Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago
  • 19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    2 Wochen ago
  • 18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    2 Wochen ago

Blog Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Angelika Bartholomäi Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

3. Mai 2022: Die steuerlichen Pflichten des Testamentsvollstreckers – Blogbeitrag von StB Hendrik Grosse, LL.B., M.Sc. und RA/zert. Testamentsvollstrecker Dr. Michael Kühn

RIT-Blog-Steuerrecht-770x338-1

Wachsende und komplex zusammengesetzte Vermögen, ein Unternehmen mit (noch) ungelöster Nachfolgefrage, das sog. Geschiedenentestament, minderjährige oder behinderte Kinder – die Anlässe, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen, sind mannigfaltig. Dies betrifft insbesondere Fallgestaltungen, in denen die Testamentsvollstreckung einer von mehreren Bausteinen zum Schutz des Nachlasses vor dem Zugriff des Staats, Privatgläubigern des Erben, Schwiegerkindern oder geschiedenen Ehegatten ist (Asset Protection durch Testamentsvollstreckung).

„An der Person des Testamentsvollstreckers hängt (fast) alles“, hat ein bekannter deutscher Erbrechter einmal gesagt. Daher werden häufig Personen eingesetzt, die dem Erblasser persönlich besonders nahestanden. In aller Regel ist das eine vernünftige Wahl.

Aber: Die mit der Stellung als Testamentsvollstrecker verbundenen Aufgaben sind nicht nur zeitlich anspruchsvoll, sondern erfordern regelmäßig auch besonderes fachliches Know-how über die damit verbundenen Pflichten. Der vorliegende Beitrag fasst die wichtigsten steuerlichen Pflichten eines Testamentsvollstreckers als Treuhänder und Inhaber eines privaten Amtes zusammen.

1. Allgemeines

Da Testamentsvollstrecker auf fremdes Vermögen zugreifen, gelten diese als Vermögensverwalter i.S.v. § 34 Abs. 3 AO. Dies hat zur Folge, dass der Testamentsvollstrecker die steuerlichen Pflichten in Bezug auf das verwaltete Vermögen zu erfüllen hat. Er hat insb. darauf zu achten, dass die Steuern aus den Mitteln entrichtet werden, die sie verwalten.

Verletzt der Vollstrecker diese Pflicht schuldhaft und wird deswegen die Steuer nicht erfüllt, haftet er nach § 69 AO mit seinem Privatvermögen für den Ausfall. Gefahrenträchtig ist das Amt des (deutschen) Testamentsvollstreckers vor allem bei Auslandserben, auf die der deutsche Fiskus keinen Zugriff nehmen kann.

Der Testamentsvollstrecker ist berechtigt und auch verpflichtet, sich steuerlichen und rechtlichen Rat einzuholen, wenn und soweit dies zur ordentlichen Verwaltung des Nachlasses erforderlich ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Testamentsvollstrecker nicht selbst die notwendigen steuerlichen Kenntnisse besitzt. Holt der Testamentsvollstrecker keinen steuerlichen Rat ein, obwohl dies erforderlich ist, macht er sich ggf. schadenersatzpflichtig.

Hinsichtlich der steuerlichen Pflichten des Testamentsvollstreckers ist zwischen den in der Person des Erblassers entstandenen Steuern (z.B. die Einkommensteuer) und den durch den Erbfall entstehenden Steuern (z.B. Erbschaftsteuer) zu unterscheiden.

2. Bereits entstandene Steuern

Die bereits auf Ebene des Erblassers entstandenen (laufenden) Steuern sind sog. Nachlassverbindlichkeiten, d.h. diese dürfen von den Erben erwerbsmindernd berücksichtigt werden. Die Erben treten zwar in alle Rechte und Pflichten des Erblassers ein, im Falle der Testamentsvollstreckung treffen einige dieser Rechte und Pflichten allerdings den Testamentsvollstrecker.

So hat der Testamentsvollstrecker die Steuererklärungen für bereits entstandene Steuern abzugeben, sofern dies durch den Erblasser noch nicht erledigt wurde. Der Testamentsvollstrecker hat also umfassende Erkundigungen einzuholen, inwieweit Steuererklärungspflichten des Erblassers bestanden und bereits erfüllt wurden. Sofern noch steuerliche Wahlrechte auszuüben sind, obliegt dies dem Testamentsvollstrecker.

Erkennt der Testamentsvollstrecker bei bereits abgegebenen Steuererklärungen Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten, ist er zur Richtigstellung gegenüber dem zuständigen Finanzamt verpflichtet. Es besteht zwar keine Verpflichtung, nach derartigen Unrichtigkeiten „aktiv“ zu suchen. Wird eine durch den Testamentsvollstrecker erkannte Unrichtigkeit allerdings nicht richtiggestellt, kann dies den Vorwurf einer leichtfertigen Steuerverkürzung oder gar Steuerhinterziehung auslösen.

Die Steuerbescheide werden grds. an die Erben adressiert und auch gegenüber ihnen bekanntgegeben. Demzufolge sind etwaige Einsprüche auch durch die Erben selbst einzulegen. Der Testamentsvollstrecker kann aber durch die Erben empfangsvollbevollmächtigt oder zum Einlegen von Einsprüchen bevollmächtigt werden. In diesem Fall ist ebenfalls Vorsicht geboten, da sich der Testamentsvollstrecker dann ein etwaiges Versäumen der Einspruchsfrist als eigenes Verschulden zurechnen lassen muss.

Steuerschulden aus bereits entstandenen Steuern hat der Testamentsvollstrecker aus den Mitteln des Nachlasses zu begleichen. Umgekehrt fallen Steuererstattungsansprüche in den Nachlass, d.h. diese unterliegen der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers.

3. Durch den Erbfall entstehende Steuern

Die Erbschaftsteuer entsteht in der Regel mit dem Tod des Erblassers. Auch die aus dem Erbfall resultierenden Rechte und Pflichten verteilen sich unterschiedlich zwischen den Erben und dem Testamentsvollstrecker.

So besteht die Pflicht jedes Erben, seinen Erwerb bei der zuständigen Finanzbehörde anzuzeigen, auch im Falle einer Testamentsvollstreckung fort. Lediglich in Ausnahmefällen ist eine Anzeige des Erben entbehrlich, z.B. bei von deutschen Gerichten eröffneten Verfügungen von Todes wegen.

Allerdings ist der Testamentsvollstrecker zur Abgabe der Erbschaftsteuererklärung verpflichtet, sofern das Finanzamt ihn dazu auffordert. Das Gesetz sieht hierzu eine Fristsetzung von mindestens einem Monat vor, wobei eine Fristverlängerung möglich und bei komplexen Nachlässen auch üblich ist. Es empfiehlt sich also, hier zeitnah den Kontakt zum zuständigen Finanzamt aufzunehmen. Der Testamentsvollstrecker ist aber nur zur Abgabe der Erbschaftsteuererklärung verpflichtet, wenn sich die Testamentsvollstreckung auch auf den Gegenstand des Erwerbs bezieht.

Auch dabei folgt das Steuerrecht dem Zivilrecht, es kommt also auf die Anordnungen im Testament an: Für die von der Vollstreckung betroffenen Erben hat der Testamentsvollstrecker stets die Erbschaftsteuer zu erklären. Für Vermächtnisse besteht die Erklärungspflicht nur dann, wenn der Testamentsvollstrecker über die bloße Erfüllung hinaus weitere Aufgaben in Bezug auf das Vermächtnisvermögen zu besorgen hat. Der Pflichtteil ist dagegen – von seltenen Ausnahmen abgesehen (z.B. der sog. „Beschränkung auf den Pflichtteil in guter Absicht“) – in aller Regel nicht Gegenstand der Steuererklärungspflicht des Testamentsvollstreckers.

Steuerliche Wahlrechte in Bezug auf die Erbschaftsteuer können dagegen nur von dem jeweiligen Erben ausgeübt werden. Praxisrelevante Beispiele hierfür sind der Antrag auf die 100%-Verschonung beim Erwerb unternehmerischen Vermögens und die wahlweise Besteuerung des Nacherben im Verhältnis zum Vorerben bzw. zum ursprünglichen Erblasser.

Der Erbschaftsteuerbescheid ist an den Testamentsvollstrecker bekanntzugeben, soweit dieser zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet war. Da zur Einlegung des ggf. erforderlichen Einspruchs gegen den Bescheid allerdings nur die Erben befugt sind, muss der Testamentsvollstrecker den Bescheid schnellstmöglichst an die Erben weiterleiten – anderenfalls können Haftungsrisiken drohen.

Durch die gesetzliche Anordnung, wonach der Testamentsvollstrecker insbesondere für die Zahlung der Erbschaftsteuer zu sorgen hat, wird ihm zugleich die zivilrechtliche Pflicht und Befugnis vermittelt, den Nachlass dafür zu verwenden. Sofern Steuernachforderungen absehbar sind, kann dies dazu führen, dass der Testamentsvollstrecker – zur eigenen Absicherung – den Nachlass länger verwalten muss und Rückstellungen bilden sollte. Dies kollidiert nicht selten mit dem Interesse des Erben, rasch auf den an sich abgewickelten Nachlass Zugriff zu nehmen. Vernünftig sind hier transparente Amtsbeendigungsvereinbarungen, in deren Zuge der Testamentsvollstecker vom Erben auch für steuerliche Erklärungs- und Zahlungspflichten freigestellt wird.

Grundsätzlich nicht Aufgabe des Testamentsvollstreckers ist die Erfüllung der einkommensteuerlichen Pflichten des Erben, soweit diese nach dem Erbfall entstehen. Aber Achtung: Solange die Erben noch nicht feststehen, trifft auch hier den Testamentsvollstrecker die Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung.

4. Fazit

Der Beitrag zeigt, dass der Testamentsvollstrecker mit zahlreichen steuerlichen Verpflichtungen konfrontiert ist. Fehlt es an der entsprechenden steuerlichen Sachkunde und wird auch kein steuerlicher Rat eingeholt, macht sich der Testamentsvollstrecker in Bezug auf die daraus resultierenden Folgen ggf. schadenersatzpflichtig, im worst case sogar strafbar.

Damit wird auch klar: Wer eine nahestehende Person zum Testamentsvollstrecker berufen will, sollte sich nicht nur Gedanken machen, wie dieser den Nachlass regeln soll. Der Nachlass sollte ggfs. auch steuerlich vorbereitet werden, um dem Vertrauten unliebsame Überraschungen zu ersparen.

Für Ihre Rückfragen vor und nach dem Erbfall stehen Ihnen Steuerberater Hendrik Grosse und RA/zert. Testamentsvollstrecker Dr. Michael Kühn jederzeit gerne zur Verfügung.

DR. MICHAEL KÜHNErbrechtHendrik Grosse LL.B. M.Sc.Steuerrecht
Previous

2. – 3. Mai 2022: WIR-Tage 2022: Führungsgenerationen im Dialog – Interaktiver Workshop mit Pawel Blusz, Dr. Werner H. Born und Corinna Stiehl

9 Monaten ago
Next

5. Mai 2022: NextGen.014 – Scheidung ohne Verlierer – geht das?

9 Monaten ago

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz