Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    5 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    5 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

Mai 2020: Kartellrecht – ein wirksames Instrument gegen Wucherpreise in Zeiten von Corona? – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Anno Haberer

RIT-blog-kartellrecht

Das italienische Kartellamt Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato (AGCM) hat Verfahren gegen Amazon und Ebay im Hinblick auf das Angebot von Atemschutzmasken, Händedesinfektionsmitteln und anderen Sanitärprodukten im Zusammenhang mit der Corona-Krise eingeleitet. Wie sich der Webseite der AGCM entnehmen lässt wird einerseits das Vorliegen von unzutreffenden Behauptungen über die angebliche Wirksamkeit einzelner Produkte im Hinblick auf den Schutz gegen das Corona-Virus überprüft, andererseits wird aufgrund erheblicher Preisanstiege bei diesen Produkten in Zeiten der Corona-Krise ermittelt.

Das Bundeskartellamt hat, soweit bekannt, bislang keine entsprechenden Verfahren eingeleitet. Indes wird in der gemeinsamen Mitteilung der europäischen Kartellbehörden vom 23. März 2020 unter anderem die Wichtigkeit der Verfügbarkeit lebenswichtiger Produkte zu kompetitiven Preisen hervorgehoben. Die Kartellbehörden kündigen daher an, nicht zu zögern, gegen Unternehmen vorzugehen, die kartellrechtswidrige Absprachen treffen oder ihre marktbeherrschende Stellung ausnutzen.

Die Stellungnahmen werfen eine Reihe rechtlicher Fragen auf. Verfügen die Kartellbehörden tatsächlich über wirksame Mittel, gegen hohe Preise für lebenswichtige Güter vorzugehen? Für Unternehmen stellt sich insoweit die Frage, wie Preise noch festgesetzt werden dürfen, ohne kartellrechtliche Sanktionen befürchten zu müssen. Zwar handelt es sich gegenwärtig noch um spezifische Produkte, die (vermeintlich) für den Kampf gegen das Corona-Virus benötigt werden. Angesichts des Umstands, dass aufgrund der Corona-Krise bereits erhebliche Teile der Weltwirtschaft lahmgelegt sind, steht allerdings zu befürchten, dass sich dieselben Fragen mittelfristig auch bei anderen lebenswichtigen und dann knappen Gütern stellen werden.

Dass es Unternehmen grundsätzlich untersagt ist, Preisabsprachen zu treffen, um dadurch den Angebotspreis in die Höhe zu treiben, ist keine Besonderheit der Corona-Krise, sondern schlicht Rechtsfolge des Kartellverbots nach Artikel 101 AEUV sowie der nationalen Parallelvorschriften. Insoweit kann die Mitteilung der europäischen Kartellbehörden allenfalls als Warnung betrachtet werden, besonders genau hinzuschauen, wenn sich Preisabsprachen auf „Corona-kritische“ Güter beziehen sollten. Dass es vor dem Hintergrund der Corona-Krise zu derartigen Preisabsprachen kommen könnte oder auf den betroffenen Märkten bereits zuvor gebildete Kartelle operieren, kann natürlich nicht völlig ausgeschlossen werden. Die in der Öffentlichkeit zutage getretenen Fälle offenbaren, soweit ersichtlich, indes keine unzulässigen Preisabsprachen, sondern vielmehr die autonome Preissetzung einzelner Unternehmen, die alleine vor dem Hintergrund des Kartellverbots nicht zu beanstanden, sondern im Gegenteil sogar gewollt ist.

Damit stellt sich die – auch von vielen Händlern aufgeworfene – Frage, ob es denn nicht (mehr) gestattet ist, in Zeiten von Corona den Preis an die Mechanismen von Angebot und Nachfrage anzupassen. In der Tat ist genau der Schutz dieser freien Preisbildung die ureigene Aufgabe des Kartellrechts. Wenn nunmehr Unternehmen auf die gesteigerte Nachfrage reagieren und den Preis für knappe Güter anheben, so wäre die kartellrechtliche Welt grundsätzlich in Ordnung. Fraglich ist, welche Mittel das Kartellrecht bereithält, wenn Unternehmen bei dieser Preissetzung über das Ziel hinausschießen.

Das Kartellrecht kann derartigen Fällen – wie auch der gemeinsamen Pressemitteilung der europäischen Kartellbehörden zu entnehmen ist – grundsätzlich nur in besonderen Fällen, namentlich in den Fällen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, begegnen. Im deutschen Recht sowie einigen weiteren nationalen Rechtsordnungen kommt noch der Tatbestand des Missbrauchs einer marktstarken Stellung hinzu. Der Anwendungsbereich dieser Regelungen ist indes nur partikularer Natur.

Beide Missbrauchstatbestände untersagen es, geschäftliche Abnehmer unbillig zu behindern oder ohne sachlichen Grund zu diskriminieren. Damit fallen bereits sämtliche Fälle, in denen Produkte gegenüber privaten Endverbrauchern angeboten werden, aus den Tatbeständen heraus. Das Kartellrecht fungiert insoweit nicht als allgemeines Verbraucherschutzrecht, sondern dient primär dem Schutz des Wettbewerbs. Die in der Presse publik gewordenen Fälle, in welchen auf dem Amazon Marketplace oder über eBay als typischen B2C-Plattformen Mondpreise für Atemschutzmasken aufgerufen wurden, lassen sich damit durch das kartellrechtliche Missbrauchsverbot im Regelfall nicht erfassen.

Auch auf der Seite der Normadressaten kommen die Missbrauchstatbestände nur verhältnismäßig selten zum Zuge. Für den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung ist eine Marktbeherrschung durch das betroffene Unternehmen Voraussetzung. Eine solche Stellung, die neben weiteren Kriterien vor allem hohe Marktanteile erfordert (das deutsche Recht regelt insoweit eine Vermutung bei mehr als 40% Marktanteil), wird nur in seltenen Fällen bestehen. Interessanter ist insoweit der Tatbestand des Missbrauchs einer marktstarken Stellung, der keine absolute Marktbeherrschung, sondern lediglich relative Marktmacht gegenüber kleinen oder mittleren Unternehmen verlangt. Eine solche relative Marktmacht kann sich bei besonderen Abhängigkeitstatbeständen, insbesondere auch bei knappheitsbedingter Abhängigkeit, ergeben. Voraussetzung ist, dass das abhängige Unternehmen nicht in der Lage ist, mit zumutbarem Aufwand auf die Produkte anderer Unternehmen auszuweichen, so dass dessen Wettbewerbsfähigkeit gefährdet ist. Auch das Vorliegen dieser Voraussetzungen wird sich, gerade bei Massenprodukten wie Atemschutzmasken und Hygieneartikeln, nur in seltenen Fällen belegen lassen.

Selbst wenn sich ein Unternehmen in einer marktstarken oder sogar einer marktbeherrschenden Stellung befindet, ergibt sich durch die Setzung hoher Preise schließlich noch nicht automatisch ein Missbrauchsvorwurf. Vielmehr ist es auch derartigen Unternehmen aufgrund der Vertragsfreiheit gestattet, Preise frei zu bestimmen und sich dabei an Angebot und Nachfrage zu orientieren. Der kartellrechtliche Missbrauchstatbestand untersagt spezifisch das Fordern von Preisen und Entgelten, die von denjenigen abweichen, die sich bei wirksamem Wettbewerb mit hoher Wahrscheinlichkeit ergeben würden. Ein Preisanstieg aufgrund eines begrenzten Angebots ist indes zunächst einmal Ausdruck von Wettbewerb. Den Umstand, dass eine hohe Nachfrage bei geringem Angebot die Preise anziehen lässt, darf auch ein Marktbeherrscher bei der Preissetzung berücksichtigen. Dies gilt umso mehr dann, wenn auch der Anbieter seinerseits mit erhöhten Einkaufspreisen zu kämpfen hat. Einen Missbrauch kann indes eine Preispolitik darstellen, bei welcher sich der Marktbeherrscher den Umstand zunutze macht, dass gerade er über die knappen Restbestände verfügt und mangels Konkurrenz hohe Preise mit unverhältnismäßigen Margen durchdrückt.

Interessant ist schließlich der Ansatz der italienischen Kartellbehörden, nicht gegen die Anbieter selbst, sondern die Online-Handelsplattformen vorzugehen. Grenzt man den Markt entsprechend ab, so können große Online-Marktplatzanbieter auf dem relevanten Markt für Online-Handelsplattformen durchaus marktbeherrschende oder marktstarke Stellungen einnehmen. Sehr fraglich erscheint allerdings, ob diese über das Kartellrecht gezwungen werden können, die Preispolitik der auf den Marktplätzen tätigen Händler zu überwachen, um gegen überhöhte Preise einzuschreiten. Hier fehlt aus mehreren Gründen ein Ansatzpunkt. Soweit es sich – wie bei eBay und dem allgemeinen Amazon Marketplace – um B2C-Handelsplattformen handelt, dürfte es, wie bereits ausgeführt, an einer Behinderung oder Diskriminierung von Unternehmen fehlen. Werden hingegen von Händlern über eine B2B-Handelsplattform Produkte gegenüber Unternehmen zu überhöhten Preisen angeboten, so fehlt es an einer behindernden oder diskriminierenden Handlung des Marktplatzbetreibers. Ein Unrechtsvorwurf ließe sich wohl nur über ein pflichtwidriges Unterlassen begründen. Alleine das Eröffnen einer Handelsplattform stellt indes kaum einen Anlass dar, den Marktplatzbetreiber für die Preispolitik seiner Händler verantwortlich zu machen. Die Übertragung der Grundsätze des Lauterkeitsrechts, die den Plattformbetreiber als Störer für wettbewerbswidriges Verhalten der auf seiner Plattform tätigen Händler in die Verantwortung nehmen, lässt sich auf das Kartellrecht nicht übertragen. Vielmehr fehlt dem einzelnen Händler im Regelfall die Adressatenstellung für den Kartellverstoß, ein Gewährenlassen durch den Marktplatzbetreiber führt den Verstoß nicht herbei, selbst wenn der Marktplatzbetreiber auf seinem eigenen Markt des Angebots von Online-Handelsplattformen marktbeherrschend sein mag. Letztlich würden durch das Fordern einer solchen Eingriffsmöglichkeit die letztjährigen – durchaus erfolgreichen – Bestrebungen der Kartellbehörden, den Onlinehändlern mehr Rechte und Spielräume gegenüber den mächtigen Handelsplattformen zu gewähren, konterkariert, wenn nunmehr den Handelsplattformen eine Rolle als Preishüter zugespielt wird.

Es ist somit festzustellen, dass das kartellrechtliche Instrumentarium gegen die Preissetzung in Zeiten der Corona-Krise wohl eher ein stumpfes Schwert darstellt. Dies stellt selbstverständlich keinen Freibrief für überzogene Preissetzungen durch opportunistische Unternehmen dar. Lösungsansätze dürfte hier aber neben dem Lauterkeitsrecht am ehesten der gute alte Wuchertatbestand des bürgerlichen Rechts bieten.

Zum Autor:

Dr. Anno Haberer berät im Kartellrecht und gewerblichen Rechtsschutz sowie im allgemeinen Wirtschaftsrecht. Er steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema Kartellrecht in Zeiten von Corona gerne zur Verfügung.

Covid-19DR. ANNO HABERERKartellrecht
Previous

27. April 2020: RITTERSHAUS berät bei Verkauf des Klima- und Kältetechnik-Spezialisten Gartner, Keil & Co. GmbH

27. April 2020
Next

Mai 2020: Schneeschmelze beim Eigenkapital

8. Mai 2020

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz