rit-blog-Gesellschaftsrecht roter Laster
Allgemein,

21. Januar 2021: Aktuelles zum geplanten Sorgfaltspflichtengesetz in Deutschland – Blogbeitrag von Dr. Milena Charnitzky

Corporate Social Responsibility in der Lieferkette – zur geplanten europäischen Sorgfaltspflichtenrichtlinie und dem Sorgfaltspflichtengesetz in Deutschland Der im vergangenen Jahr in Deutschland vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgelegte „Entwurf für Eckpunkte eines Bundesgesetzes über die Stärkung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten (Sorgfaltspflichtengesetz)“ soll in Anlehnung an

rit-blog-china-desk
Allgemein,

Januar 2021: Update: Amendments to the ICC Arbitration Rules effective from 01 January 2021 / 更新:自2021年1月1日起生效的国际商会(ICC) 最新仲裁规则

位于巴黎的国际商会仲裁院已对其《仲裁规则》完成新一轮修订。2021新版规则将适用于国际商会自2021年1月1日起受理的各类仲裁案件,从而全面取代先前适用的2017版《仲裁规则》。此次修订在引入了众多新规则的同时亦对现有规则进行调整或予以进一步发展。从既往仲裁实践中总结得出的务实而有效的仲裁经验是此次修订的指导原则。此外,国际商会亦与时俱进、合理调整规则以应对因时代变化而产生的众多新需求。此次《仲裁规则》的修订旨在推动和改善仲裁程序的灵活性、审理效率以及透明力度。 以下是对此次重点修订内容的一个概括性介绍: 1. 借助视频会议进行庭审 此次修订的一个重要举创是允许仲裁庭借助现代通信手段远程召开庭审。根据《仲裁规则》第26条第(1)款,仲裁庭可与各方当事人协商确定庭审可通过视频会议、电话或其他合适的通信手段远程进行。早前发表的“国际商会关于减轻COVID 19大流行病影响指南”中已提到这一远程庭审措施,此次是借修订之机将其正式纳入到《仲裁规则》当中。国际商会因而成为继伦敦国际仲裁院又一个在疫情发生后引入远程审理措施的仲裁组织。 2. 仲裁申请的电子提交 《仲裁规则》第3条第(1)款和第4条第(4)款(b)项对以电子形式提交仲裁申请做出规定。“如申请人请求以签收、挂号或专递方式送达仲裁申请书“,则只需为每一方当事人、仲裁员和秘书处提交足够数量的申请书纸质副本即可。但出于新规则适用安全考虑,我们建议申请人在选择动用这一条款前先仔细研读联合国有关《承认及执行外国仲裁裁决公约》(亦即《纽约公约》) 的第5条第1款(b)项之规定或是被送达方所在国有关文书有效送达的相关规定。 3. 第三方参与仲裁程序 新的《仲裁规则》扩大了第三方参与仲裁程序的可能性。根据《仲裁规则》第7条第(5)款,即使在仲裁员任命环节完成后,第三方仍可加入到仲裁审理中。根据旧版规则第7条第(1)款,这类第三方加入只有在征得所有当事方同意的前提下才能够成行。根据新规则,第三方后续加入仲裁程序的前提是“新增当事人认可仲裁庭的组成及其(被授予的)职权范畴(如适用)“。在决定是否加入新增当事人时,仲裁庭需考虑所有相关情况、潜在利益冲突以及这类后续加入对进行中的仲裁活动的影响。由此可见,即便未获得各方当事人的一致同意,第三方现在根据新规则也仍可以后续加入(进行中的)仲裁审理活动,其关键点在于能够取得仲裁庭的相关批准。 4. 仲裁程序的合并 根据《仲裁规则》第10b条,即便对权利主张存有多项仲裁约定,仲裁庭也仍可对其进行合并审理。 5. 仲裁员的任命 根据新增的第12条第(9)款,如有任何重大不平等或不公正的风险存在,以至于会影响到仲裁裁决的效力,那么 -作为一项例外措施- 仲裁庭可以干预当事人对仲裁员的任命,转而由其自身来任命全部仲裁员,而无需遵守仲裁协议的相关约定。该规定仅适用于协议任命会引发严重利益冲突这类极端个例情况,例如,当案件涉及两个以上的当事人时。 6. 快速程序 允许采用《仲裁规则》附件6规定的快速程序的争议标的门槛从先前的200万美元被提高到当前的300万美元。该附件中容易在德国引发裁决执行问题的第2条第1项仍被予以保留 7. 利益冲突情况下的新庭审代理人的排除问题 根据新纳入的第17条第(2)款,仲裁庭在书面听取各方当事人的意见后,如果认为在仲裁庭组成后新加入的当事人代表会引发利益冲突,则可出于维护程序完整性的考虑有权拒绝其加入。 8. 第三方费用资助 根据新规则第11条第(7)款,当事方必须披露与争议结果有利害关系的第三方的身份。这一条尤其适用于一方当事人与诉讼费用资助人之间存有合作的情况,其目的在于规避仲裁员与第三方之间的潜在利益冲突。 9. 补充裁决 根据新规则第36条第(3)款(其类似于德国《民事诉讼程序条例》第321条),若仲裁裁决没有对审理中提出的某些权利主张发表裁决意见,那么当事方可以就此请求仲裁庭做出补充裁决。当事方必须在裁决作出后30天内提出此类申请。如仲裁庭批准该申请,则应根据第36条第4款做出相应的补充裁决。在本质上,新第36条第3款扩充了现有的更正裁决书形式错误的手段(即规则第36条第1款规定的措施)。这一新措施与德国《民事诉讼程序条例》第321条有相似之处。 10. 结语 2021版的新《仲裁规则》含有许多令人眼前一亮的创新规定,相信这些创新将有序而平稳地推动规则不断向前发展。当然,我们也要提醒各位委托人注意关注这些创新会给未来的仲裁裁决的有效性和可执行性带来哪些影响,例如,此次修订新引入的电子提交仲裁申请的方式可能在实务中会引发一些问题。 关于作者: Victoria Seeliger女士,目前工作于瑞浩斯律师事务所慕尼黑办公室处,尚处在法律文官见习期。Daniel Berg博士(德国执业律师、商法与公司法专家律师),为事务所慕尼黑办公室合伙人。您如果对仲裁事宜有进一步需求或需要其他协助,欢迎随时联系。

Datenschutz
Allgemein,

14. Januar 2021: Datenschutz als Druckmittel – Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO – Blogbeitrag von Charlotte von Erdmann und Eler von Bockelmann

Beschäftigtendatenschutz ist für Arbeitgeber seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) ein besonders Zeit und Ressourcen raubendes Thema, welches an Arbeitgeber zahlreiche Anforderungen an die Erhebung, Speicherung oder Löschung von Arbeitnehmerdaten stellt. Dabei stellt sich die Frage: Wie kann ein Arbeitgeber verhindern, dass dieser Aufwand sogar noch als Mittel gegen ihn eingesetzt wird …?   Was sind „personenbezogene Daten“ im Arbeitsverhältnis?

M&A
Pressemeldungen,

13. Januar 2021: RITTERSHAUS berät die SRH Fachschulen bei der Übernahme der Fobis Schulen in Stuttgart

Die SRH Fachschulen GmbH hat zum 1. Januar 2021 die beiden staatlich anerkannten Fobis Schulen für Physiotherapie und Massage übernommen. Bisheriger Träger der Schulen war die Fobis Forum für Bildung Stuttgart gGmbH. Die beiden Schulen sind künftig Teil der SRH Fachschulen und erweitern das Portfolio am Standort Stuttgart. Die SRH Fachschulen sind ein überregionales Netzwerk privater Fachschulen in den Bereichen

RITpod-ThinkTax001-Blog-4
Podcast, ThinkTax,

13. Januar 2021: Neue Podcast-Reihe von RITTERSHAUS „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“

ThinkTax.001: Fit for Sale (1) – doppelstöckige GmbH Beim Thema Steuern kommen Unternehmer meist schnell ins Trudeln. Dabei haben gerade die Strukturen ihrer Unternehmen eine enorme Auswirkung auf deren Steuerlast – vor allem beim Verkauf. Welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn man neben der operativen eine zweite GmbH als Holding installiert, thematisieren wir in unserer ersten Ausgabe der Podcast-Reihe „ThinkTax –

RITTERSHAUS begleitet CureVac bei Börsengang an der NASDAQ
Pressemeldungen,

11. Januar 2021: RITTERSHAUS begleitet Neugründung und Kooperation privater Radiosender in Südwestdeutschland

Die privaten Radiosender Radio Regenbogen, Radio RPR und bigFM Baden-Württemberg bauen ihre Kooperation weiter aus und bündeln ihr operatives Geschäft in einer gemeinsamen Gesellschaft. Die neugegründete Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG mit Sitz in Mannheim wird zentral den operativen Betrieb der drei Radiogesellschaften übernehmen. Die Muttergesellschaften bleiben erhalten, ebenso wie die mehr als zehn Regional- und Außenstudios der Sender,

rit-blog-geheimnisschutz
Allgemein,

Dezember 2020: Das Geheimnisschutzgesetz – eine erste Zwischenbilanz – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Magnus Brau und Eler von Bockelmann

Am 26.04.2019 ist in Deutschland das Geheimnisschutzgesetz (GeschGehG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz regelt den Geheimnisschutz völlig neu. Grund genug, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. 1. Schutzkonzept: Zwingend notwendig Geschäftsgeheimnisse sind nach neuer Rechtslage insbesondere nur noch dann geschützt, wenn sie Gegenstand „angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen“ sind. Was im Einzelfall „angemessene Maßnahmen“ sind, hängt vom konkreten Geheimnis und seiner Bedeutung für das

RIT-Blog-Arbeitsrecht
Allgemein,

Dezember 2020: Keine Pflicht zur Selbstbelastung für den Arbeitnehmer? Aufsatz in der Neuen Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) von Professor Dr. Ulrich Tödtmann und Charlotte von Erdmann, LL.M.

Arbeitnehmer sind für den Arbeitgeber in vielen Fällen eine relevante Informationsquelle – manchmal sogar die einzige. Dies gilt zum einen bei unternehmensinternen Abläufen, deren genaue Details sich der Kenntnis des Arbeitgebers entziehen, an deren Aufklärung er jedoch ein Interesse hat, aber auch bei sonstigen Rechtsverstößen inner- oder außerhalb des Betriebs. Daher stellt sich häufig Frage, ob und inwieweit ein Arbeitnehmer

RIT-Blog-Compliance-770x338-1
Veranstaltungen,

14. Dezember 2020: Organhaftung und Compliance – Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

Bei einem Webinar der BeckAkademie Seminare wird unser Kollege Professor Dr. Ulrich Tödtmann am 14. Dezember 2020 zum Thema „Organhaftung und Compliance“ vor Geschäftsführern, Vorstandsmitgliedern, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälten referieren. Nachdem Gesetzgeber und Rechtsprechung in den letzten Jahren die Anforderungen an Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder als sogenannte „Organe“ von GmbH und Aktiengesellschaft kontinuierlich verschärft haben, wird sich die Veranstaltung intensiv damit

rit-blog-schiedsverfahren
Allgemein,

Dezember 2020: Update: Änderung der ICC-Schiedsgerichtsordnung zum 01. Januar 2021 – Blogbeitrag von Victoria Seeliger und Dr. Daniel Berg

Der Schiedsgerichtshof der Internationalen Handelskammer in Paris (ICC) hat seine Schiedsgerichtsordnung überarbeitet. Die 2021 Arbitration Rules gelten für alle Schiedsverfahren, die ab dem 1. Januar 2021 bei der ICC eingeleitet werden, und lösen die 2017 Arbitration Rules ab. Durch die Änderung sind zahlreiche neue Regelungen aufgenommen worden und bestehende Regelungen angepasst bzw. weiterentwickelt worden. Richtschnur bildete dabei die bereits geübte,

blog-RIT-Restrukturierung
Allgemein,

November 2020: Wege aus der Krise – Zur Sanierung durch den Restrukturierungsplan – Blogbeitrag von Rechtsanwältin Kristina R. Lindenfeld

Die Corona-Krise stellt Unternehmer vor ungeahnte Herausforderungen. Unternehmen, die Anfang des Jahres 2020 finanziell noch völlig gesund waren, sehen sich teilweise bereits jetzt oder jedenfalls mittelfristig in ihrer Existenz bedroht. Dies betrifft besonders Veranstalter und die Reisebranche, wird darüber hinaus aber möglicherweise auch weitere Branchen treffen, auch im Rahmen eines „Domino-Effekts“. Auch vor der Corona-Krise gab es krisengefährdete Branchen. Zu

rit-blog-gewerblicher Rechtsschutz
Allgemein,

November 2020: #anzeige: Influencer, Brand Ambassadors & Testimonials – die Werbung von heute – Blogbeitrag von Evelina Levenson

Von manchen belächelt, von anderen zahlreich strategisch im Marketing eingesetzt: Personen mit hoher Präsenz und Ansehen in den sozialen Netzwerken, die als Werbeträger zur Produktvermarktung fungieren. Nicht nur das Wirtschaftsleben, sondern auch die Justiz beschäftigen die meist jungen Menschen, die über eine Vielzahl von „Followern“ verfügen und in deren Accounts sich regelmäßig Produkte teils verschiedener Hersteller finden. Aus rechtlicher Sicht

RIT-Blog-Arbeitsrecht
Allgemein,

November 2020: Covid-19 Update – Was ergibt sich für Arbeitgeber aus den aktuellen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes? – Blogbeitrag von Charlotte von Erdmann LL.M. und Dr. Annette Sättele

Das „Dritte Bevölkerungsschutzgesetz“, das zahlreiche Änderungen im Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorsieht, ist am 19. November 2020 in Kraft getreten. Dabei sind auch einige bisher offene Fragen im Hinblick auf die Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers und die Erstattungs-möglichkeiten für diesen geregelt worden: Keine Erstattung bei selbstverschuldeter Quarantäne Bereits im September haben wir darüber berichtet, wie sich Reisen in Risikogebiete auf Entgeltfortzahlungsansprüche von Arbeitnehmern

RITTERSHAUS begleitet CureVac bei Börsengang an der NASDAQ
Allgemein,

19. November 2020: Wer haftet für Abfindung des ausscheidenden Gesellschafters? – Blogbeitrag von Rechtsanwältin Lisa Zeman

Ein Ende mit Schrecken? Lisa Zeman – Rechtsanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht bei RITTERSHAUS Rechtsanwälte – befasst sich in diesem Blogbeitrag mit dem Thema der persönlichen Haftung von Gesellschaftern einer unterbilanzierten GmbH für den Abfindungsanspruch eines ausgeschiedenen Gesellschafters. Was ist zu bedenken, wenn beim Ausscheiden eines Gesellschafters die GmbH nicht über genügend Vermögen verfügt, um den Abfindungsanspruch zu erfüllen? Ausgangspunkt:

RIT-blog-Gesellschaftsrecht Schiffe
Pressemeldungen,

11. November 2020: RITTERSHAUS berät die Merz-Gruppe bei Investition in Start-Up-Unternehmen Brooklyn Soap

Die Merz-Gruppe erwirbt über ihre Tochtergesellschaft Merz Consumer Care GmbH (MCC) –bekannt etwa für die Marken tetesept und Merz Spezial – eine strategische Beteiligung am Hamburger Start-Up-Unternehmen Brooklyn Soap GmbH. Die Merz-Gruppe wurde dabei von RITTERSHAUS Rechtsanwälte rechtlich begleitet. Beide Gesellschaften werden weiterhin eigenständig am Markt agieren, sich aber mit ihren jeweiligen Stärken und Kernkompetenzen gegenseitig unterstützen, mit dem Ziel,

rit-blog-Immobilienrecht
Allgemein,

November 2020: Inkrafttreten des neuen WEG zum 1. Dezember 2020 – Blogbeitrag von Rechtsanwalt und Notar Bernhard Naujack LL.M.

Welche Neuerungen mit dem am 1. Dezember 2020 in Kraft tretenden WEG einhergehen, beantwortet Ihnen unser Rechtsanwalt und Notar Bernhard Naujack LL.M. mit folgenden Fragestellungen: Frage: Müssen bestehende Gemeinschaftsordnungen angepasst werden? Nein, nicht zwingend, denn § 47 Satz 1 WEG in seiner neuen Fassung regelt ausdrücklich, dass im Zweifel die neue gesetzliche Vorschrift einer Vereinbarung in einer bestehenden Gemeinschaftsordnung vorgeht.

rit-Blog-Gesellschaftsrecht Personen Platz
Pressemeldungen,

05. November 2020: RITTERSHAUS berät Keller-Gruppe beim Verkauf von Wannenwetsch an DEUBIS-Gruppe

Die Keller Holding GmbH, die zur englischen Keller Group Plc gehört, hat ihre Tochtergesellschaft Wannenwetsch GmbH, einen weltweit agierenden Spezialdienstleister der Bausanierungsbranche, an die zum Portfolio der Beteiligungsgesellschaft Deutsche Private Equity (DPE) gehörende DEUBIS-Gruppe veräußert. Die Veräußerung der Wannenwetsch GmbH erfolgt im Zuge der Fokussierung der Keller-Gruppe auf ihre strategischen Kernkompetenzen, während die DEUBIS-Gruppe durch diesen Zukauf den Konsolidierungsprozess im

rit-blog-Juvesiegel 2020 Nachfolge deutsch
Pressemeldungen,

2. November 2020: JUVE zeichnet RITTERSHAUS als Kanzlei des Jahres für Nachfolge, Vermögen und Stiftungen aus

RITTERSHAUS ist Kanzlei des Jahres 2020 für Nachfolge, Vermögen und Stiftungen. Die Auszeichnung der Redakteure des JUVE-Handbuchs, der führenden Publikation zu Wirtschaftskanzleien in Deutschland, wurde vergangenen Donnerstagabend im Rahmen einer virtuellen Award-Zeremonie in Köln verliehen. Die ,mediationsanaloge Nachfolgeberatung‘ habe RITTERSHAUS „die Tür zu vielen größeren deutschen Familienunternehmen im Generationsumbruch geöffnet“, heißt es in der Laudatio von JUVE. Der Beratungsansatz sei

rit-blog-TOP Legal Award Finalista 2020
Pressemeldungen,

28. Oktober 2020: TOP LEGAL nominiert RITTERSHAUS erneut als Italian Desk des Jahres

TOP LEGAL, die führende Publikation zu Wirtschaftskanzleien in Italien, hat RITTERSHAUS Rechtsanwälte zum zweiten Mal in Folge als einzige deutsche Wirtschaftskanzlei für den „Italian Desk des Jahres“ („Italian Desk dell’anno“) in der Kategorie der unabhängigen Wirtschaftskanzleien nominiert. Die Auswahl erfolgt aufgrund strenger Richtlinien durch eine mit mehr als 40 renommierten Persönlichkeiten aus den bedeutendsten Rechtsabteilungen und Management-Etagen Italiens bestehende Jury.

rit-blog-Gesellschaftsrecht roter Laster
Allgemein,

Oktober 2020: GmbH in Verantwortungseigentum: Was steckt dahinter und wer braucht sie? – ein Blogbeitrag von RA Dr. Patrick Certa

Kontrovers diskutiert wird derzeit eine Initiative der von einer Vielzahl von Unternehmern getragenen „Stiftung Verantwortungseigentum“, die auf die Begründung einer neuen Gesellschaftsform mit besonderer  Vermögensbindung abzielt. Worum geht es? Kern des Gesetzentwurfs ist die Schaffung einer an die Rechtsform der GmbH angelehnten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Verantwortungseigentum („VE-GmbH“) mit einer klaren Trennung von Leitungsmacht und Gewinnerzielung. Während die Entscheidungshoheit

rit-Blog-Gesellschaftsrecht Personen Platz
Allgemein,

Oktober 2020: Die Mitgliederversammlung von Vereinen in Zeiten der Corona-Krise – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Sebastian Koch LL.M.

Derzeit sehen sich viele Vereine mit der Frage konfrontiert, wie sie trotz der anhaltenden Corona-Krise und den mit ihr verbundenen staatlichen Einschränkungen ihre diesjährige Mitgliederversammlung organisieren können. Dabei stellen virtuelle Mitgliederversammlungen die beste und sicherste Lösung dar. Welche konkreten Möglichkeiten insoweit bestehen und wie eine virtuelle Mitgliederversammlung einzuberufen und durchzuführen ist, soll der vorliegende Beitrag zeigen. Virtuelle Mitgliederversammlungen vor der

rit-blog-Baurecht (3)
Veranstaltungen,

7. Oktober 2020: 16. Mannheimer Baurechtliche Gespräche – Sicherung der Bauleitplanung durch Zurückstellung und Veränderungssperre sowie Festsetzungsfehler in Bebauungsplänen

RITTERSHAUS wird am 7. Oktober 2020 die 16. Mannheimer Baurechtlichen Gespräche durchführen. Mit Ihnen als Praktiker auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts wollen wir – aufgrund der aktuellen Entwicklungen erstmals ausschließlich digital – ins Gespräch kommen und uns zu aktuellen Themen der baurechtlichen Praxis austauschen. Hierzu werden die RITTERSHAUS Rechtsanwälte Dr. Manfred Stopfkuchen-Menzel, Karsten Harms und Dr. Hartmut Fischer  in

RIT-blog-Insolvenz3
Allgemein,

September 2020: Covid-19-Update – Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 31.12.2020 nur für pandemiebedingt überschuldete Unternehmen

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes (COVInsAG) beschlossen. Nach der geplanten Änderung wird die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für pandemiebedingt überschuldete Unternehmen über den 30. September 2020 hinaus bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Für pandemiebedingt zahlungsunfähige Unternehmen wird es dagegen keine Verlängerung geben. Für solche zahlungsunfähigen Unternehmen gilt demnach ab dem 1. Oktober 2020 wieder

RIT-blog-Unternehmensstrafrecht
Allgemein,

15. September 2020: Zuckerbrot und Peitsche. Das Strafrecht für Unternehmen kommt! – Blogbeitrag von RA Dr. Markus Bauer

Hauptbestandteil des jetzt vorgelegten Regierungsentwurfes eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ ist das „Gesetz zur Sanktionierung von Verbandsstraftaten“ (Verbandssanktionengesetz – VerSanG-E). Damit soll nunmehr auch in Deutschland – wie bereits in vielen anderen Ländern – ein Unternehmensstrafrecht geschaffen werden, das eine angemessene Ahndung von Unternehmensstraftaten ermöglicht und gleichzeitig Anreize für die Etablierung einer effektiven, sowohl präventiven als

RITpod-010-Blog-770x338 Berliner Testament
Legal Insights, Podcast,

11. September 2020: RITpod – Der Tod und die Steuer

Born & Hauser – Legal Insights.010 „Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: Der Tod und die Steuer.“ Mit diesem Zitat hat es Benjamin Franklin auf die 100 Dollarnote geschafft. Gemeinsam mit unserem heutigen PodGast Pawel Blusz bringen wir Licht ins Dunkel des Steuerdschungels und klären Sie auf, was der amerikanische Präsident mit dem Berliner Testament, der jeweiligen

RIT-Blog-Arbeitsrecht
Allgemein,

September 2020: Covid-19 Update – Urlaub zu Ende, Arbeit kann losgehen? – Blogbeitrag von Charlotte von Erdmann LL.M. und Eler von Bockelmann

Auch wenn sich viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer mittlerweile in der „neuen Normalität“ zurechtgefunden haben, stellt „Corona“ immer neue Fragen im Arbeitsverhältnis. Aktuell: Was ist die Folge einer (vermeidbaren) Reise in ein Risikogebiet, die eine Quarantäne nach sich zieht? Bislang konnte eine solche Quarantäne durch einen negativen Test, der sogar kurz vor der Einreise durchgeführt werden durfte, vermieden oder beendet werden.

RIT-Blog-Vertragsgestaltung Compliance
Allgemein,

September 2020: Social Media Guidelines, Homeoffice und Compliance – Heute schon Schritthalten mit dem Arbeitsrecht von morgen – Prof. Dr. Ulrich Tödtmann schreibt im Handbuch zur arbeitsrechtlichen Vertragsgestaltung –

Aufgrund des großen Zuspruchs der vergangenen Auflagen nun bereits in der dritten Auflage erschienen ist am 12. August 2020 das praxisbewährte Handbuch zur Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht von Maschmann/Sieg/Göpfert – wie seit der Erstauflage auch dieses Mal unter der Mitarbeit unseres Kollegen Prof. Dr. Ulrich Tödtmann. Die Gesellschaft ist stets im Wandel – so auch das Arbeitsrecht. Die Rahmenbedingungen von Arbeitsverhältnissen

RITTERSHAUS begleitet CureVac bei Börsengang an der NASDAQ
Pressemeldungen,

3. September 2020: RITTERSHAUS begleitet CureVac bei Börsengang an der NASDAQ

Die Wirtschaftskanzlei RITTERSHAUS Rechtsanwälte hat CureVac bei ihrem Börsengang an der US-Technologiebörse NASDAQ mit einem auf Kapitalmarktrecht und Corporate/M&A spezialisierten Team unter der Federführung der Mannheimer Partner Dr. Christina Eschenfelder und Dr. Moritz Weber begleitet. In den USA war zudem die Kanzlei Davis Polk & Wardwell, ferner in den Niederlanden Nauta Dutilh an der Seite von CureVac tätig. Die CureVac N.V. (CureVac), ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen auf dem Gebiet

RITpod-009-Blog-770x338 Probesterben Lotto
Legal Insights, Podcast,

28. August 2020: RITpod – Probesterben eines Lottomillionärs

Born & Hauser – Legal Insights.009 Stellen Sie sich vor … Sie haben eine Million im Lotto gewonnen, Ihre Mutter liegt im Pflegeheim, Sie sind verheiratet und möchten Kinder bekommen, Ihr Hobby ist Basejumping … und dann reißt das Seil. Bevor Sie erfahren, dass Ihre Frau schon schwanger ist. Welche erbschaftsteuerlichen Folgen entstehen? Wir lassen Sie „Probesterben“. Verschenken Sie weder

M&A
Pressemeldungen,

27. August 2020: RITTERSHAUS berät die SRH beim Einstieg in die Wilhelm Löhe Hochschule und dem Anteilserwerb von Diakoneo

Das gemeinnützige Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH wird künftig gemeinsam mit Diakoneo die Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth betreiben. Dafür hat die SRH 51 Prozent der Anteile an der Trägergesellschaft von Diakoneo übernommen. Die SRH wurde dabei von RITTERSHAUS Rechtsanwälte rechtlich begleitet. Künftig wird die Hochschule für Gesundheits- und Sozialmanagement mit mehr als 300 Studierenden in gemeinsamer Trägerschaft fortgeführt. Für die SRH