Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    10 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    5 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    10 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    5 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

15. Oktober 2021: Betriebsschließung wegen Corona: Wann zahlt die Versicherung? – Blogbeitrag von Rechtsanwältin Lisa Zeman

RITTERSHAUS begleitet CureVac bei Börsengang an der NASDAQ

Als im Frühjahr 2020 die erste Coronawelle durch Deutschland rollte und zahlreiche Geschäfte zur Vermeidung der Ausbreitung des Virus geschlossen werden mussten, türmte sich für die Gerichte des Landes eine noch ganz andere Welle auf: In dutzenden Verfahren wurden plötzlich Ansprüche aus sogenannten Betriebsschließungsversicherungen geltend gemacht, deren Existenz erst durch die Coronapandemie ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gespült wurde.

Betriebsschließungsversicherungen dienen der Absicherung einzelner Betriebe, sollten diese durch behördliche Anordnung auf Grundlage des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (kurz „IfSG“) geschlossen werden, weil beispielsweise mehrere Beschäftigte in einem Restaurant sich zeitgleich mit Masern infiziert haben. Eine flächendeckende Schließung von Geschäften im ganzen Land, wie in der Coronapandemie geschehen, hatten hingegen zum Zeitpunkt des Abschlusses älterer Policen weder Versicherungsunternehmen noch Versicherungsnehmer im Blick. Entsprechend sträubten und sträuben sich die Versicherungen, Zahlungen aus den mit ihnen geschlossenen Betriebsschließungsversicherungen zu leisten.

Zu Beginn der Pandemie in Deutschland, als die Rechtslage weniger klar war, wurden vielen Versicherungsnehmern, die einen Anspruch geltend gemacht hatten, noch niedrig bemessene Pauschalbeträge zur Abgeltung aller Ansprüche angeboten. Inzwischen dürften die meisten Versicherungen aber auch diese Praxis eingestellt haben, denn in der Rechtsprechung der Landgerichte und Oberlandesgerichte ist eine Tendenz zugunsten der Versicherungsunternehmen zu erkennen. Der BGH war bisher noch nicht mit einem solchen Fall befasst, doch dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Karlsruhe sich äußert.

Entscheidend für den Erfolg der Klage eines Versicherungsnehmers ist dabei vor allem, wie die Allgemeinen Versicherungsbedingungen („AVB“), die dem jeweiligen Betriebsschließungsversicherungsvertrag zugrunde liegen, konkret gefasst sind. Hier gibt es insbesondere zwei potentielle Stolpersteine:

Stolperstein I: Flächendeckende Betriebsschließungen

Es stellt sich zunächst die Frage, ob die Versicherungsverträge die massenhaften Schließungen überhaupt erfassen bzw. ob sie auf andere als intrinsische Gefahren (also solche Krankheiten und Erreger, die von einem einzelnen Betrieb ausgehen) überhaupt anwendbar sind.

Die Formulierung über den Umfang des Versicherungsschutzes wie sie in – soweit ersichtlich – allen bisher zur richterlichen Entscheidung stehenden AVB verwendet wurde, lautet (gekürzt):

„Der Versicherer leistet Entschädigung, wenn die zuständige Behörde auf Grund des IfSG beim Auftreten meldepflichtiger Krankheiten oder Krankheitserreger den versicherten Betrieb zur Verhinderung der Verbreitung von meldepflichtigen Krankheiten schließt.“

Die Rechtsprechung ist bereits hier nicht einheitlich, doch sehen die meisten Gerichte auch flächendeckende Schließungen als von dieser Klausel umfasst an.

Stolperstein II: Abschließende Aufzählung der erfassten Krankheiten

Deutlich mehr Probleme bereiten dürfte die in allen AVB enthaltene Klausel, dass nur Schließungen auf Grund bestimmter Krankheiten und Krankheitserreger einen Entschädigungsanspruch wegen Betriebsschließung nach sich ziehen können. In den meisten AVB-Klauseln findet sich ein Katalog der Krankheiten und Krankheitserreger, die, so sie denn eine Betriebsschließung verursachen, den Versicherungsschutz eröffnen. Die „Coronavirus-Krankheit 2019“ bzw. „SARS-CoV-2“ sind – wenig überraschend, stammen die AVB doch aus einer Zeit, als „Corona“ nur als Biermarke bekannt war – in diesen „Katalogklauseln“ in aller Regel nicht aufgeführt.

Die gebräuchlichste Katalogklausel bezieht „die folgenden, im Infektionsgesetz in den §§ 6 und 7 namentlich genannten Krankheiten und Krankheitserreger“ in den Versicherungsschutz ein, wobei die jeweiligen Krankheiten und Krankheitserreger darunter im Einzelnen aufgelistet werden.

Die oberlandesgerichtliche Rechtsprechung sieht so formulierte Verweise auf einen enumerativen Katalog als abschließend an mit der Konsequenz, dass nur die ausdrücklich genannten Krankheiten und Erreger den Versicherungsschutz auslösen. Dies wird insbesondere an der Verwendung des Begriffs „die folgenden“ festgemacht. Eine Leistung aus dem Versicherungsvertrag für Betriebsschließungen ist folglich nach der Rechtsprechung fast aller Oberlandesgerichte ausgeschlossen, wenn die Coronavirus-Krankheit 2019 oder SARS-CoV-2 in dem abschließenden Katalog nicht genannt sind.

Teilweise sind aber auch Klauseln in Verwendung, die keine Auflistung von Krankheiten und Krankheitserregern enthalten, sondern stattdessen nur auf die §§ 6 und 7 IfSG verweisen. In einem solchen Fall handelt es sich um einen sogenannten dynamischen Verweis, der sich auf alle in den §§ 6 und 7 IfSG genannten Krankheiten und Erreger, darüber hinaus aber auch auf die durch die dortigen Generalklauseln abgedeckten Sachverhalte, wie Infektionen mit epidemischem Zusammenhang und Krankheitserregern mit Gefahren für die Allgemeinheit, erstreckt.

Es spricht bereits vieles dafür, dass die Coronavirus-Krankheit 2019 bzw. der Erreger SARS-CoV-2 schon kurz nach ihrem ersten Auftreten in Deutschland von den Generalklauseln der §§ 6, 7 IfSG umfasst wurden, sodass AVB mit dynamischen Verweis auf das IfSG Betriebsschließungen auf Grund der Coronapandemie von Anfang an dem Versicherungsschutz unterstellen haben. Spätestens besteht Versicherungsschutz bei Vorliegen dynamischer Klauseln ab dem 23. Mai 2020, da die Coronavirus-Krankheit 2019 und der Erreger SARS-CoV-2 seit diesem Tag im Katalog der §§ 6, 7 IfSG explizit genannt sind. Wer eine Versicherungspolice mit dynamischem Verweis auf §§ 6, 7 IfSG hat, kann sich also bessere Chancen ausrechnen.

Ausblick

Obwohl die Rechtsprechung inzwischen eine klare Richtung vorgibt, wann Unternehmen einen Anspruch auf Leistung ihrer Betriebsschließungsversicherung wegen Corona haben, bleibt es spannend: Das OLG Karlsruhe ist in einem Urteil vom 30. Juni 2021 (Az. 12 U 4/21) aus dem Reigen der bisherigen oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung ausgebrochen und hat eine Katalogklausel (ohne dynamischen Verweis) als intransparent und unwirksam eingestuft. Sollte sich diese Auffassung durchsetzen, hätten etliche Unternehmen plötzlich wieder Chancen, Erstattungen aus ihrer Betriebsschließungsversicherung geltend machen zu können.

Da das OLG Karlsruhe die Revision zum BGH zugelassen hat, ist es letztlich an Karlsruhe, eine abschließende Entscheidung zu treffen.

Über das Ergebnis der BGH-Entscheidung wird Sie Rechtsanwältin Lisa Zeman auf diesem Blog informiert halten. Für weitere Fragen zu diesem Thema steht sie Ihnen jederzeit unter lisa.zeman@rittershaus.net zur Verfügung.

 

GesellschaftsrechtLisa Zeman
Previous

14. Oktober 2021: Neue Podcastreihe NextGen.001 – Viel Lärm um Nichts?

14. Oktober 2021
Next

20. Oktober 2021: ThinkTax.021 – Immobilien als mittelfristige Anlageobjekte

20. Oktober 2021

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz