RIT-Blog-Steuerrecht-770x338-1
Allgemein,

5. Juli 2022: Liquiditätsfallen beim „Berliner Testament“ erkennen und lösen – vom „Supervermächtnis“ und weiteren erbrechtlichen Tools

Blogbeitrag von Steuerberater Hendrik Grosse, LL.B., M.Sc. und Fachanwalt für Erbrecht/zert. Testamentsvollstrecker Dr. Michael Kühn Das sogenannte „Berliner Testament“, bei dem sich die Ehegatten im Rahmen eines gemeinschaftlichen Testaments wechselseitig für den ersten Erbfall als Alleinerben einsetzen und die Kinder erst im Schlusserbfall vom längstlebenden Ehegatten („den Rest“) erben, ist nach wie vor sehr beliebt und weit verbreitet. Beweggrund für

rit-blog-corporate-curevac
Pressemeldungen,

1. Juli 2022: RITTERSHAUS berät die BWK Unternehmensbeteiligungsgesellschaft beim Verkauf ihrer Anteile an R-Biopharm

Das Family Office der Gründerfamilie der R-Biopharm AG hat zusammen mit der R-Biopharm AG selbst sämtliche von einigen Minderheitsaktionären gehaltenen Aktien, unter anderem auch von der BWK GmbH Unternehmensbeteiligungsgesellschaft (BWK), erworben. Über die Modalitäten des Erwerbs und den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die R-Biopharm AG mit Sitz in Darmstadt ist eines der führenden Biotechnologieunternehmen Deutschlands. R-Biopharm steht für die Entwicklung

RIT-Blog-Gesellschaftsrecht-770x338-2
Pressemeldungen,

30. Juni 2022: RITTERSHAUS berät Ingenieurbüro LeitWerk AG bei Erwerb der big Architekten und Ingenieure GmbH

Die Wirtschaftskanzlei RITTERSHAUS hat das Ingenieurbüro LeitWerk AG beim Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der big Architekten und Ingenieure GmbH beraten. Mit dem Erwerb der big Architekten und Ingenieure GmbH erweitert die LeitWerk AG ihr umfangreiches Leistungsportfolio durch weitere Expertise in der Planung und Gestaltung anspruchsvoller Bauvorhaben. Durch die Übernahme kann die LeitWerk AG ihren bereits vorhandenen Standort in Berlin verstärken und eine

Projektabwicklung
NextGen, Podcast,

30. Juni 2022: NextGen.018 – Komplexe Bauprojekte sind nicht zum Scheitern verurteilt

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Flughafen Berlin, Elbphilharmonie Hamburg, Stuttgart21 – komplexe Bauvorhaben müssen nicht aus dem Ruder laufen. Weder finanziell noch zeitlich. Bei ersten Pilotprojekten in der Praxis haben wir den Gegenbeweis angetreten. Mit kommunikativen Instrumenten aus dem Mediationsbereich und innovativer, juristischer Vertragsgestaltung lassen sich gerade komplexe Bauprojekte erfolgreich umsetzen. Wie man alle beteiligten Parteien harmonisch orchestrieren

RIT-FutureBens-Blog-1
Allgemein,

Juni 2022: Nachhaltiges Konsumieren -Rittershaus verfolgt ein gemeinsames Ziel

Als Partnerunternehmen von FutureBens wollen wir Zeichen setzen. Für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Über einen exklusiven Kanzlei-Account bei FutureBens kommen alle unsere Mitarbeiter:innen in den Genuss von besonders nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen. CO2-frei, Fair-Trade und Recycling – das beruhigt nicht nur das Gewissen, es schont auch die Umwelt und den Geldbeutel. Allbirds, Alpakas, Atisan, Beleaf, Coffee Circle, etepetete, Jungglück,

Hochdruck
Podcast, REstart,

29. Juni 2022: REstart.028 – Stellenabbau in der Insolvenz

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Im Insolvenzverfahren erhöht sich der Druck für alle Parteien. Das Insolvenzrecht beeinflusst direkt das Arbeitsrecht. Welche neuen Kündigungsfristen ergeben sich? Wie trifft man eine Sozialauswahl? Wie stark beeinflusst ein möglicher Erwerber das Sanierungskonzept? Wie geht man mit dem Zeitdruck um? Erste Orientierung bieten wir mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht, in

rit-blog-Auszeichnungen
Allgemein,

24. Juni 2022: RITTERSHAUS-Rechtsanwälte bei Best Lawyers erneut stark vertreten – Prof. Dr. Antje Boldt als „Lawyer of the Year“ ausgezeichnet

Mit 26 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten zählen ein großer Teil der Partner von RITTERSHAUS zu Deutschlands besten Anwälten. Die Übersicht des US-Verlags Best Lawyers wurde am 24. Juni 2022 exklusiv im Handelsblatt veröffentlicht. Die Kanzlei konnte ihre starke Präsenz zum Vorjahr weiter ausbauen. Prof. Dr. Antje Boldt in Frankfurt, die seit 2019 bei Best Lawyers gelistet ist, wurde zudem jetzt als

RIT-Blog-Arbeitsrecht2
Allgemein,

24. Juni 2022: Heißer Sommer für HR-Abteilungen – Arbeitsvertragsmuster müssen geändert werden – Blogbeitrag von Dr. Annette Sättele

Gestern hat der Bundestag die Änderungen des Nachweisgesetzes (NachwG) beschlossen. Das Nachweisgesetz führte bisher ein Schattendasein. Aus diesem hat es der Bundestag gestern nun in das Scheinwerferlicht gehoben. Die Änderungen gelten schon ab 1. August 2022! Anpassung von Arbeitsvertragsmustern Arbeitgeber müssen kurzfristig die verwendeten Arbeitsvertragsmuster prüfen und in der Regel anpassen. Neben Angaben, die bereits bisher einerseits in § 2

RIT-Blog-Arbeitsrecht-770x338-1
Allgemein,

23. Juni 2022: Versetzung in Matrixstrukturen von Betrieb zu Betrieb – Betriebsrat hat nicht bei jeder Versetzung eines Vorgesetzten mitzubestimmen – Blogbeitrag von Dr. Andreas Notz

Im Frühjahr standen die turnusmäßigen Betriebsratswahlen 2022 an. Die neuen Betriebsräte sind gebildet und haben nun eine Wahlperiode von vier Jahren Zeit, ihre betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben zu erfüllen. Besondere Herausforderung bilden dabei in der modernen Arbeitswelt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in Matrixstrukturen, also in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen, in denen die betriebswirtschaftliche von der rechtlichen Organisation im Unternehmen oder Konzern abweicht. Das Bundesarbeitsgericht

Poolvertrag
Podcast, ThinkTax,

22. Juni 2022: ThinkTax.037 – Betriebsvermögen steuerbegünstigt auf Kinder übertragen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Soll die nächste Generation wirklich auf dem Trockenen sitzen? Mit einem Poolvertrag lässt sich Betriebsvermögen innerhalb der Familie steuerbegünstigt vererben und verschenken. Für Minderheitsbeteiligungen an Kapitalgesellschaften unter 25 Prozent wird das besonders relevant. Auf welche Parameter man dabei achten sollte, damit das Finanzamt nicht den Hauptanteil abschöpft, erörtern wir in unserer neuen Podcastfolge von

Konfilkte
NextGen, Podcast,

17. Juni 2022: NextGen.017 – Strukturierte Klärungshilfe

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Der Konflikt ist janusköpfig. Im Unternehmen kann ein Konflikt die Leistungsfähigkeit eines ganzen Teams schwer beeinträchtigen. Der Konflikt ist aber auch eine Ressource für notwendige Veränderungen. Wenn Türen zugefallen und Fronten verhärtet sind, kann die strukturierte Klärungshilfe im Stil der Mediation hilfreich sein. Was kann die Unternehmensführung zur Konfliktlösung beitragen? Wie kann die

Projektantenproblematik
Veranstaltungen,

23. Juni 2022: Projektantenproblematik – Mini-Webinar mit Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel

Am 23. Juni 2022 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel widmen sich dieses Mal der sog. Projektantenproblematik, also Konstellationen, in denen ein Bieter den Auftraggeber vor der Einleitung des Vergabeverfahrens beraten hat. Will der Auftraggeber dem Berater die Teilnahme am Vergabeverfahren ermöglichen, muss er geeignete Maßnahmen

Interessenausgleich
Podcast, REstart,

15. Juni 2022: REstart.027 – Betriebsräte frühzeitig beim Stellenabbau einbinden

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die offene Kommunikation beschleunigt das Verfahren und reduziert die Kosten. Welche Rolle spielt der Betriebsrat beim Stellenabbau? Wann sollte ich ihn einbinden und wie ist die ideale Schrittfolge im gesamten Verfahren? Was passiert bei Konfliktsituationen, wer hilft dann weiter? Brisante arbeitsrechtliche Fragen, die wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht,

Infektionsschutz
Allgemein,

13. Juni 2022 – Corona nach Corona: Empfehlungen zum betrieblichen Infektionsschutz nach Auslaufen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Julius Quicker

Die Temperaturen steigen, die Inzidenzen sinken. Man spürt, es wird Sommer. Und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ist in Lockerungsstimmung: Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ist am 25. Mai 2022 ausgelaufen und wird (vorerst) nicht verlängert. Verbindliche Vorgaben zum Infektionsschutz bestehen nur noch vereinzelt, etwa im Bereich medizinischer Versorgung, Pflege und Betreuung oder lokal aufgrund sogenannter Hotspot-Regelungen. Die vergangenen zwei Jahre haben allerdings gezeigt, dass

Rollback
Podcast, ThinkTax,

8. Juni 2022: ThinkTax.036 – Unternehmensverkauf mit Rückbeteiligung wird zum Lucky Buy

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Wie lässt sich ein Unternehmensverkauf mit befristeter Rückbeteiligung steuer- und risikooptimiert gestalten? Eine Lösung mit besten Haltungsnoten aus steuerlicher und juristischer Perspektive haben wir gefunden: mit einem smarten Zwischenvehikel, dem Verkauf an Familienmitglieder und einer Ersatzbefugnis zur Risikosteuerung. Die ganze Rolle rückwärts besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu

Legalink
Allgemein,

26. – 28. Mai 2022 : Legalink Generalversammlung in London / Legalink General Meeting in London

Der Frankfurter Rittershaus Partner Dr. Markus Bauer, Chairman des internationalen Kanzleinetzwerkes Legalink, leitete vom 26. – 28. Mai 2022 die Generalversammlung des Netzwerkes in London. Dies war die erste Präsenzveranstaltung von Legalink seit November 2019 und 80 Delegierte von 48 Mitgliedskanzleien aus 40 Ländern tauschten sich für zwei Tage insbesondere über Fragen von ESG und dessen wachsende Bedeutung für Kanzleien

RIT-Blog-Steuerrecht-770x338-1
Allgemein,

7. Juni 2022: Beteiligung an einer GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb kein SBV – BFH schafft steuerliche Klarheit – Blogbeitrag von StB Hendrik Grosse, LL.B., M.Sc.

Der alleinige Kommanditist einer Personengesellschaft ist auch mehrheitlich an der Komplementär-GmbH beteiligt, die einen eigenen Geschäftsbetrieb unterhält. Der Kommanditist möchte nun Anteile an der GmbH schenkweise an seine Kinder übertragen. Ist dies steuerneutral möglich oder entsteht ein steuerpflichtiger Entnahmegewinn, da die Beteiligung an der GmbH seinem Sonderbetriebsvermögen bei der Personengesellschaft zuzuordnen ist? Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 21. Dezember 2021

Award
NextGen, Podcast,

2. Juni 2022: NextGen.016 – Platz 1 beim begehrten Mediations-Award

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Den Gewinn beim diesjährigen RTMKM Award haben wir schon ausgiebig gefeiert. Aber warum ist den mittelständischen Unternehmen, der Industrie und den Familienunternehmen, die hinter dem RTMKM stehen, so an der Entwicklung der Mediation und der Cooperativen Praxis gelegen? In welchen Bereichen können die hier ausgezeichneten Rechtsanwält:innen mit ihrer Doppelqualifikation und Praxiserfahrung für gewinnbringende

Eingemachte
Podcast, REstart,

1. Juni 2022: REstart.026 – Beim Personalabbau geht es schnell ans Eingemachte

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Das führt dann auch häufig zu juristischen Konflikten. Aber wie lassen sich unternehmerische Perspektiven in neuen personellen Strukturen möglichst reibungslos umsetzen? Wann und wie muss man Massenentlassungsanzeigen vornehmen? Wie binde ich den Betriebsrat ein? Und wie lässt sich Personalabbau stichhaltig begründen? Braucht man gleich ein Sanierungskonzept? Reichlich Fragen, die wir gemeinsam mit unserem Gast

RIT-Blog-Geistiges Eigentum
Allgemein,

30. Mai 2022: OMNIBUS 2 – Neue Stolperfallen im UWG: Zahlreiche Informationspflichten für Unternehmer – Blogbeitrag von Evelina Levenson

In unserem Blogbeitrag vom 10. Mai 2022 wurde umfassend über den Schadensersatzanspruch der Verbraucher bei unlauterer Werbung berichtet. Anknüpfend hieran beleuchtet dieser Beitrag weitere – weitgehende – Änderungen, die mit der Omnibus-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/2161) einhergehen. Die bereits am 28. Mai 2022 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen zielen verstärkt auf die Verbesserung der Transparenz im Online-Handel ab. Die Regelungen treffen Online-Plattformbetreiber

RIT-Blog-Kartellrecht-770x338-1
Allgemein,

25. Mai 2022: Neue Vertikal-GVO tritt in Kraft – Blogbeitrag von Dr. Anno Haberer

Am 1. Juni 2022 ist es endlich soweit. Nach 12 Jahren ist es Zeit, sich langsam von der Verordnung EU Nr. 330/2010 („Vertikal-GVO 2010“) zu verabschieden und die Verordnung EU 2022/720 („Vertikal-GVO 2022“) willkommen zu heißen. Damit nimmt ein mehrjähriges Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene, das mehrere Runden von Working Documents und Entwürfen nebst intensiver Beteiligung von Marktteilnehmern, Verbänden und der Rechtswissenschaft

Evergreen
Podcast, ThinkTax,

25. Mai 2022: ThinkTax.035 – Immobilienvermögen in Deutschland richtig aufbauen

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Vor dem Investment sollte die richtige Unternehmensstruktur stehen. Ob man als Privatperson, Kapitalgesellschaft, Familienstiftung oder Schweizer AG deutsche Immobilien kauft, führt steuerlich zu erheblichen Differenzen. Lässt sich aber bei der Vielzahl der Möglichkeiten immer ein klarer Favorit identifizieren? Wie man zwischen Spekulationsfristen, laufender Besteuerung und Veräußerungsgewinnen den optimalen Weg für das persönliche Anlagekonzept finden

Compliance
Allgemein,

1. Juni 2022: Grillen und gegrillt werden – worauf Unternehmen beim Thema Compliance achten sollten

Mängel bei der Unternehmens-Compliance können dazu führen, dass Sie gegrillt werden. Wir zeigen Ihnen, welche einfachen Vorkehrungen Sie treffen können, damit bei Ihnen nicht Staatsanwaltschaft,Steuerfahndung oder andere Behörden an der Tür klingeln. Unsere Referenten geben Tipps und Hinweise – nicht abgehoben, sondern im Mittelstand umsetzbar. Programm: Nicht gegrillt werden: 17:00 – 17:15 Uhr“Compliance ist Chefsache – was tun, um nicht

Teamschwäche
NextGen, Podcast,

19. Mai 2022: NextGen.015 – Teamschwäche: Konflikte schlagen auf die Stimmung und die Zahlen

Legal Insights zu Nachfolge, Vermögen und Stiftungen Mit Mediation lassen sich auch in größeren Organisationen Konflikte bereinigen. Selbst Sinfonieorchester haben mit Hilfe der Mediation wieder befreiter aufspielen können. Aber welche Hürden müssen die Mediator:innen nehmen, damit alle Beteiligten dem Prozess vertrauen und sich Konflikte auch über mehrere Hierarchiestufen hinweg lösen lassen? Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis teilen wir in unserem neuen

RIT-Blog-Auszeichnung2022-Brandeins-770x338-1
Allgemein,

Mai 2022: RITTERSHAUS wieder Top-Wirtschaftskanzlei 2022

brandeins zählt RITTERSHAUS auch in diesem Jahr zu den Top-Wirtschaftskanzleien. An der Erhebung des Forschungsinstituts statista im Auftrag von brandeins haben Ende 2021 über 2.600 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen aus Unternehmen in ganz Deutschland teilgenommen. In der Kategorie Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht wurde RITTERSHAUS überdurchschnittlich häufig von beiden Seiten empfohlen und zählt damit zu den Top-Wirtschaftskanzleien 2022. Herzlichen

RITTERSHAUS begleitet CureVac bei Börsengang an der NASDAQ
Allgemein,

20. Mai 2022: Seminar der Universität Mannheim im Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann und Prof. Dr. Andreas Pentz

Am 20. Mai 2022 sind wir erneut Gastgeber einer Seminarveranstaltung der Universität Mannheim zum Gesellschaftsrecht, die unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann gemeinsam mit Professor Dr. Carsten Schäfer und Professor Dr. Andreas Pentz durchführt. Die drei Dozenten kennen sich schon aus gemeinsamen Studienzeiten an der Universität Heidelberg und führen seit 20 Jahren regelmäßig gemeinsame gesellschaftsrechtliche Seminarveranstaltungen durch. Dabei schätzen die Teilnehmer

RIT-Blog-Kaffee+Vergaberecht-1
Allgemein,

19. Mai 2022: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „klimafreundliche Beschaffung“

Am 19. Mai 2022 um 13:00 Uhr findet das nächste Mini-Webinar der Veranstaltungsreihe „Kaffee und Vergaberecht“ statt. Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel widmen sich dieses Mal dem Thema „klimafreundliche Beschaffung“.Auftraggeber können durch klimafreundliche Beschaffungen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel erläutern, welche Handlungsoptionen das Vergaberecht bereit hält und geben Tipps und

RIT-Blog-WakeUp-770x338-1
Allgemein,

18. Mai 2022: Wake up – Webinar zu aktuellen Entwicklungen bei der Nachfolgeplanung

Bei der Nachfolgeplanung müssen vermögende Privatpersonen und Familienunternehmen eine ganze Reihe steuerlicher und juristischer Aspekte berücksichtigen. Durch Corona, Regierungswechsel und aktuelle politische Entwicklungen in Europa haben sich die Parameter nochmals verändert. In kompakten Impulsvorträgen wollen wir Ihnen einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen vermitteln. Unsere vier Referent*innen Dr. Verena Hang, Pawel Blusz LL.B., LL.M, Hendrik Grosse LL.B., M.Sc. und Christoph

Personal
Podcast, REstart,

18. Mai 2022: REstart.025 – Einsparungspotenziale in der Krise

Legal Insights zur Sanierung von Unternehmen Die arbeitsrechtlichen Spielräume voll ausschöpfen. Bevor man als Unternehmen in der Krise zum klassischen Personalabbau greift, sollte man zunächst alle anderen Einsparungspotenziale identifizieren. Aber welche Instrumente und Möglichkeiten lassen sich auch kurzfristig realisieren, ohne dass man gleich arbeitsrechtliche Konflikte riskiert? Erste Strategien erörtern wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Annette Sättele, Fachanwältin für Arbeitsrecht,

Verkauf
Podcast, ThinkTax,

11. Mai 2022: ThinkTax.034 – Immobilien im Betriebsvermögen optimieren?

Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern Der Wechsel in die GmbH macht es möglich. Über Jahrzehnte angesammelt, ergibt sich ein stattliches Immobilienvermögen mit stabilen Erträgen und hohen Wertsteigerungen. Als Teil des Betriebsvermögens führt das aber schnell zu Spitzensteuersätzen auch jenseits der Spekulationsfrist. Der Wechsel in eine vermögensverwaltende GmbH ändert dies. Wie sich der fiskalische Anteil auch mit kurzfristigem Zeithorizont spürbar