Beiträge mit diesem Tag:

Simeon Martus

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-3
Allgemein,

12. Mai 2025: Gesellschafterdarlehen neu denken? – Blogbeitrag von Simeon Martus LL.M.

Bestehende Rechtslage Die Inanspruchnahme von Gesellschafterdarlehen ist für Gesellschaften, insbesondere aufgrund der steuerlichen Vorteile gegenüber der Inanspruchnahme eines externen Darlehens, ein gerne genutztes Mittel zur kurzfristigen Erlangung von Liquidität. Und auch für den darlehensgebenden Gesellschafter erscheint die Darlehensgewährung durchaus attraktiv, kann sie sich doch sowohl kurzfristig (Zinseinnahmen) als auch langfristig (steigende Ausschüttungen durch Wachstum der Gesellschaft) finanziell zu seinen Gunsten

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-3
Allgemein,

7. Januar 2025: Die Voreintragung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts – ein Instrument zur Verhinderung von Vollstreckungsmaßnahmen? Blogbeitrag von Rechtsanwalt Simeon Martus

Auch rund ein Jahr nach dem Inkrafttreten des MoPeG löst die hierdurch entstandene Möglichkeit, Gesellschaften bürgerlichen Rechts in das neu geschaffene Gesellschaftsregister eintragen zu lassen, weiterhin rechtliche Fragestellungen aus. Diese rühren im Wesentlichen daher, dass sich die scheinbar freiwillige Eintragungsmöglichkeit faktisch zu einem Eintragungszwang verhärtet, welcher insbesondere für GbRs mit Grundbesitz spürbar wird: Diese können fortan nämlich eine ihr Eigentumsrecht

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-2
Allgemein, Pressemeldungen,

21. November 2024: RITTERSHAUS berät Technologieunternehmen VisionTools beim Verkauf an Atlas Copco Group

Der Inhaber des bislang als Familienunternehmen in zweiter Generation geführten Systemhauses für industrielle Bildverarbeitung VISION TOOLS Bildanalyse Systeme GmbH in Waghäusel hat das Unternehmen an die zur schwedischen Atlas Copco Group gehörige Atlas Copco Holding GmbH, Essen, veräußert. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Die Gründerfamilie von VisionTools sichert mit dem Verkauf die Zukunft des Bildanalyse-Spezialisten und eröffnet

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-3
Allgemein,

2. Oktober 2024: Das Voreintragungserfordernis für Gesellschaften bürgerlichen Rechts – Fragen der praktischen Handhabe – Blogbeitrag von RA Simeon Martus

Das Anfang 2024 in Kraft getretene MoPeG brachte unter anderem die „Registerfähigkeit“ der (rechtsfähigen) GbR mit sich. Den Gesellschaftern einer solchen steht es seitdem frei, „ihre“ Gesellschaft bürgerlichen Rechts zur Eintragung in das eigens hierfür neu geschaffene Gesellschaftsregister anzumelden. Faktisch verhärtet sich jedoch diese Eintragungsmöglichkeit entgegen dem gesetzlichen Leitbild zu einer Eintragungspflicht (siehe zu dieser Feststellung bereits Blogbeitrag vom 13.

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-3
Allgemein,

13. Dezember 2023: Eintragungsrecht oder doch Eintragungspflicht? MoPeG bringt Gesellschaftsregister für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Blogbeitrag von RA Simeon Martus

Bald ist es soweit! Am 1. Januar 2024 tritt das vom Bundestag bereits im Jahr 2021 verabschiedete MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) in Kraft und sorgt ab Beginn des kommenden Jahres für in einem solchen Umfang noch nie da gewesene Änderungen im Recht der Personengesellschaften. Die Änderungen erfassen hierbei nicht nur den Bereich der Handelsgesellschaften, sondern beziehen sich in