Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    5 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    5 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

29. April 2021: EU Kommission beschließt umfassendes Maßnahmenpaket für ein nachhaltiges Finanzwesen und die EU-Taxonomie – Auswirkungen auf die Berichtspflichten von Unternehmen

RIT-Blog-Sustainable_pic

Die Europäische Kommission hat am 21.04.2021 ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, Investitionen in nachhaltige Investments zu fördern. „Greenwashing“ soll unterbunden werden und Investoren sollen zukünftig die Möglichkeit haben, anhand normierter Kriterien verlässlich festzustellen, ob ein Investment tatsächlich nachhaltig ist.

Dies soll vornehmlich durch die delegierte Verordnung zur EU-Klimataxonomie sichergestellt werden, welche Kriterien für Wirtschaftstätigkeiten enthält, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Zudem werden Kriterien für Tätigkeiten definiert, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie die anderen Umweltziele der EU-Taxonomie-Verordnung nicht wesentlich beeinträchtigen.

Flankiert wird die delegierte Verordnung zur EU-Klimataxonomie durch einen Richtlinienvorschlag zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung der Unternehmen, welche für verlässliche Angaben zum Thema Nachhaltigkeit sorgen soll. Sechs delegierte Änderungsrechtsakte zu treuhänderischen Pflichten sowie zur Anlage-Versicherungsberatung, sollen dafür sorgen, dass Finanzunternehmen Nachhaltigkeitsthemen in ihre Verfahren und Anlageberatung für Kunden aufnehmen.

Im vorliegenden Beitrag werden die Hintergründe kurz erläutert und die derzeit absehbaren Auswirkungen auf die Berichtspflichten von Unternehmen dargestellt:

1. Hintergründe

Die rechtliche Grundlage des Maßnahmenpakets bildet die im Juli 2020 in Kraft getretene EU-Taxonomie-Verordnung (EU-TAX-VO), die ein EU-weit geltendes einheitliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten (EU-Taxonomie) enthält. Die EU-TAX-VO führt insbesondere zu neuen Berichterstattungspflichten für Unternehmen, die die nichtfinanzielle Erklärung nach § 289 b HGB ff. abzugeben haben. Anhand der einheitlichen Klassifizierung soll mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zum Nachhaltigkeitsniveau von Unternehmen und Finanzprodukten geschaffen werden.

Die EU-TAX-VO ist als Rahmengesetz konzipiert, d.h. die inhaltlich konkrete Ausgestaltung soll durch die insoweit ermächtigte Europäische Kommission mittels delegierter Rechtsakte, also unmittelbar geltender und verpflichtender Kommissionsverordnungen, vorgenommen werden.

Eine Wirtschaftstätigkeit entspricht gemäß Art. 3 EU-TAX-VO den Nachhaltigkeitsanforderungen der EU-Taxonomie, sofern sie einen wesentlichen Beitrag zumindest zu einem der nachfolgenden in Art. 9 EU-TAX-VO genannten sechs Umweltziele leistet und dabei keine signifikante Beeinträchtigung eines der fünf übrigen Umweltziele verursacht:

a) Klimaschutz
b) Anpassung an den Klimawandel
c) Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
d) Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
e) Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
f) Schutz gesunder Ökosysteme/Biodiversität

Daneben müssen zur Qualifizierung als nachhaltige Wirtschaftstätigkeit bestimmte Sozialstandards, wie die Vorgaben der International Labor Organisation, die Charta der Menschenrechte, die Leitprinzipien der Vereinten Nationen sowie die OECD Leitsätze eingehalten werden.

Mit dem delegierten Rechtsakt wird der erste Teil der technischen Bewertungskriterien eingeführt, anhand derer bestimmt werden soll, welche Wirtschaftstätigkeiten wesentlich zur Erreichung von zwei der in der EU-TAX-VO festlegten Umweltziele beitragen, und zwar die Anpassung an den Klimawandel und der Klimaschutz.

Diese Kriterien stützen sich auf die wissenschaftlichen Empfehlungen der Sachverständigengruppe für nachhaltiges Finanzwesen, der Technical Expert Group on Sustainable Finance (TEG). In diesem Teil geht es schwerpunktmäßig um die Sektoren, die vorrangig für Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Die durch die TEG vorgenommene Einteilung richtet sich nach dem in der EU geltenden Klassifizierungsschema von Wirtschaftszweigen, NACE bezeichnet. Demgemäß werden die Wirtschaftsaktivitäten in sieben Makro-Sektoren eingeteilt. Doch wurden noch nicht für alle NACE-Aktivitäten Prüfkriterien eingeführt, was die praktische Anwendung erschweren dürfte. Ebenfalls Schwierigkeiten dürfte der Umstand bereiten, dass manche Wirtschaftstätigkeiten unter verschiedene Kategorien gefasst werden können.

Gemäß Art. 8 Absatz 1 EU-TAX-VO ist jedes Unternehmen, das eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben muss, verpflichtet, in diese Erklärung Erläuterungen aufzunehmen, wie und in welchem Umfang die Aktivitäten des Unternehmens nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie sind. Diese Berichtspflicht gilt erstmals für das laufenden Geschäftsjahr 2021.

Insbesondere müssen die berichtspflichtigen Unternehmen nach Art. 8 Absatz 2 EU-TAX-VO den Anteil ihrer Umsatzerlöse angeben, der mit den Produkten oder Dienstleistungen erzielt wird, welche mit den Tätigkeiten verbunden sind, die als ökologisch nachhaltig einzustufen sind. Ferner sind Angaben zum Anteil der Investitionsausgaben und den Anteil der Betriebsausgaben im Zusammenhang mit Vermögensgegenständen oder Prozessen zu treffen, die mit Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind, die als ökologisch nachhaltig einzustufen sind.

2. Auswirkungen auf die Berichtspflichten von Unternehmen

Mit dem vorgelegten Richtlinienvorschlag soll die CSR-Richtlinie überarbeitet werden. Deklariertes Ziel der EU-Kommission ist es, die Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Laufe der Zeit auf eine Stufe mit der Finanzberichtserstattung zu heben.

Mit dem Vorschlag soll die Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf alle Großunternehmen und alle börsennotierten Unternehmen ausgeweitet werden. Nach Angaben der EU-Kommission werden künftig fast 50.000 Unternehmen in der EU detaillierte Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung einhalten müssen, d.h. deutlich mehr als die 11.000 Unternehmen, die nach aktuell geltendem Recht den Berichtspflichten unterliegen. Die EU-Kommission schlägt die Ausarbeitung von Standards für Großunternehmen vor sowie gesonderte, verhältnismäßige Standards für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), welche nicht-börsennotierte KMU freiwillig anwenden können.

Das ambitionierte im europäischen Green Deal definierte Ziel ist die Klimaneutralität Europas bis 2050. Die EU möchte weltweit eine Vorreiterrolle bei der Transformation der Finanzindustrie einnehmen.

Das Maßnahmenpaket wird jedoch nicht kritiklos angenommen. So wird behauptet, dass das Ziel, eine einfache und anwenderfreundliche Orientierungshilfe zu schaffen, nicht erreicht worden sei. Ferner wird befürchtet, dass gerade für den Mittelstand die Bürokratielast enorm sein könnte.

Für alle Fragen zu nachhaltigkeitsspezifischen Themen im Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, den Berichtspflichten im Zusammenhang mit der nichtfinanziellen Erklärung sowie im Allgemeinen zur nachhaltigen Corporate Governance steht Ihnen Rechtsanwalt Jens Magers (jens.magers@rittershaus.net), Gründer des Kompetenzteams Sustainable Investment and Finance gerne zur Verfügung.

JENS MAGERSSustainable Investment and Finance
Previous

28. April 2021: REstart.005 – Just too much – Pflichten der Geschäftsführung bei Überschuldung

28. April 2021
Next

5. Mai 2021: ThinkTax.009 – Fit for Real Estate (5): Familien-KG wird Wohnungsunternehmen

5. Mai 2021

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz