Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    10 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    10 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

November 2020: Inkrafttreten des neuen WEG zum 1. Dezember 2020 – Blogbeitrag von Rechtsanwalt und Notar Bernhard Naujack LL.M.

rit-blog-Immobilienrecht

Welche Neuerungen mit dem am 1. Dezember 2020 in Kraft tretenden WEG einhergehen, beantwortet Ihnen unser Rechtsanwalt und Notar Bernhard Naujack LL.M. mit folgenden Fragestellungen:

Frage: Müssen bestehende Gemeinschaftsordnungen angepasst werden?

Nein, nicht zwingend, denn § 47 Satz 1 WEG in seiner neuen Fassung regelt ausdrücklich, dass im Zweifel die neue gesetzliche Vorschrift einer Vereinbarung in einer bestehenden Gemeinschaftsordnung vorgeht. Etwas anderes würde nur dann gelten, wenn sich aus der bestehenden Gemeinschaftsordnung ergeben sollte, dass diese sich gegenüber der gesetzlichen Neuregelung durchsetzen soll.

Frage: Sind oberirdische Stellplätze und Terrassen bzw. Gartenflächen nun sondereigentumsfähig?

Ja, gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 und § 3 Abs. 2 WEG neue Fassung. Allerdings müssen die Stellplätze und die Terrassen bzw. Gartenflächen im Aufteilungsplan vermaßt sein. Nicht ausgeschlossen ist dadurch, dass oberirdische Stellplätze, Terrassen oder Gartenflächen auch weiterhin als Sondernutzungsrecht ausgestaltet werden.

Frage: Welche Neuerungen sind noch hervorzugeben?

Die Erleichterung von baulichen Maßnahmen nach § 20 Abs. 2 bzw. Abs. 3 WEG neue Fassung ist von praktischer Bedeutung. Zwar bedürfen dennoch nach wie vor die baulichen Maßnahmen eines zustimmenden Beschlusses der Wohnungseigentümerversammlung, doch hat der jeweilige Sondereigentümer das Recht auf Durchführung der Baumaßnahme, sprich die Zustimmung ist zu erteilen, wenn es sich um bestimmte Baumaßnahmen gemäß Absatz 2 handelt, nämlich solche, die dem Gebrauch durch Menschen mit Behinderung, dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge, dem Einbruchschutz oder dem Anschluss an ein Telekommunikationsnetz mit sehr hoher Kapazität dienen oder wenn es sich um solche nach Abs. § 20 Abs. 3 WEG neue Fassung handelt, nämlich wenn die bauliche Maßnahme andere Wohnungseigentümer nicht beeinträchtigt oder die beeinträchtigten anderen Wohnungseigentümer zugestimmt haben.

Weitere wichtige Regelungen sind die nunmehr vollumfängliche Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft nach § 9a Abs. 1 WEG neue Fassung, also nicht nur einer Teilrechtsfähigkeit; die Vertretungsmacht des Verwalters für die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich und dabei unbeschränkt, bis auf die gesetzliche Beschränkung, dass er nicht zum Abschluss von Grundstückskauf- und Darlehensverträgen ohne weitere Regelung berechtigt ist (wenn auch diese Vertretungsmacht gewünscht ist, muß er dazu ausdrücklich ermächtigt werden).

Bedeutsam, gegebenenfalls auch für Bauträgerkaufverträge, sind die Regelungen in § 8 Abs. 3 WEG und § 9a Abs. 1 Satz 2 WEG neue Fassung. Danach entsteht die Wohnungseigentümergemeinschaft bereits mit Anlegung der Wohnungsgrundbücher, kann also mit nur einem Eigentümer bestehen. Weiter gilt im Innenverhältnis gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft anstelle des teilenden Eigentümers derjenige als Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft, der einen Anspruch auf Übertragung von Wohnungseigentum gegen den teilenden Eigentümer hat und durch eine Vormerkung im Grundbuch gesichert ist.

Von Bedeutung im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft dürfte auch die Regelung in § 10 Abs. 3 WEG neue Fassung sein. Beschlüsse, die aufgrund einer sogenannten Öffnungsklausel gefasst werden, können in das Grundbuch eingetragen werden, was auch letztendlich erforderlich ist, denn nur dann entfalten sie auch Wirkung gegen den Sonderrechtsnachfolger eines Wohnungseigentümers.

Frage: Gibt es schon erste Erfahrungen?

Da das Gesetz noch nicht in Kraft getreten ist, gibt es noch keine praktischen Erfahrungen, allerdings werden gewisse Aspekte schon ausführlich diskutiert. Wahrscheinlich werden künftige Gemeinschaftsordnungen nicht grundlegend anders gestaltet werden; auch werden grundlegende Änderungen in der tagtäglichen Verwaltung nicht zu erwarten sein. Ein Teil der Probleme, die mit der gesetzlichen Änderung angegangen werden sollen, sind im Übrigen bereits in modernen Gemeinschaftsordnungen berücksichtigt.

Rechtsanwalt und Notar Bernhard Naujack LL.M. steht Ihnen für weitere Fragen rund um das Thema Wohnungseigentumsgesetz jederzeit unter bernhard.naujack@rittershaus.net zur Verfügung.

Bernhard Naujack LL.M.Immobilienrecht
Previous

05. November 2020: RITTERSHAUS berät Keller-Gruppe beim Verkauf von Wannenwetsch an DEUBIS-Gruppe

5. November 2020
Next

11. November 2020: RITTERSHAUS berät die Merz-Gruppe bei Investition in Start-Up-Unternehmen Brooklyn Soap

11. November 2020

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz