Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    5 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    5 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

11. Mai 2021: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts – Neue Rechtssicherheit bei der Übertragung von Kommanditanteilen auf Minderjährige? – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Michael Nellen

rit-blog-nachfolge-final

Mit den Beschlüssen von Bundestag (5. März 2021) und Bundesrat (26. März 2021) ist die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts unter Dach und Fach. Die neuen Regelungen sollen vereinheitlichen und systematisieren und dabei das Vormundschafts-, Pflegschafts- und Betreuungsrecht an aktuelle Herausforderungen anpassen. Sie treten ab dem 1. Januar 2023 in Kraft.

Auch wenn es nicht zu den Hauptzielen der Reform zählte, die familiengerichtlichen Genehmigungsbedürfnisse bei Rechtsgeschäften für Mündel oder Betreute neu zu regeln, hat die Reform auch hier systematische wie inhaltliche Änderungen hervorgebracht.

Gegenstand etlicher oberlandesgerichtlicher Entscheidungen der letzten 15 Jahre war die Frage, ob der unentgeltliche Erwerb von Kommanditanteilen durch einen Minderjährigen an einer vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaft (KG) der Genehmigung des Familiengerichts bedarf. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) steht nach wie vor aus, sodass die Hoffnung bestand, der Gesetzgeber würde im Rahmen der Reform klärend eingreifen. Diese Hoffnung wurde leider nur zum Teil und leider ohne hinreichende Begründung erfüllt. Die Rechtslage mag so zwar etwas klarer geworden sein, der dogmatische Streit ist damit aber nicht beendet. Worum geht es konkret?

Drei Problemfelder bei der Übertragung von KG-Anteilen auf Minderjährige

Warum die Frage der Genehmigungsbedürftigkeit der Übertragung von Kommanditanteilen auf Minderjährige so kontrovers diskutiert und von den Gerichten unterschiedlich entschieden wird, hängt auch damit zusammen, dass diese Frage mit zwei weiteren (Vor-)Fragen in enger Verbindung steht. Diese sind erstens: Kann der Minderjährige bei der Übertragung selbst handeln und zweitens: Falls seine Eltern ihn vertreten müssen bzw. wollen, bedarf es der Bestellung eines Ergänzungspflegers? Die Hintergründe aller drei Fragen sollen nachfolgend erläutert, die Auswirkungen der Gesetzesreform darauf analysiert sowie der – noch immer – praxistauglichste Lösungsweg abschließend skizziert werden.

Eigenständiges Handeln des Minderjährigen

Minderjährige, die das 7. Lebensjahr vollendet, das 18. Lebensjahr aber noch nicht erreicht haben, sind gemäß § 106 BGB in ihrer Geschäftsfähigkeit beschränkt. Dies bedeutet, dass sie selbstständig nur solche Rechtgeschäfte abschließen können, die ihnen lediglich einen rechtlichen Vorteil bringen (§ 107 BGB).

Das Gesetz wählt hier ganz bewusst den Begriff des rechtlichen Vorteils, da dieser nach der Vorstellung des Gesetzgebers einfacher zu identifizieren ist als ein wirtschaftlicher. Eine im Einzelfall umfassende, von der Bewertung und Verrechnung von Leistungen(en) und Gegenleistung(en) abhängige Ermittlung eines wirtschaftlichen Vorteils ist aufwändig und nicht immer eindeutig zu beantworten. Der beschränkt geschäftsfähige Minderjährige kann daher nur solche Geschäfte abschließen, die ihn nicht unmittelbar rechtlich zu etwas verpflichten, mögen sie wirtschaftlich auch noch so vorteilhaft sein.

Beim Eintritt in eine Kommanditgesellschaft, das heißt beim Erwerb von Anteilen an einer bereits existenten Gesellschaft, sehen Gesetz, Gesellschafts- und Übertragungsvertrag regelmäßig Pflichten für den erwerbenden Neugesellschafter vor.

Um den Abschluss derartiger Geschäfte durch den Minderjährigen selbst zu ermöglichen, werden Kommanditanteile auf Minderjährige in aller Regel schenkweise, ohne die Pflicht zur Leistung einer Einlage übertragen. Der Eintritt des minderjährigen Gesellschafters in die Gesellschaft wird außerdem, um eine unbeschränkt persönliche Haftung gemäß § 176 Abs. 2 HGB zu vermeiden, aufschiebend auf die Eintragung in das Handelsregister bedingt. Ohne weitere (rechtliche) Pflichten für den Minderjährigen in Gesellschafts- und Übertragungsvertrag, lässt sich so ein lediglich rechtlich vorteilhaftes Geschäft für den Minderjährigen gestalten, das dieser – sofern er das 7. Lebensjahr vollendet hat – selbst vornehmen kann.

Lediglich rechtlicher Vorteil ist Frage des Einzelfalls.

Ob ein Geschäft lediglich rechtliche Vorteile für den Minderjährigen mit sich bringt, ist anhand aller Umstände des Einzelfalls zu entscheiden. Es gibt hier keinen vom Gesetzgeber vorgegebenen Positiv– oder Negativkatalog lediglich rechtlich vorteilhafter oder nachteiliger Geschäfte. Es kommt also stets auf die exakte Ausgestaltung des Vertrages an, den der Minderjährige eingeht.

Vertretung durch die Eltern oder einen Ergänzungspfleger

Kann der Minderjährige das Geschäft aber nicht selbst vornehmen, beispielsweise, weil Übertragungs- oder Gesellschaftsvertrag doch rechtliche Pflichten für den Minderjährigen begründen oder weil der Minderjährige das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, muss er durch seine Eltern vertreten werden.

Die Beteiligung Minderjähriger an vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaften hat häufig den Hintergrund, Vermögen steueroptimiert in die nächste Generation zu übertragen. Deshalb sind in den meisten Fällen auch die Eltern an der betroffenen Gesellschaft beteiligt. Der Minderjährige erhält seinen Anteil den Eltern. In derartigen Fällen stünden die Eltern auf beiden Seiten des Geschäfts: Einmal in ihrer Funktion als übertragender Gesellschafter und einmal in der Funktion als Vertreter des Minderjährigen. Hier sieht das Gesetz einen Ausschluss der Vertretung durch die Eltern vor (§ 181 BGB), sodass ein Ergänzungspfleger zu bestellen ist.

Eine Ausnahme hiervon gilt dann, wenn das abzuschließende Geschäft (die schenkweise Anteilsübertragung) lediglich rechtlich vorteilhaft für den Minderjährigen ist. Dies richtet sich wieder nach den Umständen im Einzelfall (s.o.).

Familiengerichtliche Genehmigung

Auf einem anderen Blatt steht die Frage, ob zu einem Geschäft eine familiengerichtliche Genehmigung eingeholt werden muss. Familiengerichtliche Genehmigungen müssen nur von Eltern oder anderen gesetzlichen Vertretern eines Minderjährigen (Ergänzungspfleger, Vormund) eingeholt werden, wenn ein bestimmtes, im Gesetz in einem der Katalogtatbestände (§§ 1821, 1822 BGB) genanntes Geschäft abgeschlossen werden soll. Der Minderjährige soll dabei davor geschützt werden, dass seine gesetzlichen Vertreter ihn zu Geschäften mit weitreichenden wirtschaftlichen oder zeitlichen Folgen verpflichten.

Die Frage der Genehmigungsbedürftigkeit stellt sich aber eben nur dann, wenn der Minderjährige vertreten wird. Das kann nach den oben genannten Voraussetzungen dann der Fall sein, wenn

a) der Minderjährige das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet hat,

b) das Geschäft nicht lediglich rechtlich vorteilhaft ist,

c) unabhängig davon die Eltern eine Vertretung des Minderjährigen bevorzugen.

In § 1822 Nr. 3 BGB ist vorgesehen, dass das Eingehen eines Gesellschaftsvertrages zum Betrieb eines Erwerbsgeschäfts der familiengerichtlichen Genehmigung bedarf.

Unter dem Eingehen eines Gesellschaftsvertrages ist nicht nur der (erstmalige) Abschluss eines Gesellschaftsvertrages im Wege der Gesellschaftsgründung zu verstehen, sondern auch das Eingehen der gesellschaftsvertraglichen Bindung im Wege des Eintritts in eine bereits bestehende Gesellschaft. Der Minderjährige, der einen Kommanditanteil schenkweise übertragen erhält, bindet sich damit an den bereits bestehenden Gesellschaftsvertrag und geht damit ein solchen ein.

Knackpunkt für die Frage, ob der Eintritt des Minderjährigen in die Gesellschaft der familiengerichtlichen Genehmigung bedarf, ist das Tatbestandsmerkmal des Betriebs eines Erwerbsgeschäfts. Nur wenn die Gesellschaft, in die der Minderjährige eintritt, ein Erwerbgeschäft betreibt, ist der Beitritt des Minderjährigen genehmigungspflichtig.

Ein Erwerbsgeschäft ist jede regelmäßig ausgeübte, auf einen selbstständigen Erwerb gerichtete Tätigkeit, die mit Gewinnerzielungsabsicht ausgeübt und auf eine gewisse Dauer angelegt ist. Für ein Erwerbsgeschäft ist eine geschäftsmäßige, gleichsam berufliche Tätigkeit Voraussetzung. Nicht ankommen sollte es – anders als manche Gerichte es sehen – auf den Umfang des von der Gesellschaft gehaltenen Vermögens oder die Dauer der Gesellschaft.

Da, wie oben bereits aufgezeigt, der Zweck der Beteiligung von Minderjährigen an Kommanditgesellschaften meist die Beteiligungen der Minderjährigen am (Familien-)Vermögen ist, stellt sich hier die alles entscheidende Frage der Zusammensetzung des von der Gesellschaft gehaltenen Vermögens.

Unproblematisch sind Fälle, in denen die Gesellschaft allein das oder die zu Wohnzwecken der Familie genutzte(n) Immobilie(n) hält und verwaltet. Auch das Halten von Wertpapieren oder Fondsbeteiligungen dürfte unproblematisch sein. Abgrenzungsschwierigkeiten ergeben sich vor dem Hintergrund bereits ergangener obergerichtlicher Entscheidungen insbesondere bei Beteiligungsgesellschaften, die Anteile an operativen Unternehmen halten oder auch Immobiliengesellschaften mit großen, fremd vermieteten Immobilienbeständen.

Was bringt das reformierte Vormundschafts- und Betreuungsrecht?

Wie bereits anfangs erwähnt, wurden im Zuge der Vormundschafts- und Betreuungsrechtsreform auch die Genehmigungstatbestände verändert und neu angeordnet. Diese Änderungen dürften jedoch eher als wenig beachtetes Beiwerk der Reform interpretiert werden. Der heutige § 1822 Nr. 3 BGB wird sich im neuen Recht ab dem 1. Januar 2023 unter § 1852 Nr. 1 und 2 BGB finden.

Der Reformgesetzgeber hat in § 1852 Nr. 1 BGB explizit auch den (schenkweisen) Erwerb von Personen– oder Kapitalgesellschaftsanteilen einer Genehmigungspflicht unterstellt, vorausgesetzt die Gesellschaft betreibt ein Erwerbsgeschäft. Damit wird zwar einem ebenfalls in Literatur und Rechtsprechung ausgefochtenen Streit darüber, ob der Anteilserwerb an einer bestehenden Gesellschaft (im Gegenzug zur Gründung) der Genehmigungspflicht unterfällt. Die viel entscheidendere Frage nach der Abgrenzung von Erwerbsgeschäft und Vermögensverwaltung bleibt jedoch auch nach der Reform vom Gesetz unbeantwortet.

Der Ruf nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs und der Vorgabe von zuverlässigen Abgrenzungskriterien bleibt somit erhoben. Eine klärende Entscheidung ist in Anbetracht der Vielzahl an unterschiedlichen obergerichtlicher Entscheidungen mehr als dringend nötig.

Vorgehen in der Praxis

Bis dahin sind die Rechtsanwender daher gut beraten, Vorsicht walten zu lassen und den sichersten Weg einzuschlagen. Dies bedeutet, bei nur geringsten Zweifeln an der lediglich rechtlichen Vorteilhaftigkeit des Geschäfts, einen Ergänzungspfleger zu bestellen und dazu noch die Genehmigung des Familiengerichts einzuholen. Es ist sogar dazu zu raten, ein genehmigungsbedürftiges Geschäft zu konstruieren, um eine Genehmigung des Familiengerichts zu erzwingen. Nur so kann der Situation vorgebeugt werden, dass das Registergericht bei der Eintragung den Standpunkt vertritt, das Geschäft sei genehmigungsbedürftig, obwohl das Familiengericht zuvor auf Anfrage eine Genehmigungsbedürftigkeit verneint hat (Negativattest). Die Entscheidung des Familiengerichts hat nämlich für das Registergericht keine Tatbestandswirkung. Um zeitliche Verschübe zu verhindern, ist deshalb eine familiengerichtliche Genehmigung das Mittel der Wahl.

Für alle Fragen zum Thema oder zur Unternehmens- und Vermögensnachfolge steht Ihnen Rechtsanwalt Michael Nellen (michael.nellen@rittershaus.net) gerne zur Verfügung.

Michael NellenUnternehmens- und Vermögensnachfolge
Previous

5. Mai 2021: ThinkTax.009 – Fit for Real Estate (5): Familien-KG wird Wohnungsunternehmen

5. Mai 2021
Next

12. Mai 2021: REstart.006 – Gewerbemiete und Corona

12. Mai 2021

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz