Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    15 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    15 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

Juni 2020: Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) in Kraft: Erleichterungen für (kommunale) Planungs- und Genehmigungsverfahren während Corona-Beschränkungen – Blogbeitrag von Dr. Valentin Roden

Planungsrecht

Die Covid-19-Pandemie führte in den vergangenen Monaten in Deutschland zu erheblichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Betroffen sind auch die kommunalen Verwaltungsgebäude, in denen der Publikumsverkehr weitgehend eingeschränkt wurde. Einzelne Beschränkungen dauern teilweise noch an. Als Folge hiervon kamen die Verfahren für wichtige kommunale Infrastrukturplanungen, beispielsweise bei der Aufstellung von Bebauungsplänen ebenso wie komplexe behördliche Genehmigungsverfahren unter Beteiligung der Öffentlichkeit weitgehend zum Erliegen. Vielfach führten die Einschränkungen wegen des Verzichts auf allgemein erforderliche Beteiligungen und Informationen der Öffentlichkeit zu Verunsicherungen bei Planungs- und Vorhabenträgern.

Durch das mit Wirkung vom 29. Mai 2020 in Kraft getretene PlanSiG hat der Bundesgesetzgeber auf die derzeit bestehenden Unsicherheiten reagiert und verschiedene Erleichterungen vorgesehen. Hierdurch sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren trotz der Einschränkungen bei der Durchführung physischer Beteiligungsschritte durchführbar bleiben. Die Bekanntmachungs- und Beteiligungsverfahren sowie die Modalitäten für die Auslegung behördlicher oder kommunaler Entscheidungen wurden – zeitlich befristet – an die aktuellen Einschränkungen wegen Covid-19 angepasst. Das PlanSiG sieht im Wesentlichen die vorübergehende Ersetzung von Verfahrensschritten vor, die mit einer physischen Anwesenheit mehrerer Personen verbunden sind. Gestärkt wird hierzu die Bedeutung elektronischer Beteiligungsformen wie die Einstellung von Planunterlagen und Entscheidungen in das Internet sowie moderne Formate wie die sogenannte „Online-Konsultation“. 

Zu den neuen Regelungen des PlanSiG im Einzelnen:

  1. Anwendungsbereich (§ 1 PlanSiG)

    Der Anwendungsbereich des PlanSiG ist weit gefasst. Er umfasst mit insgesamt 23 Fachgesetzen aus dem Bau- und Raumordnungsrecht, Umweltrecht, Energierecht sowie Infrastrukturrecht. Von besonders zentraler Bedeutung sind dabei das Baugesetzbuch (BauGB), das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPG) sowie das Gentechnikgesetz (GenTG).

  2. Ortsübliche und öffentliche Bekanntmachungen (§ 2 PlanSiG)

    Die nach den im Anwendungsbereich genannten Gesetzen durchzuführende ortsübliche oder öffentliche Bekanntmachung kann durch eine Veröffentlichung des Inhalts der Bekanntmachung im Internet ersetzt werden (§ 2 Abs. 1 PlanSiG). Zusätzlich ist jedoch eine Bekanntmachung in einem amtlichen Veröffentlichungsblatt oder einer örtlichen Tageszeitung erforderlich, um trotz der Einschränkungen Personenkreisen ohne Zugang zu elektronischen Bekanntmachungsformen die Kenntnisnahme zu ermöglichen.

    Bei der Veröffentlichung im Internet sind die Anforderungen des § 27 a Abs. 1 S. 2 sowie Abs. 2 VwVfG einzuhalten (§ 2 Abs. 2 PlanSiG). Insbesondere ist im Bekanntmachungstext die Internetseite anzugeben, unter der Unterlagen abgerufen werden können. Ratsam ist insofern die Angabe einer URL-Adresse, deren korrekte Schreibweise genau geprüft werden sollte.

  3. Auslegung von Unterlagen oder Entscheidungen (§ 3 PlanSiG)

    Die physische Auslegung von Unterlagen oder Entscheidungen kann – weitgehend – durch eine Veröffentlichung im Internet ersetzt werden (§ 3 Abs. 1 PlanSiG). Diese muss ebenfalls den Anforderungen des § 27 a Abs. 1 S. 2 VwVfG entsprechen. Müssen nach gesetzlichen Vorgaben Unterlagen bereits allgemein auf ein zentrales Internetportal hochgeladen werden, so ist dies zusätzlich vorzunehmen. Die Dauer einer Auslegung von Unterlagen oder Entscheidungen bestimmt sich nach dem jeweiligen Fachgesetz. Dabei ist darauf zu achten, dass Unterlagen während des gesamten Auslegungszeitraums auch tatsächlich abrufbar sind. Ohne regelmäßige Kontrolle drohen – unerkannt – zeitweise Einschränkungen der Beteiligung, die zu beachtlichen Verfahrensfehlern führen können. Im Zweifel sollte diese „Online-Offenlage“ bei Abrufproblemen wiederholt werden.

    Die physische Auslegung soll daneben als „zusätzliches Informationsangebot“ erfolgen (§ 3 Abs. 2 PlanSiG). Sollte eine Auslegung nicht möglich sein, hat die Behörde sonstige „leicht zu erreichende Zugangsmöglichkeiten“ zur Verfügung zu stellen (z. B. öffentlich zugängliche Lesegeräte oder die Nutzung von Anschlagtafeln im Freien). Eine nähere Konkretisierung erfolgt nicht. Nach der Entwurfsbegründung zum PlanSiG soll der Behörde dabei eine Wahlfreiheit zukommen. Auch die Versendung von Unterlagen oder Entscheidungen in Einzelfällen, mit einer geringen Anzahl zu beteiligender Personen, wird ermöglicht. Auf die sonstigen Zugangsmöglichkeiten ist in der Bekanntmachung hinzuweisen. Aufgrund der ersichtlichen Unsicherheiten bei der Anwendung der Vorschrift erscheint es ratsam, in jedem Falle die zusätzliche physische Offenlage vorzusehen. 

  4. Einreichung von Unterlagen durch Vorhabenträger (§ 3 Abs. 3 PlanSiG)

    Um der Behörde die Aufbereitung der elektronisch abrufbar zu machenden Unterlagen zu erleichtern, kann sie von einem Vorhabenträger verlangen, dass er Unterlagen zum Zwecke der Bekanntmachung durch die Behörde in einem „verkehrsüblichen elektronischen Format“ einreicht. Vor allem die Übermittlung als (durchsuchbares) PDF-Format dürfte sich hierbei anbieten. 

  5. Erklärungen zur Niederschrift (§ 4 PlanSiG)

    Die Behörde kann die Abgabe von Erklärungen zur Niederschrift ausschließen. Hierzu muss sie jedoch feststellen, dass eine Entgegennahme von Erklärungen zur Niederschrift nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich sein würde. Behörden sollten intensiv prüfen, ob eine Entgegennahme von Stellungnahmen mit einem ausreichenden Schutzniveau und vertretbarem Aufwand (z. B. mit Vereinbarung von Terminen sowie unter Verwendung von Trennscheiben usw.) in Betracht kommt. Gründe, die gegen eine Abgabe zur Niederschrift sprechen, sollten in jedem Fall aktenkundig gemacht werden. 

    Schließt die Behörde die Abgabe von Erklärungen zur Niederschrift aus, hat sie als Kompensation einen Zugang zur Abgabe von elektronischen Erklärungen (auch als „einfache“ E-Mail) bereit zu halten. Hierfür sollten gesonderte E-Mail-Adressen eingerichtet werden, um den Verlust von Stellungnahmen und damit von Abwägungsmaterial zu vermeiden. Auf die Möglichkeit zur Abgabe der Erklärungen in elektronischer Form statt zur Niederschrift ist in den Bekanntmachungstexten hinzuweisen.
     
  6. Erörterungstermine, mündliche Verhandlungen und Antragskonferenzen (§ 5 PlanSiG)

    Umfangreich regelt das PlanSiG auch den Umgang mit Erörterungsterminen, beispielsweise in komplexen Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG oder bei Planfeststellungsverfahren. Hierzu sei insbesondere auf die folgenden Gesichtspunkte hingewiesen:
    • Sofern Erörterungstermine nach pflichtgemäßem Ermessen durchzuführen sind, werden auch Erwägungen zur Covid-19-Pandemie als sachgerechte Gründe für ein Absehen von der Erörterung genannt (§ 5 Abs. 1 PlanSiG). Auch aus infektionsschutzrechtlichen Gründe kann daher ihre Durchführung ausscheiden.
    • Verpflichtende Erörterungstermine können durch eine sogenannte „Online-Konsultation“ ersetzt werden (§ 4 Abs. 2, 4 und 5 PlanSiG). Der Begriff, welcher bisher in Verfahren der EU und in der Netzpolitik Verbreitung gefunden hat, ist im deutschen Verwaltungsrecht weitgehend neu.
    • Die Online-Konsultation erfolgt, indem den zur Teilnahme Berechtigten die sonst im Erörterungstermin zu behandelnden Informationen vorab zugänglich gemacht werden. Bei einem erwartungsgemäß technisch weniger versierten Adressatenkreis sollte die Einsichtnahme vor Ort oder in Einzelfällen die Versendung von Unterlagen geprüft werden. Die Art der Übermittlung sollte die Behörde dabei aktenkundig machen.
    • Zugleich ist den Teilnehmern innerhalb einer angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, sich schriftlich oder elektronisch zu äußern (§ 5 Abs. 4 S. 2 PlanSiG). Die Frist ist vorher bekannt zu machen. Dabei sollte die Behörde die Beteiligten auch auf die Folgen eines Ablaufs der Frist für das jeweilige Verfahren hinweisen.
    • Sofern die Teilnehmer einverstanden sind, kann alternativ zur Online-Konsultation auch eine Telefon- oder Videokonferenz erfolgen (§ 5 Abs. 5 PlanSiG). Die Durchführung solcher Veranstaltungen kommt bei überschaubaren Adressatenkreisen in Betracht. Auf die notwendigen technischen Rahmenbedingungen ist zu achten, um nicht einzelne oder mehrere Beteiligte auszuschließen und um einen störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Über den Verlauf der Konferenzen ist ein Protokoll anzufertigen.

  7. Befristung und Übergangsregelungen (§§ 6 und 7 PlanSiG)

    Als Grundsatz gilt: Die Regelungen der §§ 2 bis 5 PlanSiG sind befristet bis zum 31. März 2021 (§ 7 Abs. 2 S. 1 PlanSiG). Verfahrensschritte nach den §§ 2-5 PlanSiG, die vor diesem Datum eingeleitet wurden, können allerdings nach den vereinfachten Regelungen abgeschlossen werden (§ 6 Abs. 2 PlanSiG). Wie der Begriff des Verfahrensschritts zu bestimmen ist, ergibt sich nicht aus dem Gesetzestext. Nach der Gesetzesbegründung spricht vieles dafür, dass jeder einzelne Teilschritt als einzelner Verfahrensschritt anzusehen ist. Insofern dürfte beispielsweise die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB aus zwei Verfahrensschritten (Bekanntmachung und Offenlage) bestehen, die im PlanSiG gesondert behandelt werden.

    Als endgültiges Enddatum ist der 31. März 2025 in den Blick zu nehmen, an dem sämtliche Vorschriften des PlanSiG außer Kraft treten. Bis zu diesem Zeitpunkt sind auch sämtliche bereits eingeleitete Verfahrensschritte abzuschließen. Anderenfalls müssen sie nach den bekannten Vorgaben der Fachgesetze wiederholt werden.

    Das PlanSiG ist auch auf Planungs- oder Genehmigungsverfahren anwendbar, die vor seinem Inkrafttreten begonnen wurden, aber noch nicht abgeschlossen sind. Einzelne bereits begonnene Verfahrensschritte sind dabei allerdings grundsätzlich zu wiederholen (§ 6 Abs. 1 S. 2 und 3 PlanSiG). Verfahrensschritte, die bereits vor dem 16. März 2020 begonnen wurden, müssen in Einzelfällen nicht wiederholt werden (§ 6 Abs. 1 S. 3 PlanSiG). Der Wortlaut der Ausnahme ist jedoch unglücklich formuliert. Die Bedeutung und Reichweite erschließt sich auch nach intensiverer Befassung nicht eindeutig. Die Gesetzesbegründung bezeichnet es als ausreichend, wenn die Unterlagen für die gesamte Dauer des Verfahrensschrittes im Internet abrufbar waren und zudem auch schriftliche sowie elektronische Stellungnahmen möglich waren. Diese Voraussetzungen dürften jedoch nur erfüllt sein, sofern der Weg zur Einreichung von Stellungnahmen mit einfacher E-Mail durch einen Hinweis in der Bekanntmachung eröffnet wurde. Anderenfalls dürften elektronische Stellungnahmen lediglich formal, nicht aber praktisch möglich gewesen sein. Für solche Verfahren mit coronabedingt „stecken gebliebenen“ Beteiligungsschritten erscheint im Zweifel aus Gründen der Vorsorge eine nochmalige Durchführung nach den Vorschriften der §§ 2-5 PlanSiG vorzugswürdig.

  8. Fehlerfolgenregelung (§ 6 Abs. 3 PlanSiG)

    Die Fehlerfolgenregelungen der jeweiligen Fachgesetze sind grundsätzlich entsprechend anzuwenden. Zu beachten ist allerdings die Modifikation, wonach Fehler bei Bekanntmachungen unbeachtlich sind, sofern „der Hinweiszweck der Bekanntmachung erfüllt ist“. Die Regelung, welche nach ihrem Wortlaut an die Fehlerfolgenregelung zu Bauleitplänen in § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BauGB angelehnt wurde, ist in der Handhabung komplex. Eine rechtssichere Auslegung der Vorschrift kann derzeit nicht mitgeteilt werden. Vorsorglich sollten daher jedenfalls sämtliche Verfahrensschritte der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung (z. B. § 3 Abs. 2 BauGB; § 10 Abs. 3 BImSchG) wiederholt werden, bei denen Fehler erkannt werden.

Aufgrund der angesprochenen Unsicherheiten bei der Anwendung des Gesetzes sollten kommunale Planungsträger wie auch Vorhabenträger stets kritisch prüfen, ob angesichts der jeweils aktuellen Corona-Lage die mit dem PlanSiG verbundenen Erleichterungen genutzt werden müssen oder besser auf die vertrauten Regelungen der Fachgesetze zurückgegriffen werden soll.

Dr. Valentin RodenGenehmigungsverfahrenPlanSiGPlanungsrechtPlanungsverfahren
Previous

8. Juni 2020: RITTERSHAUS berät beim Zusammenschluss der Hosting-Provider easyname und dogado

10. Juni 2020
Next

Juni 2020: Aktuelle Entwicklungen zu Whistleblowing und Geheimnisschutz – Artikel von Professor Dr. Ulrich Tödtmann und Nadja Hartmann in IT-Governance

17. Juni 2020

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz