz

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Schnäppchen oder faules Früchtchen – der Kaufpreis selbst ist weniger entscheidend. Die fachliche und inhaltliche Bewertung des Unternehmenskerns wird zum zentralen Erfolgsfaktor beim Kauf aus der Insolvenz. Wie man dann das Gericht, den Insolvenzverwalter, die Vertragspartner, die Gläubiger, die Banken und nicht zuletzt das Personal vom eigenen Kaufangebot überzeugt, besprechen wir mit unserem Gast

Wunschdenken
Podcast, REstart,

14. Mai 2025: REstart.074 – der Verkauf im Ganzen aus der Insolvenz wird zum Idealfall

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Ist der Unternehmenskern zukunftsfähig, stößt man möglichst schnell einen M&A Prozess an. Mit der Fortführungsvereinbarung und der Loyalität von Belegschaft und Kundschaft wird ein zügiger Verkauf realistisch. Ob als Asset Deal oder Share Deal, ob an strategische Investoren oder an Finanzinvestoren – mit einem Trade Agreement werden manche Käuferwünsche wahr. Wie aus Wunschdenken Wirklichkeit

Management Buyout
Podcast, PUREplay,

5. Mai 2025: PUREplay.058 – zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Wenn führende Mitarbeiter ein Unternehmen kaufen, eröffnen sich meist neue Chancen. Vor allem wenn die bisherigen Inhaber überwiegend finanzgetrieben sind und die Gewinnerwartungen über den tatsächlichen Ergebnissen liegen. Welche Konstellationen bei einem MBO glücklich und welche Besonderheiten zu beachten sind, besprechen wir mit unserem Gast Rolf-Jürgen Ahlers in der neuen Podcastfolge von „PUREplay –

Fortführung
Podcast, REstart,

30. April 2025: REstart.073 – Wege aus der Insolvenz: Auf die Kunden kommt es an

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Keep calm and carry on – die Insolvenz als Chance zu einem Neubeginn. Häufig können Automobilhersteller einen insolventen Zulieferer nicht kurzfristig ersetzen. Für den Zulieferer ist das eine Chance, seine Kunden aktiv in die Rettung einzubinden. Über Verlustdeckungsvereinbarungen, die Fortführung in der Insolvenz, transparente Zahlen und offene Kommunikation sprechen wir in der aktuellen Podcastfolge

Schicksalsgemeinschaft
Podcast, REstart,

16. April 2025: REstart.072 – mit den Herstellern leidet auch die Zuliefererindustrie

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die Verbrennertechnologie verkauft sich nach wie vor besser als erwartet. Aber das hilft den Zulieferern nur bedingt. Denn das Marktvolumen ist insgesamt geschrumpft, bei Vertragsabschluss prognostizierte Absatzzahlen werden kaum noch erreicht. Und neue Modellreihen produzieren die Hersteller immer häufiger im Ausland. Geht der Zulieferer dann nicht mit, geht er immer häufiger in die Insolvenz.

Einfach
Podcast, PUREplay,

7. April 2025: PUREplay.057 – Tops und Smart, ein Erfolgsmodell für Gründer:innen

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Es klingt fast zu einfach, aber hinter den beiden Schlagworten steckt eine differenzierte Gründungsstrategie. Technologie, Organisation, Personal, Strategie und spezifisch, messbar, ambitioniert, realistisch, terminiert – sind dabei die Grundbegriffe. Wie sie sich zu einem schlüssigen und praxiserprobten Erfolgsmodell verknüpfen lassen, besprechen wir mit unserem Gast Rolf-Jürgen Ahlers in der neuen Podcastfolge von „PUREplay –

Autokrise
Podcast, REstart,

2. April 2025: REstart.071 – der gesamten Vorzeigebranche steht das Wasser bis zum Hals

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Zwischen politischem Willen und Kundenverhalten kommt ein zentraler Wirtschaftszweig immer häufiger unter die Räder. Politisch gewollt, vom Kunden verschmäht – der Technologiewechsel von fossiler zu elektrischer Energie stellt hunderte Zulieferbetriebe vor komplexe Herausforderungen. Transformation, Restrukturierung oder Insolvenz – welche Strategien und Konzepte aus Sicht der Berater welche Auswege eröffnen, analysieren wir in dieser und

Gründung
Podcast, PUREplay,

24. März 2025: PUREplay.056 – die Wegmarken von erfolgreichen Unternehmensgründungen

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Produktidee mit Alleinstellungsmerkmal, Umsetzungsmöglichkeiten und Finanzierungskonzept, Innovationsqualität und Marktbedingungen, Netzwerk und Businessangels, Familie und Fortune. Viele Meilensteine sind bei einer erfolgreichen Unternehmensgründung entscheidend. Mit unserem Gast Rolf-Jürgen Ahlers haben wir einen mehrfach erfolgreichen Unternehmer nach seinen Einschätzungen und Erfahrungen befragt und beleuchten das komplexe Thema in mehreren, neuen Podcastfolgen von „PUREplay – Legal Insights

Beteiligung
Podcast, PUREplay,

3. Februar 2025: PUREplay.055 – Investoren mitnehmen, Richtung bestimmen

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Wie kann man Partner:innen am eigenen Unternehmen beteiligen, ohne selbst die Kontrolle zu verlieren? Die Kombination aus Kapitalerhöhung um stimmrechtslose Anteile scheint eine Ideallösung zu sein. Wie man dabei auch unter steuerlichen Aspekten am besten in der Praxis vorgeht, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“.

Ermittlung
Podcast, REstart,

29. Januar 2025: REstart.070 – Augen zu und durch – damit entgeht man keinem Straftatbestand

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Gut 75 Prozent der Schuldner wollten keine Straftat begehen, spielen aber durch unkluges Verhalten schnell mit dem Feuer. Neben den wirtschaftlichen Folgen einer Insolvenz kommt es dann häufig ungewollt zu strafrechtlichen Konsequenzen. Wann im Ernstfall eine Selbstanzeige bei der Polizei, eine Offenbarung gegenüber den Gläubigern oder ein erfahrener Strafverteidiger (m/w/d) besser helfen kann, erörtern

FakeShops
Podcast, PUREplay,

20. Januar 2025: PUREplay.054 – Millionen betrogene Internetnutzer

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Über KI-basierte Software lassen sich visuell kaum vom Original zu unterscheidende Webshops schnell faken und unter ähnlichen Domains ins Netz stellen. Betroffene Unternehmer:innen können sich aber wehren. Über ein Schlichtungsverfahren bei der WIPO – World Intellectual Property Organization – lassen sich bösgläubig angemeldete .com-Domains löschen oder sogar übertragen. Wie man dabei möglichst schnell zu

Aufdeckung
Podcast, REstart,

15. Januar 2025: REstart.069 – auch Sanierungsberater sind zur Aufklärung von Straftaten verpflichtet

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Im Sanierungsprozess stößt man gelegentlich auf Straftaten der Vergangenheit. Beratungsleistungen ohne Gegenwert, Angestelltenverträge ohne Arbeitsleistung oder Serviceverträge ohne Serviceleistungen sind die Klassiker. Betriebsausgaben ohne Gegenwert sind auch steuerlich relevant. Das kann zu weitreichenden zivil- und strafrechtlichen Folgen führen. Wie man sich als neuer Geschäftsführer oder Sanierungsberater dann korrekt verhält, erörtern wir mit unserem Gast

Betrug
Podcast, REstart,

18. Dezember 2024: REstart.068 – enttäuschte Gläubiger fühlen sich schnell betrogen

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Betrugsanzeigen sind aber in der Praxis meist nur der verzweifelte Versuch, seine Forderungen zu realisieren. Der Sachverhalt einer Täuschung über Tatsachen lässt sich nur selten nachweisen. Denn in den meisten Fällen wird die Zahlungsunfähigkeit durch ein überraschendes Ereignis ausgelöst – z.B. durch einen Zahlungsausfall oder durch die Kündigung einer Kreditlinie bei der Bank. Wie

Halluzination
Podcast, PUREplay,

Dezember 2024: PUREplay.053 – da helfen klare Regeln für den KI-Einsatz im Unternehmen

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Übersetzung via deepl, Texten mit ChatGPT, Präsentationen über Gamma. Was schon zur täglichen Praxis in vielen Unternehmen gehört, hat einige juristische Fallstricke. Die KI-Tools lernen dann schon mal mit sensiblen Daten der eigenen Kunden oder der Mitarbeiter. Und auch die Ergebnisse aller KI-Tools sind nicht immer frei von Halluzinationen. Wie man als Unternehmer:in damit

Strafverfahren
Podcast, REstart,

4. Dezember 2024: REstart.067 – Panik hilft nicht – nur wenige Verfahren enden mit einem Strafbefehl

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Wenn die Staatsanwaltschaft ermittelt, geht es vor allem um die Frage, an welchem Tag das Unternehmen die Insolvenzreife erreicht hat. Je länger der Zeitraum zwischen Insolvenzreife und Antragstellung des Insolvenzverfahrens, desto höher fällt auch das Strafmaß für die verantwortliche Geschäftsführung aus. Welche Möglichkeiten sich aber für die Geschäftsführung bei der Anhörung und im weiteren Verfahren

Dilemma
Podcast, PUREplay,

25. November 2024: PUREplay.052 – ohne Schöpfung kein eigenes Werk und kein Urheberrecht

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce KI-Tools lernen und arbeiten nur mit dem Fundus bereits vorhandener Text- und Bildelemente. Kopien und ungewollte Plagiate sind die unvermeidliche Regel. Erst die schöpferische Überarbeitung durch den Menschen lässt ein eigenes, schutzfähiges Werk entstehen. Welches juristische Dilemma sich daraus für den Einsatz von KI-Tools in der professionellen Praxis ergibt, erörtern wir gemeinsam mit unserem

Akteneinsicht
Podcast, REstart,

20. November 2024: REstart.066 – im Strafverfahren ist nur der Anwalt zur Akteneinsicht befugt

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Bei Verdachtsmomenten ermittelt die Staatsanwaltschaft zunächst im Hintergrund. Das Vorermittlungsverfahren stützt sich meist auf das Eröffnungsgutachten des vorläufigen Insolvenzverwalters und die Zwischenberichte von Gläubigerversammlungen. Erst viel später erhält der Schuldner eine Einleitungsmitteilung im Strafverfahren. Wie man sich dann am besten verhält, besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Thomas Nuzinger, einem erfahrenen Strafrechtsanwalt im

Urheber
Podcast, PUREplay,

11. November 2024: PUREplay.051 – für KI-generierte Werke gibt es kein Urheberrecht

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Das Urheberrecht setzt immer eine menschliche Schöpfung voraus. Die reine Bedienung eines KI-Tools führt nach deutschem Recht noch nicht zu einem schöpferischen Werk. Wo nichts ist, kann man als Profi der Kreativwirtschaft auch keine urheberrechtlichen Nutzungsrechte an die Kundschaft übertragen. Welche Lösungen sich hier für die tägliche Praxis abzeichnen, erörtern gemeinsam mit unserem Kollegen

Joint Venture
Podcast, ThinkTax,

6. November 2024: ThinkTax.093 – beide Partner träumen von einer Win-Win-Situation

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wenn zwei Unternehmen ihr Know-how bündeln, wollen sie gemeinsam mehr erreichen. Damit das möglichst konfliktfrei klappt, sollte man im Vorfeld einige steuerliche und rechtliche Fragen klären. Gesellschaftsform, Gesellschaftsvertrag, Joint Venture Vereinbarung, Beteiligungsverhältnisse, Regelungen bei Pattsituationen, Stimmbindungsvertrag, Finanzierung, Wettbewerbs- und Kundenverbote. An einem konkreten Fall setzen wir erste Orientierungspunkte in unserer neuen Folge von „ThinkTax

Fristen
Podcast, REstart,

30. Oktober 2024: REstart.065 – bei Insolvenzverschleppung wird der Staatsanwalt aktiv

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die strafrechtliche Verfolgung hängt nicht allein von der bekannten Dreiwochenfrist ab. Bei einem gut gestellten Eigenantrag drückt die Staatsanwaltschaft auch nach dieser Frist oft noch ein Auge zu. Aber was passiert bei Fremdanträgen durch die Sozialversicherungsträger, bei besonderen Auffälligkeiten kurz vor dem Antrag oder wenn das Insolvenzverfahren mangels Masse abgewiesen wird? Praxisnahe Antworten finden

Deep Fakes
Podcast, PUREplay,

28. Oktober 2024: PUREplay.050 – Kennzeichnungspflicht für alle Professionals

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Die europäische KI Verordnung nimmt Manipulationen ins Visier. Setzt man KI-Tools zur Veränderung von Bild-, Ton- und Textdokumenten ein, gilt eine weitreichende Kennzeichnungspflicht. Schon durch den Einsatz von Instagram-Filtern bei der Bildbearbeitung begeben sich Influencer auf juristisches Glatteis. Was das für Folgen für alle professionellen Anwender hat, erörtern wir gemeinsam mit unserem Kollegen Markus

90 Prozent
Podcast, ThinkTax,

23. Oktober 2024: ThinkTax.092 – Einstiegstest mit Fallbeileffekt entscheidet über Begünstigung bei der Erbschaftsteuer

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Der BFH und die Finanzverwaltung verabschieden sich von der strengen Anwendung des 90%-Tests zu Gunsten der Unternehmen. Der Fallbeileffekt bleibt zwar bestehen, allerdings wird bei den Finanzmitteln eine Saldierung mit Schulden zugelassen. Welche Parameter im Einzelnen für eine Begünstigung bei der Erbschaftsteuer entscheidend sind, erläutern wir an einem konkreten Fall in unserer neuen Folge

Verordnung
Podcast, PUREplay,

14. Oktober 2024: PUREplay.049 – Auswirkungen auf die professionelle Praxis

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Seit 1.8.2024 in Kraft, wird die europäische KI-Verordnung auch unmittelbar angewendet. Welche KI-Tools sind unbedenklich? Welche Auswirkungen hat das auf die tägliche Praxis mit ChatGPT, Gemini & Co.? Welche Pflichten haben die Betreiber und welche liegen bei den professionellen Anwendern? Drängende Fragen zur KI, die wir gemeinsam mit unserem Kollegen Markus Spitz in der neuen Podcastfolge von „PUREplay

Umwandlung
Podcast, ThinkTax,

9. Oktober 2024: ThinkTax.091 – vom Einzelunternehmen in die Holding-Struktur

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Im Hinblick auf Verkauf und Nachfolgeregelung kann diese Umstrukturierung einen steuerlichen Königsweg darstellen. Aber wie erfolgt die technische Umsetzung? Wo liegen die rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile bei einem späteren Verkauf, oder in Bezug auf die Unternehmensnachfolge? Viele Fragen, die wir an einem Praxisbeispiel in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights

Mezzanine
Podcast, PUREplay,

30. September 2024: PUREplay.048 – der Finanzierungsmöglichmacher

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Nicht Eigenkapital, nicht Fremdkapital und doch ein flexibles Finanzierungstool. Nicht nur für Immobilienprojekte. Denn die Branche und das Finanzierungsvolumen spielen eigentlich keine entscheidende Rolle. Mit Mezzanine lassen sich auch Finanzierungslücken bei Start-ups oder bei der Nachfolgeplanung schließen. Wie das ohne Gesellschaftsbeteiligung aber mit Rangrücktrittsvereinbarung in der Praxis wirklich geht, beleuchten wir mit unserem Gast

Pflichtteil
Podcast, ThinkTax,

25. September 2024: ThinkTax.090 – allein mit einem Testament lässt sich die Nachfolge nicht präzise regeln

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Das Pflichtteilsrecht von nahen Angehörigen ist klar definiert. Für einen Entzug gelten ziemlich hohe Hürden. Zu einem Verzicht wird der Berechtigte regelmäßig nur gegen eine Abfindung oder sonstige Gegenleistung bereit sein. Wie man das Unternehmen über eine Familienstiftung und das Privatvermögen über eine Schenkung dennoch vor missliebigen Erben schützen kann, besprechen wir in der neuen

Verrechnung
Podcast, REstart,

18. September 2024: REstart.064 – steuerliche Auswirkungen der Insolvenz für Gesellschafter

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Wenn Krisenunternehmen abgewickelt werden, gehen die Forderungen der Gesellschafter oft mit unter. Stammkapital und Gesellschafterdarlehen sind Forderungen gegenüber der Kapitalgesellschaft. Lassen sie sich nicht mehr realisieren, entstehen teils hohe Verluste. Diese lassen sich zum Teil mit anderen Einkünften verrechnen. Wie man sie im Detail am besten geltend macht und durchsetzt, besprechen wir gemeinsam mit

Haftung
Podcast, REstart,

4. September 2024: REstart.063 – Steuerliche Haftung des Insolvenzverwalters

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Der Insolvenzverwalter muss auch den steuerlichen Pflichten des verwalteten Unternehmens nachkommen. Aber wie sieht es in den verschiedenen Phasen des Verfahrens für schwache und starke vorläufige Insolvenzverwalter aus? Und welchen Pflichten sollte man nachkommen, um eine Haftung auszuschließen? Alle wesentlichen Aspekte besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in

Trennung
Podcast, ThinkTax,

31. Juli 2024: ThinkTax.086 – bei Umstrukturierungen redet das Finanzamt mit

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Das Umhängen von Enkelgesellschaften, z.B. unter eine neue Holding, birgt Hürden. Beim klassischen Verkauf muss ein marktgerechter Kaufpreis fließen. Eine Abspaltung ist nur unter gewissen Voraussetzungen möglich. Mit ein wenig Zeit kann die Einschaltung einer Zwischengesellschaft eine Lösung sein. Welche Variante für welchen Fall wirklich optimal ist, besprechen wir in der neuen Folge von

Korrekturbedarf
Podcast, REstart,

24. Juli 2024: REstart.062 – Vorsteuer in der Insolvenz

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Bei uneinbringlichen Forderungen kommt es zu Korrekturen bei der Vorsteuer. Denn für unbezahlte Verbindlichkeiten kann man keinen Vorsteuerabzug beanspruchen. Je nach Stand und Ausrichtung des Insolvenzverfahrens ergeben sich jedoch bei geplanter Fortführung und Abwicklung oder auch bei einem Haircut unterschiedliche Regelungen im Detail. Die wesentlichen Konstellationen erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor

Nachfolge
Podcast, PUREplay,

22. Juli 2024: PUREplay.047 – die Unternehmensnachfolge wird immer früher zum Thema

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Unternehmen im E-Commerce denken viel früher über den Exit nach als traditionelle Unternehmen. Ob Verkauf oder Schenkung in der Familie oder unter Freunden, ob Verkauf an professionelle Investoren, ob Management-Buyout oder Buyin – immer wenn es um die Finanzierung und steueroptimierte Umsetzung geht, können Banken wie Berater zu externen Erfolgsfaktoren werden. An welchen Stellschrauben

Kontraintuitiv
Podcast, REstart,

10. Juli 2024: REstart.061 – Umsatzsteuer in der Insolvenz

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Kompliziert alleine wird der aktuellen Rechtslage nicht gerecht. Denn je nach Zeitpunkt von Warenlieferung, Rechnungsstellung, Zahlungseingang, Insolvenzantragstellung und Eröffnung des Verfahrens ändert sich die Rechtslage. Und der Bundesfinanzhof hat dem Fiskus auch noch ein Schlupfloch eröffnet. Wir gehen die Sache strukturiert an. Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim

Cashout
Podcast, PUREplay,

8. Juli 2024: PUREplay.046 – gebundenes Kapital lässt sich nicht so einfach verflüssigen

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Für eine Gewinnausschüttung fehlt Startups und Jungunternehmen häufig die notwendige Liquidität. Das Kapital ist in der Regel im Unternehmen gebunden und nicht frei verfügbar. Mit Hilfe einer versierten Bank lässt sich das Problem aber über eine Holdingstruktur elegant lösen. Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch ohne die banküblichen Sicherheiten erfüllt sein sollten, besprechen wir

Fortführung
Podcast, REstart,

26. Juni 2024: REstart.060 – Die Hürden zur steuerlichen Befreiung bei Forderungsverzicht

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Forderungsverzicht führt zwangsläufig zu Buchgewinnen. Deren steuerliche Befreiung ist aber zentrale Voraussetzung für eine gelungene Sanierung. Beim sogenannten Debt to Equity Swap werden Forderungen in neue Unternehmensanteile gewandelt. Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen und welches Vorgehen sich in der Praxis bewährt hat, besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei

Anything Goes
Podcast, PUREplay,

24. Juni 2024: PUREplay.045 – die wilden Zeiten des anything-goes im e-commerce sind vorbei

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Nach dem Corona-Boom und mit Kriegsbeginn steckt auch der Online-Handel in seiner ersten Krise. Dreistellige Umsatzsteigerungen sind jetzt die absolute Ausnahme. Fragile und teurere Lieferketten zehren an den Margen. Die Vorfinanzierung wird teurer und die allgemeine Kaufzurückhaltung tut ein Übriges. Wie blicken Banken auf die neuen Marktbedingungen im e-commerce und welche Lösungsansätze ergeben sich

Dealmaker
Podcast, ThinkTax,

19. Juni 2024: ThinkTax.083 – Asset Deal vs. Share Deal

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Was macht den Unterschied beim Unternehmensverkauf? Der Verkauf einzelner Wirtschaftsgüter ist zwar aufwendiger, ermöglicht aber ein selektives Vorgehen. Das Rosinenpicken reduziert für den Käufer die Risiken im Vergleich zum Kauf ganzer Unternehmensanteile. Welche rechtlichen und steuerlichen Stolperfallen bei beiden Deals zu beachten sind, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights

Abwicklung
Podcast, REstart,

12. Juni 2024: REstart.059 – aus Eins mach´ Drei

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Soll ein Unternehmen in der Insolvenz abgewickelt und nicht weitergeführt werden, ist die Mindestbesteuerung nicht gerecht. Hierzu steht eine Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht seit 2014 aus. Wenn man den Abwicklungszeitraum gleich von Anfang an auf drei Jahre festlegt, ergeben sich neue Gestaltungsspielräume. Wie man diese am besten nutzt und wie man mit den Steuerbescheiden umgeht,

Bankkredit
Podcast, PUREplay,

10. Juni 2024: PUREplay.044 – Finanzierung von Anschub oder Expansion

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Wenn das Eigenkapital nicht reicht, wendet man sich als Gründer:in an eine Bank. Was einfach und logisch klingt, sieht in der Praxis komplexer aus. Erbsenzählen und eine schicke Geschäftsidee alleine reichen da nicht. Neben einem Business- und Liquiditätsplan schauen Kreditgeber auch auf die Kompetenzen und das Netzwerk des Gründerteams, auf die Produktidee und auf

Rückforderung
Podcast, REstart,

29. Mai 2024: REstart.058 – überhöhte Steuervorauszahlungen bei Insolvenz zurückfordern

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Steuervorauszahlungen aus der Vergangenheit mit Verlusten der Gegenwart verrechnen. Dieser naheliegende Vermögensschatz lässt sich trotz Mindestbesteuerung beim Verlustrücktrag und Verrechnungsanspruch des Finanzamtes in der Praxis durchaus heben. Welche Klippen dabei zu umschiffen sind, besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Gregor Führich, Steuerberater bei Falk in Mannheim.REstart.058 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen –

Seedinvestment
Podcast, PUREplay,

27. Mai 2024: PUREplay.043 – die Gründungsidee steht, jetzt fehlt noch die saubere Finanzierung

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Eigenkapital oder Fremdkapital, Bankkredit oder Fördermittel, Business Angel oder Venture Capital Fonds. Gründer:innen bieten sich heute vielfältige Optionen. Aber was passt am besten zu meinem Finanzbedarf? Was brauche ich für die Due Diligence? Und wie wird man sich rechtssicher handelseinig? Bei allen Fragen bringt unser Gast Frederik Haas von der Volksbank Kurpfalz seine Finance-

Steuerpflicht
Podcast, REstart,

15. Mai 2024: REstart.057 – Zäsur ja, aber sie bleibt bestehen

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Auch bei einem vorläufigen Verfahren sitzt das Finanzamt immer mit am Tisch. Ein Insolvenzantrag stellt zwar eine zeitliche Zäsur dar und trennt Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten, die Steuerpflicht bleibt aber auch im vorläufigen Insolvenzverfahren erhalten. Wie sich das in der Praxis für die Geschäftsführung und den Insolvenzverwalter auswirkt, erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr.

Distressed M&A
Podcast, PUREplay,

13. Mai 2024: PUREplay.042 – Unternehmenskauf aus der Insolvenz als fetter Fang?

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Die Vorbehalte gegen den Kauf insolventer Unternehmen sind meist unbegründet. Denn es gibt zwar keine Garantien, aber der Deal lässt sich rechtssicher und schnell realisieren. Was im Einzelfall zu beachten ist, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“. PUREplay.042 – Martin Schmidhuber und Martin Bürmann lassen

Insolvenzantrag
Podcast, PUREplay,

29. April 2024: PUREplay.041 – Nichtbeachtung schützt vor Strafe nicht

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Umsatzrückgang, Kostensteigerung, Zahlungsausfälle – wann sind Unternehmer:innen verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen. Bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Wann liegen sie vor und welche Fristen sind zu beachten? Übernimmt im Ernstfall eine D&O-Versicherung meine private Haftung? Keine schönen Themen, aber erste Handlungsempfehlungen für Krisensituationen geben wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für

Mitarbeiterbeteiligung
Podcast, ThinkTax,

24. April 2024: ThinkTax.079 – echt oder virtuell: welches Beteiligungsmodell gewinnt?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll die Mitarbeiterbeteiligung attraktiver werden. Aber wie lässt sich der gewünschte Motivations- und Leistungsanreiz mit höchster Flexibilität verbinden? Wo liegen die Unterschiede einer echten und einer virtuellen Beteiligung? Und wie sehen die steuerlichen Konsequenzen der beiden Modelle aus? Erste Antworten finden wir gemeinsam in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal

Abgrenzung
Podcast, PUREplay,

15. April 2024: PUREplay.040 – Koexistenz ähnlicher Marken in unterschiedlichen Bereichen

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Die Koexistenzvereinbarung für ähnliche Marken ist häufig eine smarte Lösung für beide Parteien. Bevor es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit ungewissem Ausgang kommt, ist die Koexistenz beider Marken ein bewährter Weg zur Einigung. Deren Nutzungsbereiche sollten nur ganz genau abgegrenzt werden. Wie man hier am besten vorgeht, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay

Spagat
Podcast, REstart,

3. April 2024: REstart.056 – Zwischen Haftung und aktivem Krisenmanagement

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die Haftungspflichten von Organen und externen Beratern sind vom Gesetzgeber erweitert worden. Ein CRO steht gegenüber Gesellschaftern, Gläubigern, Vertragspartnern und Steuerbehörden gleichermaßen in der Verantwortung. Wie man in der Praxis den Spagat zum aktiven Krisenmanagement halten kann, erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim.REstart.056 – Legal Insights zur

Markenverletzung
Podcast, PUREplay,

2. April 2024: PUREplay.039 – Plagiate setzen auf die Verwechslungsgefahr – begriffliche, visuelle und phonetische

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Aber wie können Markeninhaber:innen ihre Ansprüche auch rechtlich durchsetzen? Unterlassungsanspruch, Schadenersatzanspruch, Abmahnung, einstweilige Verfügung, gerichtliches Hauptverfahren – was ergibt in der Praxis Sinn, wer trägt die Kosten und welche Fristen sollte man im Blick behalten? Erste Einblicke geben wir in unserer neuen Podcastfolge von „PUREplay – Legal Insights für Start-Ups und eCommerce“. PUREplay.039 –

Dreisprung
Podcast, REstart,

20. März 2024: REstart.055 – Markt intakt? Produkt intakt? Managementfehler identifiziert?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Im Dreisprung geht es zum Sanierungserfolg. Welche Parameter ein CRO im Krisenfall wirklich beeinflussen kann, hängt zum Gutteil von der jeweiligen Branche ab. Interne Managementfehler lassen sich schnell beheben, Produkt- und Branchenregeln allerdings nicht ganz so flott ändern. Was in der Praxis zu erfolgreichen Sanierungen führt, besprechen wir gemeinsam mit unserem Gast Matthias Beck,

Rechtswahl
Podcast, PUREplay,

18. März 2024: PUREplay.038 – weltoffene Unternehmerfamilien bewegen sich schnell in neue Länder

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Unternehmer:innen mit multinationalem Hintergrund sollten festlegen, welches Recht für sie gilt. Verheiratete mit zwei Staatsbürgerschaften, mit gemeinsamen Kindern und einem möglichen Wegzug ins Ausland sollten bei Ehevertrag und Testament besonders akkurat vorgehen. Welche Aspekte in der EU und weltweit auch für Unverheiratete relevant werden können, besprechen wir gemeinsam mit unserer Erbrechtlerin Corinna Stiehl in

Branchenausblick
Podcast, REstart,

6. März 2024: REstart.054 – welche Wirtschaftszweige sind aktuell besonders krisenanfällig?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Ukrainekrieg, Inflation, Energiekosten, Zinsanstieg, Schweinezyklus, Transformation – Krisengründe gibt es reichlich. Aber welche Branchen sind aus welchen Gründen zukünftig besonders gefährdet? Mit unserem Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim, wagen wir einen Rundumblick auf alle gefährdeten Branchen.REstart.054 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Gerhard Müller von

Testament
Podcast, PUREplay,

4. März 2024: PUREplay.037 – bei Unternehmer:innen besteht eigentlich immer Handlungsbedarf

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Spätestens mit der Geburt des ersten Kindes. Denn die gesetzliche Regelung macht überlebende Ehepartner:innen und die gemeinsamen Kinder zu einer wenig flexiblen Erbengemeinschaft. Auch das Berliner Testament oder das Supervermächtnis führen nicht immer zu der gewünschten Ideallösung. Welche rechtlichen Aspekte bei schwerem Unfall und Todesfall – auch aus steuerlicher Sicht – zu berücksichtigen sind,

Übertragung
Podcast, ThinkTax,

28. Februar 2024: ThinkTax.075 – Immobilienvermögen übertragen, Kontrolle behalten

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Familien legen ihr Vermögen gerne langfristig in Immobilien an. Wenn die Nachfolge an Kinder geregelt werden soll, gibt es meist Optimierungspotential im Hinblick auf die gewachsene Firmenstruktur. Wie man die Wünsche aller Beteiligten in steuerlich und rechtlich sinnvolle Formen gießt, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“. ThinkTax.075:

Notverkauf
Podcast, REstart,

21. Februar 2024: REstart.053 – was bleibt dem CRO in scheinbar ausweglosen Situationen?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Das Sanierungsgutachten ist nicht belastbar, die Zahlenbasis wackelig, das Management überfordert. Was sich für Laien dramatisch anhört, gehört für einen erfahrenen CRO schon fast zum Alltag. Mit welchen Strategien und Maßnahmen man die Antragspflicht zur Insolvenz auch in brenzligen Situationen noch umschiffen kann, erörtern wir mit unserem Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk

Ehevertrag
Podcast, PUREplay,

19. Februar 2024: PUREplay.036 – für die einen ein heißes Eisen, für Unternehmer:innen einfach existenziell

Legal Insights für Start-Ups und eCommerce Unterliegen Unternehmensanteile dem gesetzlichen Zugewinnausgleich, kann es bei einer Scheidung zu finanziellen Turbulenzen im Unternehmen kommen. Deshalb schreiben die meisten Gesellschaftsverträge einen Ehevertrag für alle heiratswilligen Gesellschafter:innen vor. Welche Lösungen in der Praxis Bestand haben und wie man auch bei anderen Themen wie Unterhalt und Versorgungsausgleich eine faire Lösung für beide Seiten hinbekommt, erörtern

Ausweg
Podcast, REstart,

7. Februar 2024: REstart.052 – kann ein CRO bei frühzeitiger Einbindung die Krise entschärfen?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Steigende Zinsen, sinkende Unternehmenswerte, stagnierende Umsätze. Was bringt der frühzeitige Einsatz eines CRO? Welche Möglichkeiten zur Margensteigerung und finanziellen Restrukturierung haben sich bewährt? Und wie organisiert man im Ernstfall einen unvermeidlichen Schuldenschnitt? Unser Gast Matthias Beck, Senior Advisor bei Falk in Mannheim, gewährt uns wieder Einblicke in die Praxis seiner CRO-Mandate.REstart.052 – Legal Insights zur

Turnaround
Podcast, REstart,

24. Januar 2024: REstart.051 – wie schafft man als CRO den Turnaround?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Cash-Flow ist das Zauberwort und die entscheidende Stellschraube, um einen Turnaround zu meistern. Aber was sind die ersten Schritte eines Chief Restructuring Officer in der Praxis? Wie überzeugt man Mitarbeiter und Management? Welche Wege führen möglichst schnell aus dem Liquiditätsengpass? Und was macht man mit den „Bösen“ im Unternehmen? Von seinen Erfahrungen von zahlreichen