Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    5 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    5 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

25. März 2020: Covid-19 – zu erwartende Änderung im Mietrecht – Ein Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Michael Kühn/25 March 2020: Covid-19 – expected changes in tenancy law – blog article by lawyer Dr. Michael Kühn

RIT-blog-Mietrecht

Am 23. März 2020 wurde vom Bundeskabinett eine „Formulierungshilfe“ für ein Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie verabschiedet, die auch Teilbereiche des Mietrechts vorübergehend neu regelt. Die Änderungen sollen am 1. April 2020 in Kraft treten. Nach aktueller Entwurfsfassung ist mit folgenden Auswirkungen zu rechnen:

1. „Kündigungsschutz“ bei pandemiebedingter Nichtzahlung der Miete

Wohnraum- und Gewerbemieter wie auch Pächter (letztere insbesondere im stark betroffenen Hotel-, Freizeit- und Gaststättengewerbe) können Miet- und Pachtzahlungen, die in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 2020 fällig werden, aussetzen, ohne deswegen eine Kündigung befürchten zu müssen; aus Vereinfachungsgründen sprechen wir nachstehend nur noch von „Mieter“.

Die Bundesregierung kann durch Verordnung den betroffenen Fälligkeitszeitraum bis 30. September 2020 verlängern, wenn dies erforderlich wird, mit Zustimmung des Bundestags sogar noch darüber hinaus.

Das Gesetz schützt den Mieter vor dem Verlust der Mietsache, wenn er vorübergehend wegen der Auswirkungen der Pandemie die fälligen Mieten nicht fristgerecht zahlen kann. Hierzu dürften nach unserem Verständnis auch Nebenkosten zählen, denn der Gesetzentwurf unterscheidet nicht zwischen Kalt- und Warmmiete.

2. Zusammenhang zur Corona-Pandemie vom Mieter glaubhaft zu machen

Für den Kündigungsschutz erforderlich ist allerdings ein konkreter Zusammenhang zur Pandemie. Anders als in Vorentwürfen vorgesehen, wird dieser nicht mehr vermutet, der Mieter muss ihn vielmehr glaubhaft machen. Das bedeutet, dass er dem Vermieter bzw. im Streitfall einem Gericht Tatsachen darlegen muss, aus denen sich eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür ergibt, dass die Nichtzahlung der Miete (d.h. das „nicht zahlen können“) tatsächlich durch die Pandemie verursacht ist.

Geeignete Mittel der Glaubhaftmachung sind beispielsweise eine Versicherung an Eides statt oder Urkunden, wie etwa eine Bescheinigung des Arbeitgebers über den Verdienstausfall (bei Wohnraummiete) oder eine hoheitliche Schließungsanordnung, wie sie aktuell für viele Restaurants und Freizeiteinrichtungen gelten (bei Geschäftsraummiete). Ebenso zählt die Gesetzesbegründung Rechtsverordnungen und behördliche Anordnungen auf, die den Betrieb „erheblich einschränken“. Was darunter im Einzelfall zu verstehen ist, bleibt abzuwarten. Bei Restaurants könnte ggf. die Auflage, dass Speisen nur noch „to go“ verkauft werden dürfen, hierunter fallen.

3. Verhandlungen und Vertragsregelungen möglich?

Es erscheint in der aktuellen Lage grundsätzlich mehr denn je sinnvoll, dass Mietvertragsparteien bei absehbarem Liquiditätsengpass des Mieters zur Vermeidung einer Eskalation frühzeitig miteinander kommunizieren. Denn eine Verhandlungslösung verbietet das Gesetz nicht.

Allerdings darf nicht von der neuen Gesetzesregel (temporärer Ausschluss des Kündigungsrechts wegen Nichtzahlung der Miete) zu Lasten des Mieters abgewichen werden. Es handelt sich also um „zwingendes Recht“. Entgegenstehende vertragliche Regelungen (auch in AGB) sind daher solange das neue Gesetz gilt, unwirksam bzw. unanwendbar. Dies dürfte insbesondere auch für (alte) Vertragsregelungen gelten, die für den Fall der Nichtzahlung durch den Mieter aufgrund höherer Gewalt („Pandemien“) ein Kündigungsrecht für den Vermieter vorsehen. Damit wird unter Umständen altes Vertragsrecht vorübergehend – entgegen der Einigung der Vertragsparteien – außer Kraft gesetzt.

Die Vertragsparteien können und dürfen sich aber nach unserer Einschätzung insbesondere über den Zeitraum, in dem die rückständigen Mieten nachbezahlt werden, auf eine Verzinsung oder auch auf ein notarielles Schuldanerkenntnis als Vollstreckungstitel einigen. Ob über eine ohnehin bestehende Kaution hinaus eine Mietsicherheit vereinbart werden kann, dürfte zumindest im Wohnraummietrecht zweifelhaft sein. Im Einzelfall bestehen allerdings, insbesondere bei der Gewerberaummiete, Chancen, dass der Vermieter sich wegen des Mietausfalls an der Kaution schadlos halten darf, insbesondere, wenn er im Hinblick auf die Immobilie Bankverbindlichkeiten zu bedienen hat (siehe auch unten 6.).

4. Wann und wie kann gekündigt werden? Welche anderen Möglichkeiten haben Vermieter?

Ab 1. Juli 2022 könnten Vermieter wegen der Nichtzahlung der in dem betroffenen Zeitraum (1. April bis 30. Juni 2020) fällig gewordenen Mieten wieder nach allgemeinen Regeln kündigen. Damit haben Mieter vom 30. Juni 2020 an zwei Jahre Zeit, einen Mietrückstand aus diesem Zeitraum auszugleichen, ohne eine Kündigung befürchten zu müssen.

Mieter erhalten durch die Neuregelung aber kein allgemeines Leistungsverweigerungsrecht. Sie bleiben zur Mietzahlung verpflichtet, können in Verzug geraten und insbesondere auch auf Zahlung verklagt werden. Vermieter können auch Mahnbescheid beantragen. Ob im Rahmen der Vollstreckung eines Zahlungstitels gegen den Mieter für Mieten aus dem fraglichen Zeitraum Vollstreckungsschutz zu gewähren ist, beantwortet der Gesetzentwurf nicht. Hier wird die Wertung der Gerichte abzuwarten sein; die Gesetzesregelung erscheint (auch) hier unvollständig.

Wichtig ist, dass die Beschränkung des Kündigungsrechts vorerst nur für Mietzahlungsrückstände aus dem Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2020 gilt. Dem Vermieter bleibt es also unbenommen, das Mietverhältnis auch während der Geltungsdauer des neuen Gesetzes aufgrund von Mietrückständen zu kündigen, die in einem früheren Zeitraum aufgelaufen sind beziehungsweise die aus einem späteren Zeitraum resultieren.

Erlaubt bleibt daneben für jeden Zeitraum die Kündigung wegen Vertragsverletzungen anderer Art, beispielsweise unbefugter Überlassung der Mietsache an Dritte (§ 543 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 BGB) oder wegen Eigenbedarfs (§ 573 Absatz 2 Nummer 3 BGB) kündigen.

Auch die ordentlichen Kündigungsmöglichkeiten nach § 580a BGB bleiben bestehen. Bei der Geschäftsraummiete gilt dabei, dass die Kündigung nur zum Quartalsbeginn bis zum dritten Werktag erklärt werden kann und dann zum Ende des darauffolgenden Quartals wirkt. Es ergibt sich daher eine (ordentliche) Kündigungsfrist von beinahe sechs Monaten. Eine kurzfristige Kündigung in Corona-Zeiten ist damit im Bereich der Geschäftsraummiete über diese Regelung nicht möglich. Die Kündigungsfristen aus § 580a BGB sind zudem abdingbar und gerade bei der Geschäftsraummiete mit festen Mietzeiträumen typischerweise auch abbedungen.

5. Welche Rechte hat der Vermieter, wenn er durch ausbleibende Miete in Liquiditätsengpass gerät („Dominoeffekt“)?

Mit der Forderung nach einer Zumutbarkeits- oder Härtefallklausel zugunsten des Vermieters konnte sich die CDU/CSU-Fraktion nicht durchsetzen. Die Gesetzesbegründung spricht allenfalls in „ganz besonders gelagerten Einzelfällen“ von einem möglichen Rückgriff auf die Grundsätze von Treu und Glauben.

Kommt der Vermieter aufgrund ausbleibender (Warm-)Miete demnach gegenüber Dritten in Zahlungsschwierigkeiten, etwa gegenüber Versorgern, Dienstleistern oder z.B. wegen Grundsteuerzahlungen, bleibt er im Grundsatz zur Leistung verpflichtet; er trägt für den o.g. Zeitraum das „Liquiditätsrisiko“ des Wohnraummieters und das „Betriebsrisiko“ des Gewerbemieters.

Es können dem Vermieter allenfalls aus dem im „Covid-Gesetz“ vorgesehenen allgemeinen schuldrechtlichen „Moratorium“ Leistungsverweigerungsrechte zustehen. Das Gesetz ist hier aber unklar formuliert. Der ausdrückliche Ausschluss des „Moratoriums“ auf Miet- und Pachtverträge dürfte nach unserem Verständnis nur für das Verhältnis des Mieters zum Vermieter gelten, nicht aber für dessen Rechtsverhältnisse zu Dritten. Damit bleibt ein Rückgriff für den Vermieter auf das „Moratorium“ eventuell erlaubt.

Voraussetzung ist dann allerdings, dass der Vermieter seinerseits höchstens als Kleinstunternehmen im Sinne der KMU-Empfehlung der EU-Kommission anzusehen ist. Er darf insofern nicht mehr als zehn Personen beschäftigen, sein Jahresumsatz darf 2 Mio. EUR nicht überschreiten. Ob sich diese Obergrenzen bei gemischten Betrieben („Vermietung plus“) nur auf den Vermietungsteilbetrieb beziehen oder auf den gesamten Betrieb des Vermieters, ist unklar. Insbesondere bei „Wohnungsunternehmen“ wird daher stets genau zu prüfen sein, ob eine Berufung auf das „Moratorium“ offensteht.

Darüber hinaus muss die Leistungsverweigerung für den Gläubiger des Vermieters (d. h. etwa das Versorgungsunternehmen, den Dienstleister) seinerseits zumutbar sein. Dies wird nach den Ankündigungen der Regierung allenfalls bei der öffentlichen Hand als Gläubiger ohne Weiteres anzunehmen sein. Bei allen anderen Geschäftspartnern des Vermieters ist eine Zumutbarkeitsprüfung durchzuführen, die auch gerichtlich überprüft werden kann.

6. Sonderregeln bei fremdfinanzierten Immobilien

Bzgl. etwaiger Verbindlichkeiten des Vermieters gegenüber Banken gelten wiederum Sonderregeln. Hier ist nur für Verbraucher (nicht aber für Kleinstunternehmen wie beim allgemeinen „Moratorium“) eine Erleichterung durch gesetzlich angeordnete Stundung von Zins und Tilgung und Kündigungsschutz vorgesehen. Vermieter gelten allerdings regelmäßig als Unternehmer. Der Vermieter bleibt also als Darlehensnehmer weiter zur Zahlungen seiner Annuitäten verpflichtet.

Die Bundesregierung darf allerdings durch Rechtsverordnung, die nur vom Bundestag abgeändert oder abgelehnt werden darf, die bislang nur für Verbraucher vorgesehenen Erleichterungen auch auf KMU (d. h. auch kleine und mittlere Unternehmen und in diesem Zusammenhang also insbesondere auf „Wohnungsunternehmen“) erweitern. Wenn in der Praxis absehbar wird, dass hier strukturell Schieflagen entstehen, ist davon auszugehen, dass die Bundesregierung von dieser Ermächtigung Gebrauch macht. Nach der Gesetzesbegründung sollen allerdings die übrigen öffentlichen Hilfsangebote für die Wirtschaft, insbesondere staatlichen Liquiditätshilfen, vorrangig zur Anwendung kommen.

7. Sind noch Änderungen im Gesetzgebungsverfahren zu erwarten?

Änderungen sind nicht ausgeschlossen, allerdings auch nicht besonders wahrscheinlich, nachdem die Bundeskanzlerin mit Blick auf die Kabinettssitzung bereits am Sonntagabend erklärt hatte, dass sich die Bundesregierung mit allen Regierungsfraktionen und Ländern vorabstimmen werde. Insofern ist eher zu erwarten, dass die vom Kabinett verabschiedete „Formulierungshilfe“ den Bundestag und Bundesrat ohne relevante Änderungen passieren wird.

Der Autor:

Dr. Michael Kühn
Partner, zertifizierter Mediator, zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
Mitglied der RITTERSHAUS Corona Task Force
michael.kuehn@rittershaus.net
+49 175 250 15 20

Den vollständigen Artikel können Sie hier im Newsletter Mietrecht März 2020 einsehen: Newsletter Mietrecht März 2020 (PDF)

Here you can find the English version of the article as newsletter (PDF)

Corona-Task-ForceCovid-19DR. MICHAEL KÜHNMietrecht
Previous

März 2020: Coronavirus – Unsere Beratung geht weiter – Coronavirus – We Continue to Provide Advice

24. März 2020
Next

25. März 2020: Covid-19 – zu erwartende Änderung im Insolvenzrecht – Ein Beitrag von Dr. Martin Bürmann/25 March 2020: Covid-19 – expected urgent measures in insolvency – blog article by lawyer Dr. Martin Bürmann

25. März 2020

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz