Beiträge mit diesem Tag:

DR. MARTIN BÜRMANN

RITTERSHAUS begleitet CureVac bei Börsengang an der NASDAQ
Allgemein, Pressemeldungen,

27. September 2023: RITTERSHAUS berät Gesellschafter von ESSERT bei Verkauf von Mehrheitsbeteiligung an Healthcare-Spezialist

Die Wirtschaftskanzlei RITTERSHAUS Rechtsanwälte hat die Gesellschafter der ESSERT GmbH, Christopher Essert und die Dr. Doll Holding GmbH, beim Verkauf von Geschäftsanteilen an die Beteiligungsgesellschaft SHS VI Healthcare Investments GmbH & Co. KG beraten. Der 2012 gegründete Robotik-Spezialist Essert GmbH ist ein Innovationsführer auf dem Gebiet der flexiblen, modularen und skalierbaren Automatisierung und hat seinen Hauptsitz in Bruchsal. Das Unternehmen

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-2
Pressemeldungen,

8. August 2023: RITTERSHAUS berät Gesellschafter der Alexander Ochs-Gruppe bei Beteiligungsverkauf an Energiedienstleister Elevion

Die Wirtschaftskanzlei RITTERSHAUS hat Alexander Ochs, den Gesellschafter der aus den Unternehmen Alexander Ochs Wärmetechnik GmbH und Bechem & Post Wärmetechnik Kundendienst GmbH bestehenden Unternehmensgruppe, beim Verkauf seiner Beteiligung an die Elevion Group beraten. Die Unternehmen der Alexander-Ochs-Gruppe decken das komplette Spektrum der technischen Gebäudeausrüstung im Bereich Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik inklusive Kundendienst mit allen zugehörigen Dienstleistungen ab und beschäftigen

RIT-Blog-MA-770x338-1
Pressemeldungen,

3. August 2023: RITTERSHAUS berät Gesellschafter der ProxiVision GmbH bei Verkauf von Beteiligung

Die Wirtschaftskanzlei RITTERSHAUS Rechtsanwälte hat die Gesellschafter der ProxiVision GmbH, einem Hersteller für hochwertige elektro-optische Komponenten und Detektorsysteme, beim Verkauf an die Photonis-Gruppe mit Hauptsitz in Mérignac/Frankreich beraten. Die ProxiVision GmbH ist ein Hersteller, Lieferant und Dienstleister für hochwertige opto-elektronische Komponenten und Detektorsysteme, insbesondere für lichtschwache und kurztaktige (Nanosekunden) verstärkte Kameras, Bildverstärker sowie Detektoren für Röntgenstrahlung, UV, sichtbares Licht, NIR

Ausstieg
Podcast, REstart,

19. Juli 2023: REstart.048 – Raus aus der Insolvenz

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Wie kommen Unternehmen am besten aus der Insolvenz? Ob bei Regelinsolvenzverfahren oder Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung – besonders starken Einfluss auf die Laufzeit des Verfahrens hat der Insolvenzplan. Zumindest in der Theorie. Wie es tatsächlich in der Praxis aussieht und wer Entscheidungen treffen kann, erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Paul Abel, Partner bei

Schieflage
Podcast, REstart,

5. Juli 2023: REstart.047 – Steigende Zinsen und Baukosten lassen manches Bauträgerprojekt stocken

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Welche Lösungen sind bei einer Schieflage des Bauträgers sinnvoll? Einvernehmliche Einigung mit Nachzahlung oder offizielles Insolvenzverfahren? Wie geht man am besten als Mitglied einer Erwerbergemeinschaft vor? Und wie kann man die zwischenfinanzierende Bank einbinden? Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Paul Abel, Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in München, erörtern wir hierzu Fälle aus der Praxis.REstart.047

Startups
Podcast, REstart,

21. Juni 2023: REstart.046 – der ständige Finanzbedarf kollidiert schnell mit dem Insolvenzrecht

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Wie lassen sich kostenintensive Entwicklungsphasen schadlos überstehen? Wann besteht eigentlich Antragspflicht zum Insolvenzverfahren? Wie lassen sich Haftungstatbestände vermeiden? Wann macht ein Insolvenzverfahren Sinn? Mit der praktischen Erfahrung unseres Gastes Dr. Paul Abel, Partner bei Wellensiek Rechtsanwälte in München, beleuchten wir die Startup-Szene genauer.REstart.046 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und

Lösungen
Podcast, REstart,

7. Juni 2023: REstart.045 – Eigenverwaltung heißt Eigenkontrolle heißt Eigeninitiative

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Wann und wie sollte man mit der Eigeninitiative starten? Mit welchen Konzepten lässt sich der gordische Knoten der gegenläufigen Gläubiger- und Gesellschafterinteressen lösen? Wie können leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen auch unter der eigenen Kontrolle realisiert werden? An Fallbeispielen aus der Praxis entwirren wir das komplexe Thema gemeinsam mit unserem Gast Dr. Paul Abel, Eigenverwaltungsexperte und Partner

Eigenverwaltung
Podcast, REstart,

24. Mai 2023: REstart.044 – Trends in der Krisenbewältigung

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Pandemie, Krieg, Energie, Klima, Lieferketten, Lohnabschlüsse, Zinsen, Inflation – Ursachen, die Unternehmen in Krisensituationen bringen, gibt es genug. Aber welche Branchen sind von welchen Ursachen besonders hart betroffen, was kommt vielfach noch hinzu und was hilft in der Eigenverwaltung zur Krisenbewältigung? Substanzielle Fehleranalysen und praktische Tipps entwickeln wir gemeinsam mit unserem neuen Gast Dr.

Holiday
Podcast, REstart,

12. April 2023: REstart.043 – auch Covenants kann man in den Urlaub schicken

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Sinkt der Ebitda wegen steigender Energie- und Rohstoffkosten, sind die Covenants schnell gerissen. Was sind aber die Top 3 der Banken, welchen Multiple setzen sie bei Verschuldungsgrad und Eigenkapitalquote an? Wie kann man die Waiver Fee umschiffen, einen Covenant Breach provozieren oder einen Covenant Reset vereinbaren? Mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, Mitglied der

Balanceakt
Podcast, REstart,

29. März 2023: REstart.042 – Risikomanagement der Banken in der aktuellen Dauerkrise

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Zinssteigerungen, volatile Rohstoff- und Energiepreise, allgemeine Inflation. Banken verdienen wieder mehr Geld. Aber wie reagieren sie auf den höheren Kreditbedarf ihrer Kunden? Wann können Unternehmen von Derivat- und Hedgingmodellen profitieren? Wie verhalten sich die Banken im Sanierungsprozess? Mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Wieselhuber & Partner und langjährig erfahrene

Überbrückung
Podcast, REstart,

15. März 2023: REstart.041 – wann fließt das Geld und wie geht es weiter?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Schon die Auszahlung des Überbrückungskredits ist an Voraussetzungen gebunden. Ein Sanierungsgutachten ist Pflicht und vieles hängt dann vom Verhalten des Unternehmers bzw. der Geschäftsführung ab. Mit welcher Einstellung man mit den Banken und einem Treuhänder einen erfolgreichen Turnaround schaffen kann, besprechen wir mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite.REstart.041 – Legal

Konsortium
Podcast, REstart,

1. März 2023: REstart.040 – wie orchestriert man die Interessen mehrerer Banken?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Je mehr Beteiligte, desto unterschiedlicher die Interessen. Aber wie läuft der Abstimmungsprozess mit einem Bankenkonsortium in der Regel ab? Wie kommt man zu einer gemeinsamen Linie? Auf was muss müssen sich die Gesellschafter einstellen? Und welche juristischen Dissonanzen sollte man vermeiden? Erste Antworten finden wir gemeinsam mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, Dr. Wieselhuber

Sicherheiten
Podcast, REstart,

15. Februar 2023: REstart.039 – Die Bewertung von Kreditsicherheiten wird zum Balanceakt

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die meisten Banken verfahren nach genauen Bewertungsrichtlinien. Aber welche Sicherheiten gibt es generell, wie werden sie von den Banken bewertet, welche Interessen verfolgen die Banken im Sanierungsprozess und was haben eigentlich LGD´s mit der Bewertung zu tun? Mit dem Insiderwissen von unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite, bringen wir die

Black Box
Podcast, REstart,

1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die Entscheidungen der Banken folgen dank BaFin Regeln und werden häufig in Gremien gefällt. Aber wie setzen sich diese Gremien zusammen, wer hat welche Entscheidungskompetenz, auf welchen Zeithorizont muss man sich einstellen und wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Sanierung deutscher Unternehmen aus? Wir bringen gemeinsam mit unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, langjährig

Strafbank
Podcast, REstart,

18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Aus heiterem Himmel werden Unternehmen zum Restrukturierungsfall. Aber wie heiter war der Himmel wirklich, welche Indikatoren bringen ein Unternehmen auf die Watchlist bei ihrer Geschäftsbank und von dort gleich auf die Strafbank? Insights erfahren wir aus erster Hand von unserem Gast Frau Eva Ringelspacher, langjährig erfahrene Beraterin auf Bankenseite und heute tätig bei Dr.

Absprung
Podcast, REstart,

14. Dezember 2022: REstart.036 – Wann springen Kaufinteressenten wieder ab?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Erst wenn der Kaufpreis bezahlt ist, ist ein Deal in trockenen Tüchern. Und der Weg von der Short List bis zum Closing kann langwierig werden. Welche Konflikte häufig zum Dealkiller auf Käuferseite werden und wie man sie umschiffen kann, erörtern wir mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP M&A Consultants AG.REstart.036 – Legal Insights

Dealkiller
Podcast, REstart,

30. November 2022: REstart.035 – Was ist Gift für jeden M&A-Prozess?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Alle Share- und Stakeholder sind sich eigentlich einig und trotzdem platzt der Deal. Und es liegt nicht allein an den aktuell disruptiven Märkten oder den überraschenden Differenzen der Soll-Ist-Planung. Welche Störfeuer man bei jedem M&A-Prozess im Blick haben sollte, beleuchten wir mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP M&A Consultants AG.REstart.035 – Legal Insights

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-3
Pressemeldungen,

24. November 2022: RITTERSHAUS berät den Gesellschafter der KÜBLER Gruppe beim Einstieg von Kapital 1852

Die Wirtschaftskanzlei RITTERSHAUS hat den Gründer und vormaligen Alleingesellschafter der KÜBLER Gruppe, Thomas Kübler, beim Einstieg des von der Beteiligungsgesellschaft Kapital 1852 Beratungs GmbH verwalteten Fonds Kapital 1852 SCS SICAV-SIF Equity Invest IV „MidCapPlus“ als Mehrheitsgesellschafterin beraten. Die KÜBLER Gruppe mit Hauptsitz in Ludwigshafen am Rhein entwickelt bereits seit 1989 energiesparende Hallenheizungen und ist führender Spezialist für Hallenheizungslösungen und automatisierte

Wettbewerb
Podcast, REstart,

16. November 2022: REstart.034 – Was hilft beim Unternehmensverkauf in der Krise?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die Wettbewerbssituation unter möglichen Kaufinteressenten steigert den Verkaufserlös. Hierbei spielen M&A Berater als Sparringspartner des Verkäufers eine entscheidende Rolle. Neben ihren zentralen Leistungen als Verhandler und Prellbock zwischen den M&A-Beteiligten, bieten sie mit der Gestaltung einer Wettbewerbssituation einen entscheidenden Mehrwert. Welche Spielregeln zu beachten sind, erörtern wir mit unserem Gast Henning Graw von der

Selektion
Podcast, REstart,

2. November 2022: REstart.033 – Longlist, Shortlist, Goal – wer ist der Beste für mein Unternehmen?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Kaufinteressenten gibt es bekanntlich viele. Bei der Suche nach dem idealen Käufer helfen Erfahrung, Marktdaten und das richtige Netzwerk. Wie lang sollte eine Longlist sein, wie kurz eine Shortlist? Welche Kriterien sollten die Auswahl bestimmen? Und wie ködert man den Favoriten? Erste Antworten finden wir gemeinsam mit unserem Gast Henning Graw von der IMAP

Refresh
Podcast, REstart,

19. Oktober 2022: REstart.032 – Fresh money, fresh spirit

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Mit einer prickelnden Zukunftsperspektive bekommt jede Exitstrategie den richtigen Drive – auch in der Krise. Des einen Exit ist des anderen Startpunkt, das gilt für jedem M&A-Prozess. Erst mit einer marktfähigen Zukunftsperspektive entwickeln alle Beteiligten echte Begeisterung für den Verkaufsprozess. Welche Eckpunkte dabei entscheidend sind, entdecken wir gemeinsam mit unserem Gast Henning Graw von

Kern
Podcast, REstart,

5. Oktober 2022: REstart.031 – Was zählt beim M&A Prozess von Unternehmen?

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Bei einem anstehenden Deal muss man den gesunden Kern des Unternehmens identifizieren. Vor allem in Krisensituationen stellen sich Käufer wie Verkäufer die gleichen Fragen. Wie identifiziert man diesen gesunden Kern? Welche Regeln sollte man in den aktuellen Zeiten disruptiver Märkte beachten? Welche Aspekte werden in Krisensituation besonders wichtig? Und wann starte ich am besten

Freiraum
Podcast, REstart,

27. Juli 2022: REstart.030 – Raus aus dem Büro – rein in die Kostenersparnis

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Home Office liegt im Trend und bietet Unternehmer:innen willkommene Freiräume für Kosteneinsparungen. Aber wie kann ich als Arbeitgeber:in das Einsparungspotenzial konfliktfrei und rechtssicher ausschöpfen? Welches Mitspracherecht hat etwa der Betriebsrat? Kann man Home Office generell anordnen? Wie sieht es mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutz im Home Office aus? Und was sagt die Sozialversicherung

Transfergesellschaft
Podcast, REstart,

13. Juli 2022: REstart.029 – Personalabbau gewinnt mit staatlicher Förderung an Zustimmung

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Transfer- und Qualifizierungsgesellschaften nehmen der Unternehmenssanierung ihre sozialen Schreckmomente. Personalabbau gilt als probates Mittel zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen. Konflikte mit dem Betriebsrat sind aber meist vorprogrammiert. Mit einer staatlich geförderten Transfergesellschaft lässt sich das auch im größeren Stil und mit weitreichendem Konsens der Mitarbeiter realisieren. Welche Voraussetzungen notwendig sind und wie sich das

Hochdruck
Podcast, REstart,

29. Juni 2022: REstart.028 – Stellenabbau in der Insolvenz

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Im Insolvenzverfahren erhöht sich der Druck für alle Parteien. Das Insolvenzrecht beeinflusst direkt das Arbeitsrecht. Welche neuen Kündigungsfristen ergeben sich? Wie trifft man eine Sozialauswahl? Wie stark beeinflusst ein möglicher Erwerber das Sanierungskonzept? Wie geht man mit dem Zeitdruck um? Erste Orientierung bieten wir mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in

Interessenausgleich
Podcast, REstart,

15. Juni 2022: REstart.027 – Betriebsräte frühzeitig beim Stellenabbau einbinden

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die offene Kommunikation beschleunigt das Verfahren und reduziert die Kosten. Welche Rolle spielt der Betriebsrat beim Stellenabbau? Wann sollte ich ihn einbinden und wie ist die ideale Schrittfolge im gesamten Verfahren? Was passiert bei Konfliktsituationen, wer hilft dann weiter? Brisante arbeitsrechtliche Fragen, die wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht,

Eingemachte
Podcast, REstart,

1. Juni 2022: REstart.026 – Beim Personalabbau geht es schnell ans Eingemachte

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Das führt dann auch häufig zu juristischen Konflikten. Aber wie lassen sich unternehmerische Perspektiven in neuen personellen Strukturen möglichst reibungslos umsetzen? Wann und wie muss man Massenentlassungsanzeigen vornehmen? Wie binde ich den Betriebsrat ein? Und wie lässt sich Personalabbau stichhaltig begründen? Braucht man gleich ein Sanierungskonzept? Reichlich Fragen, die wir gemeinsam mit unserem Gast

Personal
Podcast, REstart,

18. Mai 2022: REstart.025 – Einsparungspotenziale in der Krise

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die arbeitsrechtlichen Spielräume voll ausschöpfen. Bevor man als Unternehmen in der Krise zum klassischen Personalabbau greift, sollte man zunächst alle anderen Einsparungspotenziale identifizieren. Aber welche Instrumente und Möglichkeiten lassen sich auch kurzfristig realisieren, ohne dass man gleich arbeitsrechtliche Konflikte riskiert? Erste Strategien erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht,

Überbrückung
Podcast, REstart,

6. April 2022: REstart.024 – Darlehensvergabe für Unternehmen in der Krise

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Das rechtliche Korsett der Banken für Überbrückungskredite ist ziemlich eng. Aber wie können Unternehmen die Mindestanforderungen der Banken an eine Kreditvergabe erfüllen? Für welche Zeiträume sollten Überbrückungskredite in der Krisensituation ausgelegt sein? Und muss man wirklich immer ein vollständiges Sanierungsgutachten vorlegen? Die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte bei der Kreditvergabe durch Banken erkunden wir in

Treuhänder
Podcast, REstart,

23. März 2022: REstart.023 – Treuhänder – von Banken geliebt, vom Unternehmer gehasst

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Treuhänder können bei komplexen Unternehmenssanierungen nützlich sein. Für alle beteiligten Parteien. Aber wie lassen sich die Sicherungsinteressen der Banken mit den unternehmerischen Vorstellungen der Gesellschafter am besten verbinden? Welche steuerlichen Fallen sollte man bei der Übertragung der Anteile an den Treuhänder unbedingt vermeiden? Und wie löst man die Dreierbeziehung nach einer gelungenen Sanierung des

Liquidität
Podcast, REstart,

9. März 2022: REstart.022 – Stille Reserven finden sich nicht nur im Weinkeller

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Es lohnt sich meist etwas genauer hinzuschauen. Häufig bleiben auch in Krisensituationen stille Reserven der Aktivseite ungenutzt. Sale and lease back von Maschinen und Grundstücken, Factoring der laufenden Forderungen oder Asset based Lending sind vielfältige Instrumente zur Liquiditätsverbesserung. Aber welche passen zur jeweiligen Situation und wie geht man das am besten an? Erste Kostproben

Rangrücktritt
Podcast, REstart,

23. Februar 2022: REstart.021 – Bitte hinten anstellen!

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Bei Überschuldung und Liquidation von Unternehmen ist ein Rangrücktritt sinnvoll. Nach wie vor. Aber welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man handels- und steuerrechtliche Nachteile vermeidet? Wie sieht es bei der Liquidation wegen der negativen Fortbestehensprognose aus? Wird aus dem Wegfall eines Gesellschafterdarlehens bei der Liquidation ein Sanierungserfolg, der wiederum versteuert werden muss? Erste

Beteiligung
Podcast, REstart,

9. Februar 2022: REstart.020 – Mitarbeiter-Beteiligung in Krisensituationen

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Sollen Mitarbeiter auf einen Teil ihrer Gehaltsansprüche verzichten, kann man sie an zukünftigen Gewinnen beteiligen? Was im normalen Geschäftsbetrieb die Motivation und Bindung von Führungskräften beflügelt, lässt sich auch ganz geschickt bei der Sanierung von Unternehmen einsetzen. Welche Aspekte und Feinheiten bei direkten und virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen zu beachten sind, erörtern Martin Bürmann und Gerhard

Haircut
Podcast, REstart,

26. Januar 2022: REstart.019 – Der Haircut führt unweigerlich zu Sanierungsgewinnen

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Verzichten Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen, kommt es schnell zu einem Sanierungsgewinn. Gewinne führen wiederum schnell zu Steuerlasten. Aber wie lässt sich die gesetzlich verankerte Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen voll ausschöpfen, welche Voraussetzung müssen erfüllt sein und welche Gutachten müssen erstellt werden? Erste steuerliche Konzeptideen erörtern Martin Bürmann und Gerhard Müller in ihrem aktuellen

Planungsfehler
Podcast, REstart,

12. Januar 2022: REstart.018 – Richtige Planung ist zwar nicht sexy, aber entscheidend

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Planung ist immer schwierig – vor allem, wenn sie sich in die Zukunft richtet. Und der Zeitbedarf für die notwendigen Planungsschritte im Krisen- und Sanierungsfall eines Unternehmens wird regelmäßig unterschätzt – speziell bei einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Dabei ist die richtige Planung kein Hexenwerk und lässt mehr Raum für die so wichtige Kommunikation mit

Antragstellung
Podcast, REstart,

8. Dezember 2021: REstart.017 – Offizieller Start ins Insolvenzverfahren

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Schwarzer Anzug, schwarze Krawatte – reicht das für den Gang zum Amtsgericht? Wie stelle ich als Unternehmer den Antrag auf ein Insolvenzverfahren? Welche Unterlagen muss ich zusammenstellen, reicht eine Kreditorenliste aus der laufenden Buchhaltung? Und wie muss eine Planungsrechnung für eine Insolvenz in Eigenverwaltung aussehen? Erste Tipps für die heiße Phase vor der Antragstellung geben

Insolvenzgeld
Podcast, REstart,

24. November 2021: REstart.016 – Powered by Insolvenzgeld

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Lässt sich das Insolvenzgeld als Finanzierungsmotor in der Krise einsetzen? Das Insolvenzgeld ist eine staatliche Subvention für Unternehmen in der Regelinsolvenz. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um diesen Finanzierungsturbo in der Krise nutzen zu können und in welchen Branchen entfaltet er seine größte Wirkung? Erste Trainingspläne entwickeln wir im aktuellen Podcast von Martin Bürmann und

Insolvenzplanverfahren
Podcast, REstart,

10. November 2021: REstart.015 – Nicht zerschlagen, sondern sanieren

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Was spricht für das klassische Insolvenzplanverfahren? Wann macht es Sinn, das Unternehmen mit unverändertem Rechtsträger fortzuführen? Brauche ich einen Nachweis der Besserstellung aller Gläubiger? Wie unterscheiden sich Earn-out- von Cash-out-Plänen? Muss man immer einen Investor an Bord haben? Erste Antworten liefern wir im aktuellen Podcast von Martin Bürmann und Gerhard Müller. REstart.015 – Legal Insights zur

RITpod-REstart014-Blog
Podcast, REstart,

27. Oktober 2021: REstart.014 – Sonderweg der Eigenverwaltung

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Warum hat der „Schutzschirm“ ein so positives Image? Schützt er mich etwa vor dem Insolvenzverfahren? Bietet er mehr Möglichkeiten beim Schutz vor meinen Gläubigern? Kann ich den Schutzschirm auch aus der Zahlungsunfähigkeit heraus beantragen? Wie schnell geht das? Und brauche ich auch einen detaillierten Restrukturierungsplan? Viele Fragen. Erste Orientierung gibt es im aktuellen Podcast

RITpod-REstart013-Blog
Podcast, REstart,

13. Oktober 2021: REstart.013 – Insolvenz in Eigenverwaltung

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Wann hat Do-it-yourself Aussicht auf Erfolg? Schon beim Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Geschäftsleitung braucht einen Plan, ein Konzept für die weitere Sanierung des Geschäftsbetriebes. Wie die Unternehmen dann auch ohne externen Insolvenzverwalter aus der Krise kommen, zeigen Martin Bürmann und Gerhard Müller im heutigen Podcast

RITpod-REstart011-Blog-1
Podcast, REstart,

1. September 2021: REstart.011 – Unternehmenskauf vor Insolvenz

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Asset Deal und Share Deal – wann ist ein Unternehmenskauf in der Krise schon vor einem offiziellen Insolvenzverfahren sinnvoll? Eigentumsvorbehalte von Gläubigern, Widersprüche durch Arbeitnehmer, Haftung für ältere Verbindlichkeiten und vor allem die Anfechtung bei einer späteren Insolvenz – wie lassen sich die vielfältigen Risiken minimieren? Kurz mal reinhören bringt schon eine Menge Klarheit.

RITpod-REstart010-Blog-1
Podcast, REstart,

21. Juli 2021: REstart.010 – Vertragspartner stellt Insolvenzantrag

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Keine Panik – Insolvenzverwalter sind besser als ihr Ruf. Auch der Ruf der vorläufigen. Aber soll ich wirklich weiter liefern und Verträge weiterhin erfüllen? Was ist mit meinen alten Forderungen? Wann habe ich ein Pfandrecht? Wie sieht es mit dem Absonderungsrecht aus? Wann kann ich mich auf ein Erfüllungswahlrecht berufen? Fragen über Fragen für

RITpod-REstart009-Blog-1
Podcast, REstart,

7. Juli 2021: REstart.009 – Customer in trouble

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Finanzkrise, Handelskrise, Umweltkrise, Corona Krise – wir leben in Krisenzeiten. Und mit uns auch weite Teile der Wirtschaft. Wenn Ihr Unternehmen nicht direkt betroffen ist, können Sie sich glücklich schätzen. Aber was ist mit Ihren Kunden? Wenn die in Schieflage geraten, werden nicht nur Ihre offenen Forderungen vakant. Bei Insolvenzen ist es etwa schon öfter

RITpod-REstart008-Blog-1
Podcast, REstart,

23. Juni 2021: Gesellschafterdarlehen in der Krise – neue Folge der Podcast-Serie „REstart“

REstart.008 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Deadlines können tödlich sein – zumindest für Forderungen von Gesellschaftern gegenüber Unternehmen in der Insolvenz. Wie vielfältig sind die Rückforderungsrisiken im Insolvenzfall wirklich? Was sollte bei der Gewährung und Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen während einer Unternehmenskrise beachtet werden? Und welche Fristen gelten hierbei? Martin Bürmann und Patrick Treitz werfen gemeinsam einen juristischen Blick

RITpod-REstart007-Blog-1
Podcast, REstart,

9. Juni 2021: REstart.007 – Cash Pooling in der Unternehmenskrise

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen In ihrer neuen Folge besprechen Martin Bürmann und Patrick Treitz, welche besonderen Herausforderungen bei der Sanierung von Unternehmen bestehen, die in ein Cash Pool System eingebunden sind. REstart.007 – Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie herzlich willkommen! Jetzt reinhören:

RITpod-REstart006-Blog-1
Podcast, REstart,

12. Mai 2021: REstart.006 – Gewerbemiete und Corona

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Kaum ein Rechtsgebiet ist in Corona-Zeiten so spannungsgeladen wie das Gewerbemietrecht. Muss ich als Gewerbemieter trotz ausbleibender Einkünfte meine Miete zahlen? Wie reagiere ich als Vermieter auf die wirtschaftlichen Schwierigkeiten meiner Mieter? Und welche Auswirkungen haben die weggebrochenen Mieteinnahmen auf meine Immobilienfinanzierung? In der neuen Folge des Podcasts erklären Dr. Martin Bürmann und Dr.

RITpod-REstart005-Blog-1
Podcast, REstart,

28. April 2021: REstart.005 – Just too much – Pflichten der Geschäftsführung bei Überschuldung

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Wann ist ein Unternehmen wirklich überschuldet? Weshalb ist man meist dennoch nicht verpflichtet, einen Antrag auf Insolvenz zu stellen? In ihrem aktuellen Podcast erörtern Martin Bürmann und Patrick Treitz die Pflichten der Geschäftsführung bei einer Überschuldung von Unternehmen. REstart.005 – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie zur neuen Podcast-Folge herzlich willkommen!

RITpod-REstart004-Blog-1
Podcast, REstart,

14. April 2021: REstart.004 – Pflichten der Geschäftsführung bei Zahlungsunfähigkeit

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Wann ist ein Unternehmen zahlungsunfähig und was ist dann zu tun? Gilt dies auch in Corona-Zeiten? In der neuen Folge diskutieren Martin Bürmann und Patrick Treitz über die Pflichten der Geschäftsführung im Vorfeld der Insolvenz. REstart.004 – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz heißen Sie zur neuen Podcast-Reihe herzlich willkommen! Jetzt reinhören:

RITpod-REstart003-Blog-1
Podcast, REstart,

31. März 2021: REstart.003 – Hohes Stammkapital behindert die Sanierung

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Ein hohes Stammkapital verbessert die Kreditwürdigkeit und erhöht die Reputation eines Unternehmens. In der Krise kann ein hohes Stammkapital aber ein echtes Sanierungshindernis darstellen und die Beteiligung von Investoren erschweren. Warum das so ist und wie mit einem sogenannten „Kapitalschnitt“ die Beteiligung eines Investors dennoch ermöglicht werden kann, wird in der neuen Episode von

RITpod-REstart002-Blog-1
Podcast, REstart,

17. März 2021: REstart.002 – Debt-To-Equity-Swap – Gläubiger werden Gesellschafter

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Redensartlich soll man bekanntlich „den Bock nicht zum Gärtner machen“. Den Gläubiger zum Mitgesellschafter zu machen, kann hingegen im Rahmen der Sanierung eines Unternehmens ein durchaus sinnvoller Schachzug sein. REstart.002 – Dr. Martin Bürmann und Dr. Patrick Treitz stellen in der aktuellen Episode dar, wie ein solcher „Debt-to-Equity-Swap“ funktioniert und für welche Konstellationen er

RITpod-REstart001-Blog-1
Podcast, REstart,

3. März 2021: REstart.001 – Schulden adé – neue Tools zur Sanierung von Unternehmen

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Insolvenzverfahren sind langwierig und führen meist zu einer Rufschädigung der betroffenen Unternehmen. Die Verfahrenskosten reduzieren die vorhandenen Mittel und erschweren die Fortführung des Geschäfts. Mit dem neuen Restrukturierungsrahmen hat der Gesetzgeber neue Möglichkeiten zur diskreten und effektiven Sanierung von Unternehmen geschaffen, die wir in unserer ersten Ausgabe der Podcast-Reihe „REstart – Legal Insights zur

RIT-blog-Gesellschaftsrecht Schiffe
Pressemeldungen,

29. Juli 2020: RITTERSHAUS berät dievini bei PIPE Investment in Immatics sowie Fusion von Immatics mit Arya und Börsennotierung an NASDAQ

Die dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG („dievini“), die Beteiligungsgesellschaft des SAP Mitgründers Dietmar Hopp, hat sich mit USD 25 Mio. an einer Barkapitalerhöhung bei ihrer Beteiligungsgesellschaft Immatics N.V. in Form einer „PIPE“ (Private Investment in Public Equity) -Finanzierung beteiligt. dievini ist bereits seit vielen Jahren größter Gesellschafter der Immatics. Das Biotechnologieunternehmen Immatics N.V. (Tübingen und Houston, Texas,

rit-blog-Insolvenzrecht
Allgemein,

25. März 2020: Covid-19 – zu erwartende Änderung im Insolvenzrecht – Ein Beitrag von Dr. Martin Bürmann/25 March 2020: Covid-19 – expected urgent measures in insolvency – blog article by lawyer Dr. Martin Bürmann

Die COVID-19-Pandemie hat zu umfangreichen Einschränkungen des Privat- und Wirtschaftslebens in Deutschland geführt. Viele Unternehmen sind in Folge dessen in erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Zahlungsunfähigkeit droht. Der Gesetzgeber begegnet der wirtschaftlichen Krise durch das COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) mit unterschiedlichsten Maßnahmen. Ziel ist, die Fortführung von Unternehmen trotz Insolvenzgefahr zu ermöglichen, damit diese anschließend durch staatliche Stabilisierungs- oder private Finanzierungsmaßnahmen saniert werden

RIT-Blog-gesundheitswesen
Veranstaltungen,

25. September 2019: Martin Bürmann Chairs Plenary Session at European Business Development Conference Heidelberg

RITTERSHAUS Partner Martin Bürmann will chair a session at the European Business Development Conference held on September 25th, 2019 at the DKFZ German Cancer Center in Heidelberg on “How is the pharma business model changing? What are the implications?”. The European Business Development Conference is a special networking event for decision makers in the pharmaceutical, biotech and investment sectors with

Allgemein,

März 2019: China Desk: Distressed M&A – 收购危机企业

收购危机企业本身也给买方提供了一个极佳的介入当地市场的机会。 企业初陷危机时的收购 为避免产生不利市场评价,公司收购一般多发生在破产程序开启前。但这一阶段的交易活动又常常受到被称之为“达摩克利斯之剑”的破产取消诉讼(Insolvenzanfechtung)的制约。这意味着,若买价过低,则破产管理人会认为该项公司出售活动有损害债权人利益之嫌,因而会提出异议并主张取消该笔交易。那么,买方需要返还已购之财产或支付等价金钱替代物。对合理市场买价的评估予以记录和存档,虽然可以发挥防卫效应,但风险始终是存在的。 企业初陷危机时的收购常采用资产交易方式(Asset Deal),即各项资产被售与转让给买方。这一收购方式可以大大降低买方风险。但即便如此,买方仍需以工厂接管方式(Betriebsübergang)整体接管危机企业内的全体雇员及其相关权利和义务关系。此外,危机企业的现有合同,特别是那些客户合同,只能在征得第三方同意的前提下才能由买方接手。这一点是资产交易模式的一个弊端。 除资产交易外,投资人也可以选择采用股权交易模式(Share Deal),即目标企业的股权将被出售并转让给买方。我们建议买方在决定采用这一交易方式前,要对待售企业进行一番细致的尽职调查(Due-Diligence)并要求卖方做出一定的承诺或提供一定的担保(Garantien)。因为一旦交易达成,买方将接手与目标公司相关的全部风险。 破产程序开启后的收购 为避免受到破产取消诉讼的影响,买方也可以考虑在破产程序开启后再进行收购。破产管理人在此将采用资产交易方式出售破产企业。一般在交易达成前会动用一些裁员措施,因为有破产管理人的介入,所以实施起来阻力相对较小。但因为收购交易需要在破产程序开启后并在获得债权人大会同意的前提下才能得以进行,所以买方会在时间方面遭受一定的损失。根据个案的不同,整个交易可能要拖上数月有余。此外,因为持续的周期长,所以可能还会存在客户或(优秀)员工提前转投他家的风险。 如在收购过程中您需要专业的法律支持,欢迎随时联系我们。十分期待能有机会为您提供服务! 马丁•布尔曼  博士  

RIT-Blog-Brexit
Veranstaltungen,

13. März 2019: BREXIT – Roundtable – No Deal, No Hope, No Clue? Was erwartet uns nach dem 29. März 2019?

Brexit – No Deal, No Hope, No Clue? So titelte die britische Zeitung The Sun nachdem das britische Unterhaus am 15. Januar 2019 mit überwältigender Mehrheit das zwischen der EU und Großbritannien mühsam ausgehandelte Brexit-Abkommen abgelehnt hatte, ohne aber eine Alternative aufzuzeigen. In der Zwischenzeit ist die Verunsicherung darüber, wie es bei diesem für Bürger und Unternehmen sowohl der EU

Allgemein,

Februar 2019: Vorbereitung auf den Brexit – Verlängerung der Möglichkeit der grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften – Blogbeitrag von Rechtsanwalt und Partner Dr. Martin Bürmann

Aufgrund der rechtlichen Ungewissheit des „Brexits“ hat der deutsche Gesetzgeber mit einer Novelle des Umwandlungsgesetzes reagiert: Eine grenzüberschreitende Verschmelzung nach Deutschland ist nach der Neuregelung auch nach Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU bzw. nach Ablauf eines – noch ungewissen – Übergangszeitraums möglich. Mit Einführung des § 122 m UmwG wird der ungewisse Ausgang des anstehenden Austritts des Vereinigten

RIT-Blog-gesellschaftsrecht1
Allgemein,

Dezember 2018: Mitarbeiterbeteiligung in mittelständischen Technologieunternehmen – Blogbeitrag von Dr. Martin Bürmann

Im harten Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter fällt es vielen mittelständischen Unternehmen schwer, allein über das Gehalt mit Großunternehmen zu konkurrieren. Richtig gestaltete Mitarbeiterbeteiligungsmodelle können helfen, die Attraktivität als Arbeitgeber zu verbessern. Der vollständige Artikel „Mitarbeiterbeteiligung in mittelständischen Technologieunternehmen“ von Dr. Martin Bürmann ist erschienen im GoingPublic Magazin – Spezial Mitarbeiterbeteiligung 4. Jahrgang 2018 und hier nachzulesen: „Mitarbeiterbeteiligung in mittelständischen Technologieunternehmen“ (PDF)

RIT-Blog-gesellschaftsrecht3
Pressemeldungen,

29. Juli 2014: RITTERSHAUS berät dievini bei 4. Finanzierungsrunde der immatics

Die Tübinger immatics biotechnologies GmbH hat eine weitere große Finanzierungsrunde abgeschlossen. Im Rahmen dieser Finanzierung wurden von dievini gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern, wie u. a. Wellington Partners, einer Beteiligungsgesellschaft der Gebrüder Strüngmann und den MIG-Fonds, insgesamt € 34 Mio. in zwei Tranchen investiert. Die dievini Hopp BioTech GmbH & Co. KG ist die Beteiligungsgesellschaft der Familie des SAP-Gründer Dietmar Hopp

RIT-Blog-gesellschaftsrecht3
Pressemeldungen,

26. September 2012: RITTERSHAUS berät die CureVac GmbH bei Rekord-Finanzierungsrunde

Die Tübinger CureVac GmbH hat eine der größten Finanzierungsrunden eines deutschen Biotec-Unternehmens aller Zeiten über einen Betrag von € 80 Mio. abgeschlossen. Mit diesen Mitteln wird CureVac ihre klinischen Entwicklungsprogramme in den nächsten Jahren parallel zu einander vorantreiben. CureVac, ein weltweiter Marktführer von messenger RNA-basierten Impftechnologien, entwickelt eine völlig neue Klasse von Therapeutika, die auf grundsätzlich neuen Erkenntnissen hinsichtlich des