Als Standardwerk für Vorstandsmitglieder ist das „Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder“, an dem gleich drei Rittershaus Rechtsanwälte als Mitautoren beteiligt sind, soeben in 3. Auflage erschienen. Das Buch vermittelt Topmanagern einen Überblick zu ihren wichtigsten Rechten und Pflichten.
Wer hat welche Kompetenzen innerhalb des Vorstands und bei der Aktiengesellschaft? Wer muss wen informieren, wer darf widersprechen, wann muss der Aufsichtsrat eingeschaltet werden? Was muss ein Vorstand wissen, der von heute auf morgen plötzlich auch noch die Rolle des Arbeitsdirektors übernehmen soll? Im Tagesgeschäft tun sich für Vorstände zahlreiche Rechtsfragen auf. Manche lassen sich nur über die Rechtsabteilung klären, bei anderen wird vom Gesetzgeber vorausgesetzt, dass das Vorstandsmitglied selbst weiß, wie die Dinge liegen. Das Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder zählt zu den Standardwerken und ist im Januar 2022 bei dem im juristischen Bereich führenden Verlag C.H. Beck in 3. Auflage erschienen. Auf 829 Seiten bietet das Kompendium einen Überblick zum gesamten Vorstandsrecht in nur einem Band. Ohne Juristendeutsch, sondern nach dem Motto „Von Vorständen für Vorstände“ kommen in dem Handbuch renommierte Rechtsexperten zu Wort, von denen viele selbst schon als Vorstand tätig waren oder es noch sind. Sie zeigen Vorständen verständlich formuliert und in aller Kürze die wichtigsten Problemfelder auf und bieten Lösungsvorschläge zu allen relevanten Themen an – vom richtigen Umgang mit dem Betriebsrat über die besonderen Rechte und Pflichten des Vorstands in Konzernstrukturen bis hin zu den Besonderheiten der europäischen Aktiengesellschaft (SE).
In der Neuauflage sind erstmals als Autoren dabei die Rittershaus Rechtsanwälte Professor Dr. Christof Hettich, der gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der SRH Holding ist, und Dr. Milena Charnitzky, die auf 85 Seiten zu den Besonderheiten der sogenannten „verbundenen Unternehmen“ aufklären. Dabei geht es vor allen Dingen um die Rechte und Pflichten des Vorstands in Konzernstrukturen. Die Kernfrage lautet hier: wie weit darf und muss ich als Konzernvorstand in die Tochterunternehmen hineinregieren und wann darf oder muss der Vorstand des Tochterunternehmens sich gegen Übergriffe des Mutterunternehmens wehren? Erstmals behandelt werden in diesem Abschnitt auch die Pflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das vom deutschen Gesetzgeber bereits verabschiedet worden ist und am 01.01.2023 in Kraft treten wird. Denn gerade in Konzernstrukturen stellt sich die Frage, ob und wann die Konzernmutter dafür sorgen muss, dass sichergestellt ist, dass in der Lieferkette die Menschenrechte gewahrt sind und umweltbezogene Pflichten auch bei ausländischen Tochter- und Beteiligungsunternehmen eingehalten werden.
Ein anderes aktuelles Thema, nämlich „Compliance als Vorstandsaufgabe“, behandelt der Rittershaus Rechtsanwalt und Mitherausgeber Professor Dr. Ulrich Tödtmann mit seinem Mitautor Dr. Marc Winstel. Auch bei mittelständischen Aktiengesellschaften wissen die meisten Vorstände zwar inzwischen, dass sie um den Aufbau eines Compliance-Management-Systems nicht herumkommen. Aber kaum ein Vorstand hat eine konkrete Vorstellung davon, wie weit seine persönliche Verantwortung beim Thema Compliance geht und dass es eine Reihe von Themen gibt, die er schon aus haftungsrechtlicher Sicht auf keinen Fall an Dritte delegieren sollte. In Kapitel 13 wird hierzu auf 40 Seiten das Wesentliche aus Vorstandsperspektive dargestellt. Professor Tödtmann begleitet seit Jahrzehnten Vorstände auf der Schnittstelle des Arbeits- und Gesellschaftsrechts und war selbst lange Zeit Vorstand und Chefsyndikus in börsennotierten Konzernen.
In einem zweiten für das Arbeitshandbuch gemeinsam verfassten Beitrag schildert das Autorenteam Tödtmann/ Winstel auf weiteren 75 Seiten, wie Vorstände das Personal- und Sozialwesen insbesondere als Arbeitsdirektoren richtig organisieren und führen. Der Trend zur Internationalisierung und zu mehreren Unternehmensstandorten in Europa sowie das enorme Tempo, in dem heute Unternehmen gekauft, verkauft und umstrukturiert werden, haben die Anforderungen an die Personalarbeit deutlich erhöht. Die Neuauflage trägt vor diesem Hintergrund der wachsenden Bedeutung europäischer Gesellschaftsformen und der Zunahme europäischer Betriebsräte verstärkt Rechnung.“
Das „Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder“ (Hrsg. Kubis/Tödtmann) ist im Verlag C.H. Beck/Vahlen erschienen und kostet 199 Euro.
Einzelheiten zum Buch finden sich hier:
https://www.beck-shop.de/arbeitshandbuch-vorstandsmitglieder/product/33081829“