Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    16 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    16 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

August 2019: Urheberrecht: Wie aus zwei Sekunden Musik Rechtsgeschichte entsteht – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Daniel Weisert

RIT-Blog-geistiges-eigentum(1)

Darf man ohne Genehmigung einem fremden Tonträger einen Auszug  entnehmen und diesen stark verändert wiederverwenden? Kurz gefragt: Ist sampeln erlaubt?

Elektro-Pioniere vs. Rapper – Eine deutsche Prozessgeschichte

Aus dieser scheinbar unbedeutenden, allenfalls Musik-Freaks interessierenden Rechtsfrage, die die deutschen Gerichte – und nunmehr auch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in seiner Entscheidung vom 29. Juli 2019, C-476/17 – seit über 20 Jahren beschäftigt, ist mittlerweile ein Verfassungskonflikt geworden, mit dem vorläufigen Zwischenfazit, dass europäisches Urheberrecht notfalls deutsches Verfassungsrecht schlägt.

Der Frankfurter Rapper und Musikproduzent Moses Pelham hatte für den Song „Nur mir“, performt von der Sängerin Sabrina Setlur, eine zwei Sekunden dauernde Sequenz aus dem Lied „Metall auf Metall“ der Düsseldorfer Band Kraftwerk, unstreitig Pioniere der elektronischen Musik von Weltrang, übernommen und mit fünf Prozent verlangsamter Geschwindigkeit in einem so genannten Loop fortlaufend wiederholt. Nachdem sich mittlerweile der Bundesgerichtshof mehrfach, das Bundesverfassungsgericht einmal und nun der Europäische Gerichtshof mit diesem Rechtsstreit befasst haben, kann die vorläufige Antwort nicht überraschen: Es kommt darauf an.

Immerhin: Die Entscheidung des EuGH vom 29. Juli 2019 stellt wenigstens insoweit ein Grundsatzurteil dar, als es nach seiner Auffassung bei der Entscheidung auf etwas anderes ankommt, als die deutschen Gerichte bislang meinten. Mit seiner Entscheidung dürfte sich der EuGH tatsächlich jedoch weit weniger auf die Seite derer geschlagen haben, die das Sampeln für generell zulässig ansehen wollen, als es in vielen ersten Kommentaren in der Presse den Anschein hatte.

BGH: Was Du selber kannst besorgen, übernehme nicht von andern

2012 wurde der Streit bereits vor dem Bundesgerichtshof verhandelt; damals bekam Kraftwerk Recht. Was oft verkannt wird: Der Bundesgerichtshof hatte das Sampling keineswegs generell für unzulässig erachtet. Vielmehr könne die Übernahme fremder Sequenzen sehr wohl eine erlaubnisfreie (d.h. ohne vorherige Zustimmung des Urhebers bzw. des Inhabers der Tonträgerrechte) Benutzung eines fremden Werkes im Sinne des § 24 Abs. 1 UrhG darstellen. Der Bundesgerichtshof verfiel jedoch bei seiner Abwägung zwischen Schutz der Urheberrechte des Künstlers, der das Original geschaffen hat, einerseits und Kunst- sowie wirtschaftlicher Betätigungsfreiheit des sampelnden Künstlers andererseits auf das Kriterium, inwieweit es dem Sampler technisch ohne weiteres möglich gewesen wäre, die übernommene Sequenz selbst zu produzieren. Dies führte zu dem Ergebnis, dass Moses Pelham keineswegs auf die Übernahme der Kraftwerk-Sequenz angewiesen war.

BVerfG: Klauen kann Kunst sein

Das Bundesverfassungsgericht stellte sich dem in seiner Entscheidung aus dem Jahr 2016 entgegen und verwarf das Kriterium der Nacharbeitbarkeit. Die Kunst des Sampelns bestehe gerade in der Übernahme und ggf. Bearbeitung von Sequenzen; eine Einschränkung dahingehend, dass Sequenzen, die auch selbst nachgearbeitet werden können, nun nicht mehr übernommen werden dürften, greife unzulässig in das Grundrecht der Kunstfreiheit des sampelnden Künstlers ein. Punktsieg für Moses Pelham.

BGH: Wem Karlsruhe missfällt, suche sein Glück in Luxemburg

Dies war aber noch nicht das Ende des Rechtsstreits. Der Bundesgerichtshof sah sich nun im Lichte dieser verfassungsrechtlichen Vorgabe genötigt, den EuGH zu fragen, ob die EU-Richtlinien 2001/29 sowie 2006/115, in deren Licht die hier einschlägigen Vorschriften des deutschen Urheberrechtsgesetzes, vor allem der § 24 Abs. 1 UrhG, auszulegen sind, überhaupt zulassen, dem Urheber der musikalischen Vorlage die Duldung einer Entnahme zum Zwecke des Sampelns zuzumuten. Diese Frage hat der Bundesgerichtshof nicht nur im Hinblick auf die Reichweite der freien Benutzung gemäß § 24 Abs. 1 UrhG gestellt, sondern auch unter dem Aspekt, ob die Verwendung des Musikschnipsels gegebenenfalls als Musikzitat zulässig sein könnte, denn auch für ein Zitat bedürfte es keiner Einwilligung seitens des Urhebers.

EuGH: Nur was Du nicht hören kannst, muss Dich nicht stören

Der EuGH hat nun am 29. Juli 2019 den sampelnden Künstlern Steine statt Brot gegeben: Die Übernahme einer Musiksequenz ist dann, allerdings auch nur dann zulässig, wenn das Fragment in den anderen Tonträger „in geänderter und beim Hören nicht wiedererkennbarer Form eingefügt wird“. Jedoch: Wann ist eine Sequenz wiedererkennbar? Welches geschulte oder ungeschulte Ohr soll hier Maßstab sein? Fragen, die der EuGH unbeantwortet lässt. Wer sich das Kraftwerk- und Setlur-Stück hintereinander anhört, kann nicht ernsthaft zu dem Schluss gelangen, das übernommene Fragment sei als solches nicht mehr wiedererkennbar. Aber reichen ggf. die von Pelham vorgenommenen Eingriffe, um vielleicht doch von einem ausreichenden Abstand zum Original zu sprechen?

Der Bundesgerichtshof wird über diese Frage nun befinden müssen. Wäre er allerdings bei seiner früheren Befassung auch nur ansatzweise zu dem Schluss gekommen, die Metall auf Metall-Sequenz sei von Pelham bis zur Nicht-Wiedererkennbarkeit weiterverarbeitet worden, hätte er die Kraftwerk-Klage wahrscheinlich von vornherein abgewiesen. Alles spricht daher dafür, dass der Bundesgerichtshof zu dem Schluss kommen müsste, dass hier ein unzulässiges, weil im Ergebnis nach wie vor wiedererkennbares Sample vorliegt.

Ob der Bundesgerichtshof mit dem Zitat-Recht weiterkommen wird, dürfte nach dem EuGH-Urteil ebenfalls fraglich sein. Denn ein Zitat sei, so die europäischen Richter, nur zulässig, wenn das Zitat (hier das Sample) zu „einer geistigen Auseinandersetzung“ mit dem Original bzw. dessen Urheber genutzt werde. Indes: Die rhythmische Untermalung eines Pop- bzw. Rap-Stücks der 90er Jahre als eine geistige Auseinandersetzung mit den Kraftwerk-Komponisten verstehen zu wollen, erscheint dann doch etwas hoch gegriffen.

So ist der Bundesgerichtshof nun in der verfassungsrechtlichen Zwickmühle: Bleibt er bei seiner Einschätzung, dass die zwei Sekunden von Kraftwerk im Setlur-Hit wiedererkennbar verwendet wurden, wird er der Klage der Kraftwerk-Autoren stattgeben und sich damit der verfassungsrechtlich abgesicherten Kunstfreiheit von Moses Pelham, wie vom Bundesverfassungsgericht in 2016 ausdrücklich hervorgehoben, den Laufpass geben müssen. Denn nach Auffassung des EuGH lassen die oben genannten europäischen Urheberrechtsrichtlinien dem deutschen Gesetzgeber keinen Gestaltungsspielraum (sogenannte Vollharmonisierung durch das europäische Recht), so dass insoweit auch keine Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts den sampelnden Künstlern zur Seite springen können.

Bei Rückfragen zum Urheberrecht oder sonstigen IP-Rechten steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Daniel Weisert unter daniel.weisert@rittershaus.net jederzeit zur Verfügung.

DR. DANIEL WEISERTUrheberrecht
Previous

29. Juli 2019: RITTERSHAUS zieht in Frankfurt um!

17. Juli 2019
Next

August 2019: Datenschutz – Gefällt mir, gefällt mir nicht… Blogbeitrag von Dr. Daniel Weisert und RRef. Oliver Haas

12. August 2019

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz