Beiträge in der Kategorie

Podcast ThinkTax

Geschenk
Podcast, ThinkTax,

20. September 2023: ThinkTax.066 – Geschenkt ist nicht gleich geschenkt

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wenn es zum Bruch mit den leiblichen Kindern kommt, ist Kreativität gefragt. Wie man durch Rückabwicklung einer bereits vollzogenen Schenkung und neuer Schenkung mit Auflage eines Gleichstellungsgeldes den Pflichtteil der leiblichen Nachkommen aushöhlen kann, beleuchten wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“. ThinkTax.066: Hendrik Grosse und Dr.

Restnutzungsdauer
Podcast, ThinkTax,

6. September 2023: ThinkTax.065 – Investments in Bestandsgebäude können sich lohnen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Auch bei steigenden Zinsen bleiben Immobilien eine attraktive Anlage. Die Mehrkosten für die Finanzierung lassen sich durch eine erhöhte Abschreibung steuerlich auffangen. Dreh- und Angelpunkt ist ein verbaler Bandwurm: das Restnutzungsdauergutachten. Wir dröseln die steuerlichen und rechtlichen Parameter gemeinsam auf – jetzt in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und

Immobilieninvestment
Podcast, ThinkTax,

26. Juli 2023: ThinkTax.064 – drei zur Wahl: die richtige Struktur hat großen Einfluss auf das Ergebnis.

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Privat, GmbH oder Familienstiftung – welche Struktur ist optimal? Hoher Wertzuwachs oder starke Mietrenditen, lange Halten oder häufiger drehen, Denkmal-AfA oder 6B-Rücklage – viele Aspekte beeinflussen den optimalen Lösungsweg. Kein Ranking, aber eine erste Orientierung geben wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“. ThinkTax.064: Dr. Marc Hauser

Vergleich
Podcast, ThinkTax,

12. Juli 2023: ThinkTax.063 – Liechtenstein oder Deutschland

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Welche Familienstiftung passt besser zu mir? Errichtung einer Familienstiftung, laufende Kosten der Stiftung, Kontrolle in den Stiftungsgremien, steuerbefreite Übertragung der Vermögenswerte und laufende Besteuerung – unser Vergleich beleuchtet alle wesentlichen Aspekte. Jetzt in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“. ThinkTax.063: Dr. Benjamin Rothmund und Hendrik Grosse heißen Sie

Disquotal
Podcast, ThinkTax,

28. Juni 2023: ThinkTax.062 – Inkongruente Ausschüttungen können Schenkungsteuer auslösen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wenn Gewinnausschüttungen nicht analog zu den Anteilen des Gesellschafters an einer Gesellschaft erfolgen, ist Vorsicht geboten. Im Wege des Kontenzugriffs bei Banken und der Möglichkeit der Einsichtnahme in den Gesellschaftsvertrag kann das Finanzamt schnell hellhörig werden. Dann kann neben der Abgeltungsteuer auf Gewinnausschüttungen auch zusätzlich Schenkungsteuer anfallen. Wie man in solchen Fällen im Hinblick

Amazero
Podcast, ThinkTax,

14. Juni 2023: ThinkTax.061 – Umwandlung heißt im Onlinehandel gleich Unterbrechung

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Umstrukturierungen prüft die führende Handelsplattform ganz genau. Das kann Wochen dauern und der Umsatz fällt auf Null. Aber, wie kann man aus einer oHG eine GmbH machen und gleichzeitig die Konstellation der Gesellschafter ändern, ohne wochenlang auf Umsatz verzichten zu müssen? Wir erörtern Lösungswege für die Praxis in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax –

Wohnsitz
Podcast, ThinkTax,

31. Mai 2023: ThinkTax.060 – ein steuerlicher Wohnsitz ist schneller begründet als man denkt

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Schon die Schlüsselgewalt über ein Apartment auf deutschem Boden kann einen steuerlichen Wohnsitz begründen. Und das kann weitreichende Konsequenzen sowohl für die Einkommensteuer als auch für eine etwaige Erbschaftsteuer haben. Wie man dem deutschen Fiskus in diesem Fall am besten begegnet oder einen steuerlichen Wohnsitz vermeiden kann, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von

Berliner Testament
Podcast, ThinkTax,

17. Mai 2023: ThinkTax.059 – gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die beliebte Nachlassgestaltung offenbart bei näherer Betrachtung einige Schwächen. Wer nur die Versorgung des längerlebenden Ehepartners im Blick hat, riskiert steuerliche und zivilrechtliche Nachteile. Das Berliner Testament ist zwar sehr beliebt, stellt aber regelmäßig keine optimale Lösung für die Nachfolgeregelung dar. Wie bessere Alternativen aussehen könnten, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax

Ausschüttung
Podcast, ThinkTax,

3. Mai 2023 – ThinkTax.058 – Trust Talk 05: Ausschüttungen an deutsche Trustbegünstigte – was tun?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wenn internationale Trusts an deutsche Begünstigte ausschütten, sind diese Ausschüttungen einkommensteuerpflichtig und unterliegen unter Umständen auch der Schenkungsteuer. Wie man diese Zahlungen aus dem Trust mit der Zurechnungsbesteuerung synchronisiert und eine Doppelbesteuerung bei Ausschüttungen vermeiden kann, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“. ThinkTax.058 – Trust

Intransparenz
Podcast, ThinkTax,

19. April 2023: ThinkTax.057 – Trust Talk 04: Die Zurechnungsbesteuerung – das schärfste Schwert gegen deutsche Trustbegünstigte?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die Begünstigten intransparenter Trusts unterliegen grundsätzlich der Zurechnungsbesteuerung, wenn sie in Deutschland steuerlich ansässig sind. Im Rahmen der Zurechnungsbesteuerung werden den Begünstigten Einkünfte des Trusts zugerechnet und besteuert, ohne dass diese Einkünfte des Trusts tatsächlich an die Begünstigten ausgeschüttet werden. Neben den daraus entstehenden Liquiditätsschwierigkeiten bestehen ferner erweiterte Mitwirkungspflichten der Trustbegünstigten gegenüber dem Finanzamt.

Transparenz
Podcast, ThinkTax,

5. April 2023: ThinkTax.056 – Trust Talk 03: Der Trust im deutschen Steuerrecht – von Transparenz und Intransparenz

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die steuerlichen Auswirkungen einer Trustbegünstigung sind zunächst davon abhängig, ob der Trust als transparent oder intransparent einzuordnen ist. Aber wie unterscheiden sich transparente und intransparente Trusts? Welche Rolle spielen dabei vorbehaltene Rechte des Trusterrichters? Und mit welchen steuerlichen Belastungen ist jeweils zu rechnen? Transparenz zu diesen Fragen schafft unsere neue Podcastfolge von ThinkTax –

Transfer
Podcast, ThinkTax,

22. März 2023 – ThinkTax.055 – Trust Talk 02: Wie lässt sich ein Trust mit dem deutschen Recht synchronisieren?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Der Eigentumsdualismus eines internationalen Trusts passt nicht zum deutschen Zivilrecht. Was ist also die Folge, wenn ein Trust auf das deutsche Rechtssystem trifft? Mit welchen deutschen Strukturen lässt sich ein internationaler Trust vergleichen? Und in welchen Konstellationen lässt sich die Diskretion der eigentlichen Eigentümer auch in Deutschland erhalten? Interessante Einblicke in das komplexe Thema

Trust
Podcast, ThinkTax,

8. März 2023: ThinkTax.054 – Trust Talk 01: Was ist ein Trust?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Amerika ist ein Synonym für Freiheit und Abenteuer – auch bei der Nachlassplanung und der Vermögensverwaltung. Dank des Trusts. Settlor, Trustee und Beneficiary sowie Living Trust und Testamentary Trust – wir bringen Ihnen die Protagonisten, die Grundstruktur, die Gestaltungsmöglichkeiten und das mit dem Trust verbundene steuerliche Abenteuer für deutsche Begünstigte etwas näher. Und stellen

RITpod-ThinkTax054-Preview-Blog
Podcast, ThinkTax,

2. März 2023: Preview Trust Talks – fünfteiliger Themenschwerpunkt des RITpod ThinkTax

Trust Talks – fünfteilige Podcastreihe zur steuerlichen und rechtlichen Einordnung von internationalen Trusts in Deutschland Bei der Nachlassplanung und der Vermögensverwaltung im anglo-amerikanischen Raum sehr beliebt, wollen Trusts nicht recht ins deutsche Steuer- und Rechtssystem passen. Vielfach fehlt es hierzulande auch am Grundwissen zu deren Struktur und Aufbau, zu den Protagonisten und deren Rollenverteilung und nicht zuletzt zur Einschätzung durch

Review
Podcast, ThinkTax,

Februar 2023: ThinkTax.053 – Erfolg kommt nicht von ungefähr

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Was können Firmengründer von erfolgreichen Startups lernen? Abgesehen von der genialen Geschäftsidee, dem inspirierenden Gründerspirit, der wasserdichten ESG-Strategie sorgt auch die geniale Firmenstruktur für einen nachhaltigen Geschäftserfolg. Wer weiß das besser als unser PODgast Felix Balck, CEO und Gründer der Vision Group? Jetzt in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen

Nachfolgeplanung
Podcast, ThinkTax,

8. Februar 2023: ThinkTax.052 – gutes und schlechtes Vermögen bei Familienunternehmen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Unternehmen lassen sich eigentlich steuerbegünstigt auf die nächste Generation übertragen. Ob sich die grundsätzliche Begünstigungsfähigkeit aber in der Praxis auch wirklich auf das gesamte Unternehmensvermögen bezieht, zeigt sich erst bei einem genauen Finanzmitteltest. Was dabei im Einzelnen zu beachten ist und wie man das zu Lebzeiten am besten steuern kann, erörtern wir in unserer

RITpod-ThinkTax051-Blog
Podcast, ThinkTax,

25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Einem französischen Immobilienunternehmen mit Bestand in Frankreich und Deutschland droht die doppelte Besteuerung. Beim Wegzug nach Frankreich wird die Wegzugsbesteuerung fällig und beim Verkauf nochmals die Einkommensteuer – dem Doppelbesteuerungsabkommen zum Trotz. Warum es aber mit einem Wohnungsunternehmen dennoch funktioniert, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und

Vive la France
Podcast, ThinkTax,

11. Januar 2023: ThinkTax.050 – Wenn die Sonne Südfrankreichs lockt, schlägt die Exit Tax zu

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Auch innerhalb der EU führt der Wegzug von Unternehmer:innen zu einer fiktiven Unternehmensveräußerung. Das Unternehmen, auch französischer Provenienz, wird bei einer fiktiven Veräußerung zum Verkehrswert mit einer ganz realen Wegzugssteuer belegt. Mangels tatsächlichem Veräußerungsgewinn führt das fast automatisch zu massiven Liquiditätsproblemen. Wie sich das erträglicher gestalten lässt, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von

Geschäftsaufgabe
Podcast, ThinkTax,

7. Dezember 2022: ThinkTax.049 – Geschäft auflösen und ab ins Ausland

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Was sich nach einem flotten Lebensabend anhört, könnte steuerlich zu einem bösen Erwachen führen. Betriebsaufgabe oder Verkauf des eigenen Unternehmens? Verkauf der Unternehmensanteile oder Asset Deal, jeweils mit Fortführung des Betriebs durch den Erwerber? Welchen Einfluss hat die Rechtsform des Unternehmens und das Alter des Unternehmers? Wie stellen sich die steuerlichen Implikationen dar, auch

Finanzierungslücke
Podcast, ThinkTax,

23. November 2022: ThinkTax.048 – Die Inflation treibt auch gesunde Unternehmen in die Krise

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Steigende Einkaufspreise und höhere Energiekosten bringen viele Unternehmen in die Verlustzone. Welche Finanzierung ist für Familienunternehmen steuerlich der beste Weg? Erhöhung des Stammkapitals oder der Rücklagen, Darlehen mit oder ohne Rangrücktritt oder Fremdfinanzierung über zusätzliche Bankdarlehen? Wie sich die unterschiedlichen Finanzierungsmodelle steuerlich auswirken und welche Stolperfallen zu beachten sind, erörtern wir in unserer neuen

Vererben
Podcast, ThinkTax,

9. November 2022: ThinkTax.047 – Krisensituationen schaffen Unsicherheit auch bei der Nachfolgeplanung

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Welche steuerlichen Auswirkungen hat etwa ein Gewinneinbruch in der Krise auf den geplanten Generationswechsel bei Familienunternehmen? Ertragswertverfahren und Lohnsummengarantie können zu erheblichen Steuerrisiken führen. Wie sich das verhindern und mit einem möglichst hohen unternehmerischen Spielraum für die Nachfolgegeneration verbinden lässt, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und

Betriebsaufspaltung
Podcast, ThinkTax,

26. Oktober 2022: ThinkTax.046 – Meine GmbH ist mein Mieter in meinem Familienheim

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wie viel „Mein“ ist bei aller Kostenersparnis über Afa und Vorsteuerabzüge wirklich von Vorteil? Welche steuerlichen Konsequenzen sich aus der damit verbundenen, eigentlich ungewollten Betriebsaufspaltung von Privat- und Firmenvermögen ergeben, zeigen wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ auf.   ThinkTax.046 – Marc Hauser und Hendrik Grosse

Flexibilität
Podcast, ThinkTax,

12. Oktober 2022: ThinkTax.045 – Disquotale Gewinnbeteiligung schafft Flexibilität

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Gesellschafter einer gemeinsamen Beteiligungsgesellschaft verfolgen immer häufiger individuelle Ziele. Wie sich das auch ohne laufende Änderungen des Gesellschaftsvertrags mit Hilfe der disquotalen Gewinnverteilung steueroptimiert und rechtssicher realisieren lässt, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.   ThinkTax.045 – Pawel Blusz und Christoph Hübner heißen Sie zum

Vorzugsrücklage
Podcast, ThinkTax,

28. September 2022: ThinkTax.044 – Die steuerbegünstigte Form des Gesellschafterdarlehens

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Gesellschafterdarlehen zählen zum Privatvermögen und sind damit nicht steuerbegünstigt. Kommt eine Kapitalerhöhung für die anderen Gesellschafter nicht in Frage, bleibt nur noch eine gesellschafterbezogene Rücklage mit Vorzugsrechten. Wie man diese Vorzugsrücklage vertraglich am besten ausgestaltet, damit sie steuerlich anerkannt wird, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und

Familienstiftung
Podcast, ThinkTax,

14. September 2022: ThinkTax.043 – Vermögen familienoptimiert bewahren

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wie lässt sich Vermögen mit vielfältigen Assetklassen möglichst optimal für die Familie erschließen? Privatvermögen, Familiengesellschaft oder Familienstiftung – welches Strukturkonzept passt am besten zu Ihren Bedürfnissen und Wünschen? Einen direkten Vergleich zu den steuerlichen Auswirkungen und zur Flexibilität in der Praxis bieten wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen

Familienheim
Podcast, ThinkTax,

31. August 2022: ThinkTax.042 – verschenken, vererben, verkaufen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wie lässt sich das eigene Familienheim mit den zukünftigen Wertsteigerungen am besten auf die Kinder übertragen? Gerade bei Objekten jenseits der Freigrenzen möchten auch vermögende Eheleute ihr Familienheim möglichst steueroptimiert an die Nachfolgegeneration übergeben. Mit welchen steuerlichen Hürden bei Schenkung, Erbschaft oder Verkauf an die Kinder zu rechnen ist und wie man sich die

Mixture
Podcast, ThinkTax,

17. August 2022: ThinkTax.041 – Gemeinnützigkeit und Familienförderung lassen sich individuell verbinden

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Gemischte Stiftungen werden zur eierlegenden Wollmilchsau für Familienvermögen. Die Kombination aus gemeinnütziger Stiftung und Familienstiftung ermöglicht eine langfristige, steueroptimierte Flexibilität bei der Verwaltung von Familienvermögen. Welche Eckpunkte bei der Vermögensübertragung und bei den laufenden Ausschüttungen zu beachten sind, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.  

Impact Investment
Podcast, ThinkTax,

3. August 2022: ThinkTax.040 – Soziale Verantwortung und Renditeerwartung im Einklang

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die Spendenbereitschaft muss nicht der einzige Indikator für die soziale Verantwortung bei Unternehmerfamilien bleiben. Über so genannte Impact Investments kann man sein Vermögen gezielt in nachhaltige und soziale Projekte oder Unternehmen investieren, darf aber mit den gezeichneten Anteilen auch eine ausgewogene Rendite erwarten. Wie sich diese elegante Kombination aus Gemeinnutz und Eigennutz auch steuerlich

Familienstiftung
Podcast, ThinkTax,

20. Juli 2022: ThinkTax.039 – frühzeitige Nachfolgeregelung mit hoher Flexibilität

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Geht das Vermögen in einer Stiftung doch nicht stiften? Eine Familienstiftung muss nicht dem Gemeinwohl, sondern sollte nur der Familie verpflichtet sein. Und in der Satzung kann man als Stifter Zweck und Flexibilität genau festlegen. Wie das im Einzelnen geht und welche steuerlichen Vorteile das für den Wegzug des Stifters oder im Erbfall hat,

Max und Moritz
Podcast, ThinkTax,

6. Juli 2022: ThinkTax.038 – Gleiche Anteile, unterschiedliche Interessen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Max will Ausschüttungen, Moritz will thesaurieren? Eine gemeinsame Holding macht bei einer 50/50-Verteilung dann keinen Sinn. Da hilft nur eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG für Moritz´ Anteile mit anwachsender GmbH unter Beachtung einer gewissen Schamfrist. Dann macht auch das Finanzamt mit. Wie man das genau und für beide optimal hinbekommt, erörtern wir

Poolvertrag
Podcast, ThinkTax,

22. Juni 2022: ThinkTax.037 – Betriebsvermögen steuerbegünstigt auf Kinder übertragen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Soll die nächste Generation wirklich auf dem Trockenen sitzen? Mit einem Poolvertrag lässt sich Betriebsvermögen innerhalb der Familie steuerbegünstigt vererben und verschenken. Für Minderheitsbeteiligungen an Kapitalgesellschaften unter 25 Prozent wird das besonders relevant. Auf welche Parameter man dabei achten sollte, damit das Finanzamt nicht den Hauptanteil abschöpft, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von

Rollback
Podcast, ThinkTax,

8. Juni 2022: ThinkTax.036 – Unternehmensverkauf mit Rückbeteiligung wird zum Lucky Buy

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wie lässt sich ein Unternehmensverkauf mit befristeter Rückbeteiligung steuer- und risikooptimiert gestalten? Eine Lösung mit besten Haltungsnoten aus steuerlicher und juristischer Perspektive haben wir gefunden: mit einem smarten Zwischenvehikel, dem Verkauf an Familienmitglieder und einer Ersatzbefugnis zur Risikosteuerung. Die ganze Rolle rückwärts besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu

Evergreen
Podcast, ThinkTax,

25. Mai 2022: ThinkTax.035 – Immobilienvermögen in Deutschland richtig aufbauen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Vor dem Investment sollte die richtige Unternehmensstruktur stehen. Ob man als Privatperson, Kapitalgesellschaft, Familienstiftung oder Schweizer AG deutsche Immobilien kauft, führt steuerlich zu erheblichen Differenzen. Lässt sich aber bei der Vielzahl der Möglichkeiten immer ein klarer Favorit identifizieren? Wie man zwischen Spekulationsfristen, laufender Besteuerung und Veräußerungsgewinnen den optimalen Weg für das persönliche Anlagekonzept finden

Verkauf
Podcast, ThinkTax,

11. Mai 2022: ThinkTax.034 – Immobilien im Betriebsvermögen optimieren?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Der Wechsel in die GmbH macht es möglich. Über Jahrzehnte angesammelt, ergibt sich ein stattliches Immobilienvermögen mit stabilen Erträgen und hohen Wertsteigerungen. Als Teil des Betriebsvermögens führt das aber schnell zu Spitzensteuersätzen auch jenseits der Spekulationsfrist. Der Wechsel in eine vermögensverwaltende GmbH ändert dies. Wie sich der fiskalische Anteil auch mit kurzfristigem Zeithorizont spürbar

Drittland
Podcast, ThinkTax,

27. April 2022: ThinkTax.033 – Vermögen und Umzug in Drittländer

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die Schweiz liegt für uns so nah, und ist doch ein Drittland. Damit werden bei Beteiligungen an Unternehmen oder beim Umzug aus Grenzsteinen schnell steuerliche Stolpersteine. Neben der Einkommen- und Erbschaftsteuer mit nachgelagerter Steuerpflicht sollte man immer auch die Entstrickungsbesteuerung und die Wegzugsteuer im Blick haben. Einen idealen Pfad über die Steuergrenzen hinweg finden

Florida
Podcast, ThinkTax,

13. April 2022: ThinkTax.032 – Sunshine for ever, Ferienimmobilie in den USA

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die Legende von Freiheit, Abenteuer und Unabhängigkeit in den USA lebt. In Krisenzeiten mehr denn je. Und mit der Ferienimmobilie bekommt der amerikanische Traum auch einen Platz an der Sonne. Aber sehen die steuerlichen Konsequenzen in der Heimat auch immer so sonnig aus? Reicht es, für die Ferienimmobilie eine LLC zu gründen? Und wie

Ferienimmobilie
Podcast, ThinkTax,

30. März 2022: ThinkTax.031 – Ibiza, reif für die Insel

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Sonne und Meer locken immer mehr Vermögende ans Mittelmeer. Die Ferienimmobilie soll dann zum mediterranen Domizil für den dritten Lebensabschnitt werden. Klimatisch verlockend. Das kann aber schnell eine Flut von Steuerforderungen auslösen. Wie sieht es etwa mit der spanischen Vermögen-, Einkommen- und Spekulationsteuer aus? Und wie hoch sind die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer? Kauft

Flexibilität
Podcast, ThinkTax,

16. März 2022: ThinkTax.030 – Canada, here we come

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die transatlantische Diversifizierung des eigenen Immobilienportfolios bringt Flexibilität. Aber macht das auch steuerlich Sinn? Und wie sollte man als deutscher Unternehmer kanadische Immobilien kaufen? Als Privatperson oder über eine Gesellschaft? Wie wirkt sich der Erwerb einer selbst genutzten Ferienimmobilie steuerlich aus? Und wie sieht es mit einer Aufenthaltsgenehmigung aus? Wir werfen einen Blick nach

Grüeziwohl
Podcast, ThinkTax,

2. März 2022: ThinkTax.029 – Lässt sich der Firmensitz nicht einfach in die Schweiz verlegen?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Bei Wegzug einzelner Gesellschafter oder Verlegung der Gesellschaft ergeben sich einige Stolpersteine. Eine anfallende Wegzugsbesteuerung bezieht alle stille Reserven mit ein. Der Ort der Geschäftsleitung entscheidet über den Ort der Besteuerung – in Deutschland wie bei den Eidgenossen. Und das Doppelbesteuerungsabkommen regelt leider nicht alles. Wie man sich trotzdem in der Schweiz steueroptimiert privat

Anonymus
Podcast, ThinkTax,

16. Februar 2022: ThinkTax.028 – Kann ein Casino-Inhaber wirklich seine Identität verschleiern?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Zum Schutz der Privatsphäre in einer konservativen Region möchte der Inhaber anonym bleiben. Nach der Verschärfung des Transparenzregisters lassen sich die Eigentumsverhältnisse von Unternehmen kaum noch verbergen. Kaum? Wie man mit der Strategie Aktiengesellschaft plus Stiftung als Inhaber unerkannt bleiben und steuerliche Vorteile genießen kann, erörtern wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax –

Formwechsel
Podcast, ThinkTax,

2. Februar 2022: ThinkTax.027 – Aus einer GmbH & Co. KG wird eine GmbH

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Reine Formsache oder doch komplexer als gedacht? Aus steuerlicher Perspektive ergeben sich wieder einige Stolpersteine. Buchwertfortführung, fiktive Veräußerung, Sonderbetriebsvermögen, Aufdeckung stiller Reserven, umwandlungssteuerliche Sperrfristen – wie ein Staubmagnet ziehen wir alle relevanten Aspekte an – in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.     ThinkTax.027 – Marc Hauser, Pawel Blusz

Umwandlung
Podcast, ThinkTax,

19. Januar 2022: ThinkTax.026 – Vom Einzelunternehmer zur GmbH

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Um Haftungsrisiken zu umgehen, tappt man bei der Umwandlung schnell in die Steuerfalle. Ausgliederung oder Einbringung, Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge, Aufdeckung stiller Reserven und fiktive Veräußerung – hier sollte man auch die fiskalischen Auswirkungen im Blick haben. Wie man Einzelunternehmen möglichst steuerneutral in eine GmbH umwandeln kann, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax

Einzelunternehmer
Podcast, ThinkTax,

15. Dezember 2021: ThinkTax.025 – Erste Hilfe für Einzelunternehmer

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Für erfolgreiche Einzelunternehmer kommt manchmal jede Hilfe zu spät. Denn beim Verkauf oder im Erbfall kann es ziemlich teuer werden. Ist auch noch ein Berliner Testament und eine aus Haftungsgründen auf die Frau übertragene Immobilie im Spiel, ist immer der Fiskus der lachende Dritte. Was dann wirklich hilft und welche Fristen gelten, erörtern wir

Vereinswechsel
Podcast, ThinkTax,

1. Dezember 2021: ThinkTax.024 – Fallrückzieher für Profisportler

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Der Vereinswechsel ins Ausland wird schnell zum fiskalischen Eigentor. Aber wie lässt sich etwa die ab 2022 auch in der EU drohende Wegzugssteuer für Profisportler umgehen? Ist die Vermietung der Vermarktungsrechte an eine Kapitalgesellschaft sinnvoll? Oder sorgt gar eine Liechtensteiner Stiftung für die meiste Spielfreude? Erste steuerliche Spielzüge erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge

Exitstrategie
Podcast, ThinkTax,

17. November 2021: ThinkTax.023 – Lässt sich auch kurzfristig noch etwas gestalten?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Bei einem schnellen Exit, ist auch meist der Fiskus schnell dabei. Gibt es dann noch Chancen für einen steuerneutralen Sprung in eine Holding-GmbH? Oder wie kann man wenigstens den Wertzuwachs aus dem Verkaufsprozess vor der Steuer retten? Erste Lösungsansätze erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von„ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“. ThinkTax.023

Familienheim
Podcast, ThinkTax,

3. November 2021: ThinkTax.022 – Verschenken, vererben, stiften?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Was ist aus steuerlicher Sicht sinnvoll? Wenn das eigengenutzte Familienheim etwas großzügiger ausfällt, kann auch die Steuerlast im Erbfall zusätzliche Schmerzen verursachen. Wie sich das elegant – etwa mit einer Liechtensteiner Stiftung – verhindern lässt, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“. ThinkTax.022 – Pawel Blusz und

RITpod-ThinkTax021-Blog
Podcast, ThinkTax,

20. Oktober 2021: ThinkTax.021 – Immobilien als mittelfristige Anlageobjekte

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Ist die 10-jährige Spekulationsfrist wirklich so relevant? Oder lässt sich die Steuerlast für die Wertsteigerung und laufenden Mieteinnahmen nicht mit Hilfe vermögensverwaltender GmbHs, Holdingstrukturen oder Share-Deals angemessen kompensieren? Diesen komplexen Steuerfragen gehen wir heute in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ auf den Grund. ThinkTax.021 – Pawel Blusz und

RITpod-ThinkTax020-Blog
Podcast, ThinkTax,

6. Oktober 2021: ThinkTax.020 – Aktuelle Reform stopft bewährte Schlupflöcher

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die Hürden liegen jetzt sehr viel höher. Welche Strategien bleiben für Verkäufer und Käufer, um die Grunderwerbsteuer zu sparen? Welche Konzepte führen auch bei komplexeren Immobilientransaktionen noch zu wirtschaftlich vertretbaren Lösungen? Dieses aktuelle Steuerthema diskutieren wir heute in unserer 20. Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“. ThinkTax.020 – Dr. Marc Hauser

RITpod-ThinkTax019-Blog
Podcast, ThinkTax,

22. September 2021: Thinktax.019 – Virtuelle Unternehmensanteile – ganz reale Steuerlasten

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Selbst Splitteranteile an Unternehmen können zu sehr unterschiedlichen Steuerlasten führen. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus virtuellen Anteilen? Wann lohnt sich eine Holdinggesellschaft oder eine Familienstiftung? Wie sieht es bei der häufig angestrebten Exitstrategie aus? Konkrete Eckwerte diskutieren wir heute in der 19. Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.

RITpod-ThinkTax018-Blog
Podcast, ThinkTax,

8. September 2021: ThinkTax.018 – Liquidität kostet bekanntlich Geld

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Und junges Verwaltungsvermögen kostet Steuern. Wie kommen Unternehmer*innen am besten aus dieser Negativspirale, aus dem Zinstief heraus? Wie lassen sich einerseits Strafzinsen und andererseits die Schenkung- oder Erbschaftsteuer bei der Anlage der betrieblichen Liquidität in Wertpapieren vermeiden? Lösungswege diskutieren wir heute in der 18. Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.

RITpod-ThinkTax017-Blog-1 (1)
Podcast, ThinkTax,

25. August 2021: Thinktax.017 – Blick in die Glaskugel – Teil 2

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Der Ausblick auf die Nach-Corona-Zeit hat viele Familienunternehmer:innen nachdenklich gemacht. Flucht vor der Vermögensabgabe, Konten im Ausland, Wegzug in die Schweiz, Güterstandsschaukel unter Eheleuten, Schenkungen an die Kinder, Gründung einer Familiengesellschaft – welche Neustrukturierungen helfen Unternehmerfamilien aber mittel- und langfristig wirklich? Erste Klarheit bringt unsere neue Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen

RITpod-ThinkTax016-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

11. August 2021: ThinkTax.016 – Blick in die Glaskugel

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Oder die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise. Nach den ganzen Hilfsprogrammen wird der Staat mehr Einnahmen benötigen. Auch wenn die Wirtschaft wieder voll anläuft. Einführung einer Vermögenssteuer, Erhöhung der Einkommensteuer, Abschaffung von Schachtelprivilegien bei Kapitalgesellschaften, Verlängerung der Spekulationsfrist bei Grundstücken – vieles wird diskutiert. Wie sollen sich Unternehmer und Unternehmen darauf vorbereiten? Stoff für unsere

RITpod-ThinkTax015-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

28. Juli 2021: Thinktax.015 – FL 5: Die Liechtensteiner Stiftung und die Immobilie

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Immobilien in Deutschland, Stiftung in Liechtenstein – das passt auch ohne Erbfall. Welche steuerlichen Effekte ergeben sich durch den Immobilienverkauf an eine Liechtensteiner Stiftung? Wie sieht es mit den laufenden Mieteinkünften aus? Wann kann ich Immobilien wieder steuerfrei verkaufen? Einen smarten Einblick in das Steuerinstrument bietet die neue Folge aus der Reihe „ThinkTax –

RITpod-ThinkTax014-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

14. Juli 2021: ThinkTax.014 – FL 4: Liechtensteiner Stiftung als Immobilien-holding

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Der Erbfall tritt bekanntlich immer ungeplant ein. Die steuerlichen Effekte daraus sind aber vorhersehbar und lassen sich über die Stiftung zum Teil steuern. Aber wie kann man die Stiftung aktiv ins Familienunternehmen einbinden? Wie lassen sich etwa zu erwartende Wertsteigerungen aus Immobilienentwicklungen über einen Verkauf an die Stiftung sichern? Und welche steuerlichen Effekte ergeben

RITpod-ThinkTax013-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

30. Juni 2021: Thinktax.013 – FL 3: Langzeiteffekte der Liechtensteiner Stiftung

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Muss es denn wirklich Liechtenstein sein? Bietet eine deutsche Familienstiftung nicht ähnliche Vorteile? Ist sie auf weite Sicht wirklich flexibler? Wie sieht es im Erbfall oder bei einem Wohnungswechsel ins Ausland aus? Was ist von einer neuen Regierung zu erwarten? Viele Fragen für unsere neue Folge aus der Reihe „ThinkTax – Legal Insights zu

RITpod-ThinkTax012-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

16. Juni 2021: Thinktax.012 – FL 2: Besteuerung von Liechtensteiner Stiftungen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Eine Liechtensteiner Stiftung hat enorme Steuervorteile, sagt man. Bleibt es wirklich nur bei der Mindeststeuer in Liechtenstein für das Einrichten? Wie sieht es mit der Schenkung- und Einkommensteuer in Deutschland aus? Und welche Steuersätze fallen beim laufenden Geschäftsbetrieb an? Alle relevanten fiskalischen Fragen wollen wir in unserer neuen Folge der Reihe „ThinkTax – Legal

RITpod-ThinkTax011-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

2. Juni 2021: ThinkTax.011 – FL 1: Errichtung einer Liechtensteiner Stiftung

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Die Liechtensteiner Stiftung ist in aller Munde. Wer kann Stifter werden? Wieviel Vermögen muss man mitbringen? Wie lange dauert die Einrichtung und welche Rechte kann ich mir als Stifter einräumen? Diese und weitere praktische Fragen wollen wir mit unserem Gast aus Liechtenstein in unserer neuen Folge der Reihe „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen

RITpod-ThinkTax010-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

19. Mai 2021: ThinkTax.010 – Kein Einzelfall: Firmenvermögen als Altersversor-gung

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Erfolgreiche Unternehmer haben häufig über Jahrzehnte Vermögen in ihren Firmen angesammelt und kaum etwas für die eigene Altersversorgung getan. Vor der Übergabe an die nächste Generation sind damit viele Fragen ungeklärt. Schenkung und Nießbrauch alleine ergeben noch keine Ideallösung für alle. Aber die finden wir in unserem neuen Podcast der Reihe „ThinkTax – Legal

RITpod-ThinkTax009-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

5. Mai 2021: ThinkTax.009 – Fit for Real Estate (5): Familien-KG wird Wohnungsunternehmen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wohnimmobilien sind traditionell eine beliebte Assetklasse bei Familienunternehmern. Wenn der Bestand aber über 250 oder gar 500 Wohnungen klettert, zehren die Steuerlasten schnell einen Teil des Vermögens auf – vor allem im Erbfall. Nießbrauchsvorbehalte und Güterstandsschaukel helfen dann nicht mehr weiter. Welche Vorteile bietet ein Wohnungsunternehmen und wie muss man es aufstellen? Eine gute

RITpod-ThinkTax008-Blog-1
Podcast, ThinkTax,

21. April 2021: ThinkTax.008 -„Fit for Real Estate (4): Gewerblicher Grundstückshandel

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Ist die Familien-KG als Immobilien-Investment-Gesellschaft erst richtig aktiv, werden ganz schnell weitere steuerliche Themen akut. Neben der bekannten Thematik der Spekulationsfrist stellen sich häufig die Fragen: Liegt schon ein gewerblicher Grundstückshandel vor? Was ist überhaupt ein gewerblicher Grundstückshandel? Und kann man diesen irgendwie vermeiden? Das sind Themen in unserem neuen Podcast der Reihe „ThinkTax