Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    5 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    5 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

Oktober 2020: Die Mitgliederversammlung von Vereinen in Zeiten der Corona-Krise – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Sebastian Koch LL.M.

rit-Blog-Gesellschaftsrecht Personen Platz

Derzeit sehen sich viele Vereine mit der Frage konfrontiert, wie sie trotz der anhaltenden Corona-Krise und den mit ihr verbundenen staatlichen Einschränkungen ihre diesjährige Mitgliederversammlung organisieren können. Dabei stellen virtuelle Mitgliederversammlungen die beste und sicherste Lösung dar. Welche konkreten Möglichkeiten insoweit bestehen und wie eine virtuelle Mitgliederversammlung einzuberufen und durchzuführen ist, soll der vorliegende Beitrag zeigen.

Virtuelle Mitgliederversammlungen vor der Corona-Krise

Bereits vor der Corona-Krise konnten Vereine ihre Mitgliederversammlungen in virtueller Form abhalten, wenn ihre Satzung eine entsprechende Ermächtigung enthielt. Ohne eine solche Ermächtigung sah das Vereinsrecht allerdings nur die Möglichkeit vor, die Mitgliederversammlung als physische Präsenzveranstaltung durchzuführen oder gänzlich auf eine Versammlung zu verzichten und Beschlüsse allein im Umlaufverfahren zu fassen, vorausgesetzt, dass sämtliche Mitglieder dem Beschluss schriftlich zustimmten.

Die Vereinsmitglieder konnten nach überwiegender Auffassung allerdings einstimmig auf die Einhaltung gesetzlicher oder satzungsrechtlicher Formalien zur Einberufung und Abhaltung der Mitgliederversammlung verzichten. Dem folgend konnten sie eine Mitgliederversammlung auch im Falle fehlender satzungsrechtlicher Ermächtigung in virtueller Form durchführen, wenn ihr – ähnlich dem Umlaufverfahren – alle Mitglieder zuvor zustimmten.

Mit Beginn der Corona-Krise sah sich der Vorstand nun jedoch vor ein Problem gestellt, wenn er wegen der staatlichen Einschränkungen und der möglichen Ansteckungsgefahr keine Präsenzveranstaltung durchführen wollte, es jedoch für eine virtuelle Mitgliederversammlung an einer satzungsrechtlichen Ermächtigung fehlte und absehbar war, dass auch nur ein Vereinsmitglied einer virtuellen Mitgliederversammlung widersprechen könnte. Kurzfristig würde in diesem Fall auch eine Änderung der Satzung nicht weiterhelfen, da für sie ebenfalls eine Mitgliederversammlung unter den zuvor genannten Bedingungen einzuberufen wäre. Darüber hinaus müsste in der Kürze der Zeit auch eine entsprechende Stimmenmehrheit für eine derartige Satzungsänderung gefunden werden.

Neuerungen durch das COVFAG und das COVMG

Um trotz dieses Dilemmas vereinsrechtliche Mitgliederversammlungen während der Corona-Krise zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vom 27. März 2020 (COVFAG) geschaffen. Es enthält als Mantelgesetz in Art. 2 das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Woh-nungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (COVMG). § 5 Abs. 2 und 3 COVMG stellen Sondervorschriften dar, die die vereinsrechtlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Hinblick auf Mitgliederversammlungen ergänzen. Dadurch kann ein Verein seine Mitgliederversammlung nunmehr als virtuelle Mitgliederversammlung durchführen oder ganz auf die Mitgliederversammlung verzichten und seine Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen, ohne dass es hierzu einer satzungsrechtlichen Ermächtigung oder der Zustimmung aller Vereinsmitglieder bedarf. Die Regelungen des § 5 Abs. 2 und 3 COVMG gelten zunächst nur bis zum 31. Dezember 2020. Allerdings ist eine darüber hinausgehende Verlängerung aufgrund der anhaltenden Krise wahrscheinlich.

Die virtuelle Mitgliederversammlung nach § 5 Abs. 2 COVMG

Die Mitgliederversammlung kann jetzt als virtuelle Mitgliederversammlung, also zum Beispiel als Audio- oder Videokonferenz abgehalten werden. Es wäre auch eine Mitgliederversammlung nur per Chat denkbar. Darüber hinaus kann die Mitgliederversammlung auch als Hybridveranstaltung durchgeführt werden, bei der nur ein Teil der Mitglieder oder nur der Vorstand an dem eigentlichen Versammlungsort physisch zusammenkommt, während die übrigen Vereinsmitglieder virtuell an der Versammlung teilnehmen. Da die Beschlussgegenstände mit der Tagesordnung bekannt gegeben werden müssen, besteht zudem die Möglichkeit, dass die Mitglieder an der eigentlichen Versammlung gar nicht teilnehmen, ihre Stimme zu dem jeweiligen Beschluss aber im Vorfeld der Versammlung schriftlich abgeben.

Die Beschlussfassung ohne Mitgliederversammlung nach § 5 Abs. 3 COVMG

Nach den Sondervorschriften kann auch gänzlich auf die Mitgliederversammlung verzichtet und können Beschlüsse allein in einem modifizierten Umlaufverfahren gefasst werden. Dafür ist erforderlich, dass (i) alle Mitglieder an der Beschlussfassung beteiligt werden, (ii) mindestens die Hälfte der Mitglieder ihre Stimme bis zu dem vom Verein hierzu gesetzten Termin in Textform (z.B. per E-Mail oder Telefax) abgeben und (iii) der Beschluss mit der nach der Satzung erforderlichen Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst wird. Auch für diesen Fall bedarf es weder einer satzungsrechtlichen Ermächtigung noch der vorherigen Zustimmung aller Vereinsmitglieder.

Präsenz- und Hybridversammlungen

Wird die Versammlung trotz der vorstehend dargestellten Möglichkeiten als Präsenz- oder Hybridveranstaltung durchgeführt, sind die staatlichen Sicherheitsvorgaben einzuhalten. Dabei ist insbesondere auf Beschränkungen der Personenzahl, das Tragen von Masken und die Einhaltung der Sicherheitsabstände zu achten. Gegebenenfalls muss ab einer bestimmten Personenzahl zuvor ein Hygienekonzept erarbeitet und mit dem zuständigen Gesundheitsamt abgestimmt werden. Die Durchführung der Mitgliederversammlung als Präsenz- oder Hybridveranstaltung kann je nach Mitgliederzahl eine Herausforderung darstellen, die mit erheblichem Organisationsaufwand und höheren Kosten verbunden sein kann. Zugleich besteht die Gefahr, dass viele Mitglieder einer solchen Versammlung fernbleiben, um sich nicht dem Risiko einer Ansteckung auszusetzen. Dies schwächt nicht nur die Rolle der Mitgliederversammlung als zentrales Willensbildungsorgan des Vereins, sondern auch den Rückhalt der gefassten Beschlüsse in der Vereinsbasis. Daher empfiehlt es sich, von der gesetzlich geschaffenen Möglichkeit der Durchführung einer virtuellen Mitgliederversammlung Gebrauch zu machen.

Einberufung und Durchführung der virtuellen Mitgliederversammlung

Die Zuständigkeit für die Einberufung der Mitgliederversammlung ergibt sich aus der Vereinssatzung, hilfsweise aus dem Gesetz. Zuständig ist in aller Regel der Vorstand. Für die Einberufung gelten auch bei einer virtuellen Mitgliederversammlung zunächst die satzungsrechtlichen Vorgaben. Diese sind allerdings um einige Besonderheiten zu ergänzen. So hat die Einladung zur virtuellen Mitgliederversammlung neben der Bekanntgabe des genauen Zeitpunktes und der Tagesordnung auch darüber zu informieren, dass die Versammlung in virtueller Form stattfindet. Mit der Einladung sind den Mitgliedern darüber hinaus die Zugangsdaten (z.B. Einwahldaten, Weblink) und gegebenenfalls zu verwendende Passwörter (bzw. Teilnehmer-Pin) mitzuteilen. Die gewählte Kommunikationsart muss sicherstellen, dass Bild- und/oder Tonsignale übertragen werden können und die Kommunikation wechselseitig erfolgt. Nicht ausreichend wäre daher, dass die Mitglieder nur als Zuschauer passiv an der Versammlung teilnehmen. Entscheidend ist, dass sie ihre mitgliedschaftlichen Rechte (z.B. Rede- und Stimmrechte) in Echtzeit ausüben können. Dafür können grundsätzlich Telefon- oder Videokonferenzsysteme wie beispielsweise Zoom, Teams, Jitsi, Webex, Skype etc. verwendet werden. Diese sollten vor der Verwendung auch auf ihre datenschutzrechtliche Eignung überprüft werden. Auf der anderen Seite dürfen die technischen Anforderungen bei der Wahl des Programms nicht so hoch sein, dass die Mitglieder an der Teilnahme gehindert werden oder die Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte erschwert wird. Insgesamt sollte die Verwendung digitaler Programme möglichst transparent gestaltet werden. Den Teilnehmern sollte bei Bedarf technische Hilfe angeboten werden. Auch sollte der Vorstand für Rückfragen zu technischen Anforderungen oder zur Bedienung des jeweiligen Programms zur Verfügung stehen. Rückfragen können je nach Vorlaufzeit gesammelt und zusammen mit entsprechenden Antworten allen Mitgliedern verfügbar gemacht werden. Enthält die Satzung bestimmte Modalitäten, wie beispielsweise die geheime Abstimmung auf Antrag eines Mitglieds, muss sicherstellt werden, dass auch diesen Vorgaben in der virtuellen Mitgliederversammlung entsprochen werden kann. Gegebenenfalls muss auf die Verwendung weiterer Software Tools (z.B. Po-lyas, VOXR) zurückgegriffen werden. Im Hinblick auf eventuell erforderliche Registereintragungen sollte der Vorstand zudem geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Teilnahme an der virtuellen Mitgliederversammlung und die Abstimmungsergebnisse zu dokumentieren.

Bei allen Fragen rund um das Thema „virtuelle Mitgliederversammlung“ steht Ihnen Rechtsanwalt Sebastian Koch gerne unter Sebastian.Koch@rittershaus.net zur Verfügung.

GesellschaftsrechtSebastian Koch LL.M.
Previous

7. Oktober 2020: 16. Mannheimer Baurechtliche Gespräche – Sicherung der Bauleitplanung durch Zurückstellung und Veränderungssperre sowie Festsetzungsfehler in Bebauungsplänen

6. Oktober 2020
Next

Oktober 2020: GmbH in Verantwortungseigentum: Was steckt dahinter und wer braucht sie? – ein Blogbeitrag von RA Dr. Patrick Certa

20. Oktober 2020

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz