Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    5 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    5 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

25. März 2020: Covid-19 – zu erwartende Änderung im Gesellschaftsrecht – Ein Beitrag von RA Dr. Markus Bauer/25 March 2020: Covid-19 – expected changes in Company law – a blog article by lawyer Dr. Markus Bauer

RITTERSHAUS begleitet CureVac bei Börsengang an der NASDAQ

Aufgrund der Ausbreitung des neuartigen SARS-CoV-2 (COVID-19-Pandemie) haben die Bundesländer in den letzten Wochen eine Reihe von Maßnahmen getroffen, die zu extremen Einschränkungen des privaten und wirtschaftlichen Lebens in Deutschland geführt haben und die noch vor wenigen Wochen unvorstellbar waren. Insbesondere das Verbot von Versammlungen mit mehr als zwei Teilnehmern sowie das Gebot eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zwischen einzelnen Personen macht es derzeit vielen Gesellschaften verschiedenster Rechtsformen unmöglich, Gesellschafterversammlungen und Gremiensitzungen wie gewohnt abzuhalten. Die aktuelle Gesetzeslage schreibt – vorbehaltlich einer abweichenden Satzungsregelung oder der Zustimmung sämtlicher Beteiligter – üblicherweise eine Präsenzveranstaltung mit einem Teilnahmerecht des Gesellschafters bzw. Gremienmitgliedes vor. Dies hat durchaus gravierende Auswirkungen. So können grundsätzlich ohne Beschlüsse über die Feststellung des Jahresabschlusses und die Gewinnverwendung keine Ausschüttungen vorgenommen werden. Darüber hinaus ist es für Unternehmen gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten häufig von existenzieller Bedeutung, besondere Maßnahmen, wie etwa Umstrukturierungen oder Kapitalmaßnahmen, schnell umzusetzen.

Zur Lösung dieser Probleme plant die Bundesregierung mit dem Gesetz zur Abmilderung der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht eine Reihe von Erleichterungen in diesem Bereich. Die nachfolgende Darstellung beruht dabei auf dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 24. März 2020. Das Gesetz soll im Laufe dieser Woche abschließend vom Bundestag und Bundesrat beraten und verabschiedet werden, wobei nicht auszuschließen ist, dass im Gesetzgebungsverfahren noch verschiedene Änderungen am aktuellen Entwurf vorgenommen werden. Für den Bereich der vorgeschlagenen gesellschaftsrechtlichen Regelungen erwarten wir aber keine substantiellen Änderungen mehr.

Aktiengesellschaft

Hauptversammlung

§ 118 AktG erlaubt dem Vorstand bereits heute, die Hauptversammlung per Video zu übertragen und Aktionären zu gestatten, an der Versammlung „virtuell“ teilzunehmen, sofern die Satzung der Gesellschaft dies vorsieht. Dieser Satzungsvorbehalt soll nun wegfallen, so dass der Vorstand für diese Maßnahmen keine spezielle Ermächtigung mehr benötigt. Der Gesetzentwurf geht aber sogar noch einen Schritt weiter und erlaubt es dem Vorstand, die Hauptversammlung komplett „virtuell“ auszugestalten, also das Recht der Aktionäre auf physische Teilnahme vollständig auszuschließen.

Hierzu muss die Bild- und Tonübertragung der gesamten Versammlung sichergestellt werden, wobei nach der Gesetzesbegründung nicht erforderlich sein soll, dass die Übertragung technisch ungestört abläuft und insbesondere bei jedem Aktionär ankommt. Daneben müssen die Aktionäre die Möglichkeit haben, jeweils elektronisch ihr Stimmrecht auszuüben, Fragen zu stellen und gegen einen Beschluss Widerspruch zu Protokoll (auch des Notars) zu erklären. Hier wird interessant sein, wie schnell und zu welchen Preisen die Dienstleister für die Durchführung von Hauptversammlungen in der Lage sind, die entsprechende Technik zur Verfügung zu stellen.

Frage- und Anfechtungsrecht

Bislang waren Aktiengesellschaften eher zögerlich, die „virtuelle“ Teilnahme von Aktionären an der Hauptversammlung zuzulassen. Ein wesentlicher Grund dafür war die Befürchtung, dass gerade querulatorische Aktionäre den Vorstand per E-Mail mit einer Flut von Fragen, einschließlich entweder nicht sachdienlicher oder sogar unzulässiger Fragen, bombardieren könnten, um Anfechtungsgründe zu kreieren oder die Versammlung platzen zu lassen. Um das zu verhindern, stärkt der neue Gesetzentwurf die Rechte des Vorstandes, indem dem Aktionär kein Recht auf Beantwortung seiner konkreten Fragen zusteht. Vielmehr entscheidet der Vorstand nach pflichtgemäßem freiem Ermessen, welche Fragen er wie beantwortet. Der Vorstand kann darüber hinaus auch vorgeben, dass Fragen bis spätestens zwei Tage vor der Versammlung im Wege elektronischer Kommunikation einzureichen sind. Dadurch können bestimmte Fragenkomplexe zusammengefasst oder vorab auf der Webseite der Gesellschaft in Form einer FAQ-Liste beantwortet werden. Dem Risiko einer Flut von Anfechtungsklagen begegnet der Gesetzentwurf mit einer drastischen Einschränkung des Anfechtungsrechts. Danach können Anfechtungsklagen mit Ausnahme vorsätzlichen Handelns der Gesellschaft nicht auf eine Verletzung der Regelungen zur elektronischen Teilnahme an der Hauptversammlung gestützt werden.

Fristen

Um die Einberufung und Vorbereitung der Hauptversammlung flexibler zu gestalten, darf der Vorstand zukünftig die Fristen für die Einberufung der Hauptversammlung, der Mitteilung an Kreditinstitute und Aktionärsvereinigungen sowie der Einreichung von Ergänzungsverlangen zur Tagesordnung erheblich verkürzen und zwar auf 21, 12 bzw. 14 Tage vor der Versammlung. Abweichende Satzungsbestimmungen sind insoweit unbeachtlich.

Gleichzeitig wird die Frist zur Durchführung der ordentlichen Hauptversammlung verlängert. Aktiengesellschaften haben hierfür zukünftig abweichend von § 175 Abs.1 S.2 AktG nicht mehr nur acht Monate, sondern das gesamte Geschäftsjahr Zeit.

Zulässigkeit von Vorabausschüttungen

Schließlich wird die Zulässigkeit von Vorabausschüttungen bei der Aktiengesellschaft erweitert. Der Vorstand darf zukünftig auch ohne entsprechende Satzungsermächtigung nach Ablauf des Geschäftsjahres lediglich auf Basis eines vorläufigen Jahresabschlusses einen Abschlag auf den voraussichtlichen Bilanzgewinn der Gesellschaft an die Aktionäre zahlen. Die Beschränkungen der Höhe dieser Abschlagszahlungen gem. § 59 Abs.2 AktG bestehen allerdings weiterhin.

Aufsichtsratszustimmung

Sämtliche vorgenannten Entscheidungen des Vorstandes bedürfen der Zustimmung des Aufsichtsrates, wobei auch hier in Abweichung von § 108 Abs. 4 AktG, ungeachtet eventueller abweichender Regelungen in der Satzung oder der Geschäftsordnung, die Beschlussfassung ohne physische Anwesenheit der Mitglieder in schriftlicher, fernmündlicher oder vergleichbarer Weise zulässig ist, selbst wenn nicht alle Aufsichtsratsmitglieder diesem Verfahren zustimmen.

KGaA; SE

Die vorstehenden Regelungen gelten im Wesentlichen, mit den entsprechenden rechtsformbedingten Ausnahmen bzw. Anpassungen auch für Gesellschaften in der Rechtsform der KGaA und SE. Bei der SE ist dabei allerdings zu beachten, dass die Hauptversammlung gemäß Art.54 Abs.1 S.1 der SE-VO zwingend innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftsjahres (im Regelfall also bis zum 30. Juni 2020) stattzufinden hat. Diese Frist konnte der deutsche Gesetzgeber mangels Regelungskompetenz nicht verlängern.

Geltungsdauer

Die vorgenannten Erleichterungen gelten zunächst bis zum 31. Dezember 2020, wobei das Bundesjustizministerium die Geltung maximal bis zum 31. Dezember 2021 verlängern kann, sofern dies aufgrund fortbestehender Auswirkung der COVID-19-Pandemie geboten erscheint.

GmbH

Auch bei der GmbH werden Gesellschafterbeschlüsse außerhalb physischer Gesellschafterversammlungen künftig erleichtert. Beschlüsse dürfen entgegen § 48 Abs. 2 GmbHG auch dann schriftlich oder in Textform gefasst werden, wenn sich nicht alle Gesellschafter mit diesem Verfahren einverstanden erklären.

Umwandlungsrecht

Schließlich will der Gesetzgeber auch Umwandlungen durch eine Fristverlängerung erleichtern. Während bislang die Schlussbilanz des übertragenden Rechtsträgers am Tag der Anmeldung zum Handelsregister höchstens acht Monate alt sein durfte, wird diese Frist jetzt auf zwölf Monate verlängert. Damit sollen die Regelungen zur Erleichterung der virtuellen Gesellschafterversammlungen ergänzt werden, da man befürchtet, dass es aufgrund des technischen Aufwandes bei der Vorbereitung derartiger Versammlungen zu Verzögerungen kommen kann, welche die Einhaltung der Achtmonatsfrist in manchen Fällen unmöglich macht.

Fazit

Insgesamt bringt der Gesetzentwurf, ausgelöst durch die aktuelle Corona-Krise, eine Reihe von sinnvollen Erleichterungen für die Organisation und Durchführung von Gesellschafterversammlungen. Insbesondere im Rahmen der „virtuellen“ Hauptversammlung ergeben sich insoweit interessante Gestaltungsvarianten für den Vorstand. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Organisatoren von Hauptversammlungen in der Lage sind, die für eine Nutzung dieser Möglichkeiten notwendige technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Sofern dies gelingt, könnte diese Krisengesetzgebung der Einstieg in eine weitere Modernisierung des Aktienrechts sein.

Rechtsanwalt und Partner Dr. Markus Bauer ist Mitglied der RITTERSHAUS Corona-Task-Force und steht Ihnen rund um das Thema Gesellschaftsrecht jederzeit unter markus.bauer@rittershaus.net zur Verfügung.

Den vollständigen Artikel können Sie hier im Newsletter Gesellschaftsrecht März 2020 einsehen: Newsletter Gesellschaftsrecht März 2020 (PDF)

Here you can find the English version of the article as newsletter (PDF)

Corona-Task-ForceCovid-19DR. MARKUS BAUERGesellschaftsrecht
Previous

25. März 2020: Covid-19 – zu erwartende Änderung im Insolvenzrecht – Ein Beitrag von Dr. Martin Bürmann/25 March 2020: Covid-19 – expected urgent measures in insolvency – blog article by lawyer Dr. Martin Bürmann

25. März 2020
Next

25. März 2020: Covid-19 – zu erwartende Eilmaßnahmen im Arbeitsrecht – Ein Beitrag von Rechtsanwalt Eler von Bockelmann/25 March 2020: Covid-19 – expected urgent measures in employment law – blog article by lawyer Eler von Bockelmann

25. März 2020

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz