Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago
  • 19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    2 Wochen ago
  • 18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    2 Wochen ago

Blog Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Angelika Bartholomäi Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

1. Februar 2022: Wie steht es eigentlich um Ihren guten Ruf als Arbeitgeber? – Blogbeitrag von RAin Dr. Annette Sättele und RA Henrik Steffen Becker

rit-blog-reputationsschutz

Soziale Medien im Internet erfreuen sich großer Beliebtheit. Ihre Nutzer tauschen Meinungen aus, teilen Eindrücke, berichten von Erfahrungen und verbreiten vielfältige Informationen. In erster Linie betrifft dies Waren oder Dienstleistungen sowie ihre entsprechenden Anbieter. Manche Plattformen gestatten es aber auch, Arbeitgeber zu bewerten. Die Bandbreite von im Internet erfolgenden Negativbewertungen ist (sehr) breit. Je nach Inhalt reicht sie von „unangenehm“ über „ärgerlich“ bis zu existenzgefährdend oder sogar – vernichtend. Dies gilt gerade auch für Arbeitgeber. Insoweit erfolgende Negativbewertungen tangieren unmittelbar nicht nur die eigene Belegschaft. Sie können sich vor allem auch auf an einem Arbeitsplatzwechsel zu einem bestimmten Arbeitgeber Interessierte auswirken – bei einem negativ bewerteten Unternehmen wird niemand arbeiten wollen. Zudem können sich Negativbeiträge auch nachteilig auf bereits bestehende Kundenbeziehungen oder die Akquisition neuer Kunden auswirken. Wer seine Belegschaft (vorgeblich) „schlecht behandelt“, „knechtet“, „ausbeutet“, „zu Abrechnungsbetrug anstiftet“ oder (angeblich) sonstige beanstandungswürdige Verhaltensweisen an den Tag legt, empfiehlt sich erfahrungsgemäß nicht unbedingt als vertrauensvoller Vertragspartner. Der gute Ruf als Arbeitgeber bedarf daher gerade auch in der virtuellen Welt besonderer Beachtung und Schutz. Zudem bildet eine gute Reputation einen bei der Wertbestimmung eines Unternehmens immer gewichtigeren Faktor.

Aufgrund gesetzgeberischer Vorgaben (§ 19 Abs. 2 TTDSG) gewährleistet das Internet eine anonyme oder unter Verwendung eines Pseudonyms erfolgende Benutzung der dort vorgehaltenen Dienste. Hierzu zählen gerade auch Bewertungsplattformen. Um eine unmittelbare persönliche Haftung für rechtswidrige Inhalte nach Möglichkeit auszuschließen, veröffentlichen Bewerter ihre Negativbeiträge dort daher nur selten unter ihrem Klarnamen. Die Identität der Täter bleibt somit meist unklar. Vermutungen in Bezug auf die Verantwortlichen genügen vielfach nicht für eine erfolgversprechende Beanstandung.

Welche Möglichkeiten bestehen, um Äußerungen von Plattformen löschen zu lassen?

Damit von reputationsschädigenden Äußerungen Betroffene sich dennoch gegen zu ihren Lasten erfolgende Bewertungen zur Wehr setzen können, hat die Rechtsprechung ein sehr ausdifferenziertes Beanstandungssystem entwickelt. Im Rahmen dieses „notice-and-take-down“-Verfahrens wird dabei der Betreiber einer Plattform detailliert über beanstandungswürdigen Content im Rahmen seines Verantwortungsbereichs informiert. Gleichzeitig wird er zu einer entsprechenden Löschung aufgefordert. Käme er dieser Forderung nicht nach, würde er dem Betroffenen gegenüber selbst insbesondere auf Unterlassung der inkriminierten Äußerungen haften. Um einer diesbezüglichen Inanspruchnahme zu entgehen, löschen die Betreiber daher in einer sehr großen Anzahl von Fällen auf eine entsprechende Verwarnung hin beanstandete Inhalte. Hierbei handelt es sich meist um unwahre Tatsachenbehauptungen, Formalbeleidigungen oder auf eine gezielte Herabsetzung der Betroffenen ausgerichtete Schmähkritik.

Unter bestimmten Umständen lassen sich auch Meinungsäußerungen unterbinden – dies vor allem dann, wenn sie auf Basis einer unzutreffenden Tatsachengrundlage erfolgen. Bemängelt daher etwa eine Bewertung über einen Arbeitgeber den angeblich „schlechten Geschmack“ des Kantinenessens, handelt es sich insoweit für sich genommen sicherlich um eine dem Recht auf freie Meinungsäußerung unterfallende Aussage. Denn der „Geschmack“ eines Menschen ist allein subjektiven Empfindungen und Wahrnehmungen geschuldet. Er lässt sich daher nicht wie eine Tatsache mit Beweismitteln auf seine Richtigkeit überprüfen. Verfügt der Arbeitgeber aber gar nicht über eine Kantine, mangelt es der Geschmackskritik an der erforderlichen Grundlage auf Tatsachenebene. Die auf den „ersten“ Blick als hinzunehmende Meinungsäußerung wahrgenommene Aussage über das Essen lässt sich dann kritisch hinterfragen und beanstanden.

Welche Maßnahmen sind gegenüber Arbeitnehmern möglich, die Aussagen im Internet veröffentlichen?

Auch im Arbeitsverhältnis gilt, dass die Meinungsfreiheit grundsätzlich geschützt ist. Hingegen darf ein Arbeitnehmer auf keinen Fall falsche Tatsachenbehauptungen im Internet aufstellen oder sog. Formal- oder Schmähkritik äußern. Auch die Meinungsfreiheit ist durch die dem Arbeitnehmer obliegenden vertraglichen Rücksichtnahmepflichten gegenüber seinem Arbeitgeber beschränkt. Was vorgeht, also die Meinungsfreiheit oder die Rücksichtnahmepflicht, muss anhand jeder Äußerung im Einzelfall geprüft werden. Insbesondere sind Arbeitnehmer verpflichtet, Kritik im ersten Schritt innerbetrieblich zu äußern, bevor sie damit in die Öffentlichkeit gehen und diese gar in Bewertungsportalen zum Besten geben. Handelt es sich im Einzelfall um unzulässige, d.h. nicht von der Meinungsfreiheit gedeckte Äußerungen des Arbeitnehmers im Internet, steht dem Arbeitgeber das gesamte arbeitsrechtliche Maßnahmenspektrum von einer Ermahnung bis hin zum Ausspruch einer Kündigung zur Verfügung – unter Berücksichtigung des Einzelfalls und Abwägung der Interessen. Eine untergeordnete, kritische Äußerung (z.B. „Mir gefallen die Blumen im Vorgarten des Verwaltungsgebäudes nicht“) rechtfertigen im ersten Schritt nur eine Abmahnung. „Krasse“ Aussagen können in Ausnahmefällen („Dummschwätzer“ ist laut Rechtsprechung z.B. nicht ausreichend) unter Beachtung der Umstände des Falles auch eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen.

Was allerdings kann der Arbeitgeber tun, wenn er nur vermutet, dass hinter einem Pseudonym, unter dem verunglimpfende Äußerungen im Internet erfolgen, ein Arbeitnehmer steckt? Hier greifen – je nach Schwere des Falls – die Grundsätze der sog. Verdachtskündigung. Der Arbeitgeber muss alle zumutbaren Schritte zur Aufklärung ergreifen, insbesondere also Indizien sammeln, weshalb ein bestimmter Arbeitnehmer der Verwender des Pseudonyms ist, Auskunft bei dem Betreiber der Plattform einfordern und – das ist eine zwingende Voraussetzung für eine sog. Verdachtskündigung – den Arbeitnehmer anhören. Nur mit einer Anhörung kann dann geprüft werden, ob die Anhaltspunkte für den Verdacht so dringend sind, dass auf dieser Basis – wenn die Äußerung denn „krass“ ist – eine Kündigung ausgesprochen werden kann. Bei einer Verdachtskündigung die als außerordentliche Kündigung ausgesprochen werden soll, ist aber immer Vorsicht mit Blick auf die zwei-wöchige Kündigungserklärungsfrist geboten. Nach der Rechtsprechung muss der Arbeitgeber nämlich binnen zwei Wochen kündigen, sobald ihm der dringende, auf einen bestimmten Arbeitnehmer fallende Verdacht bekannt ist. Ermittelt der Arbeitnehmer weiter, riskiert er, dass eine außerordentliche Kündigung wegen Missachtung der 2-Wochen-Frist unwirksam ist. Deshalb sollte in diesem Fall immer „schneller“ gekündigt, anschließend weiter ermittelt und dann bei Bedarf weitere Kündigungsgründe nachgeschoben werden.

Im Ergebnis sind Arbeitgeber bei Veröffentlichungen im Internet, die geeignet sind, den Ruf zu schädigen, immer gut beraten, wenn sie schnellstmöglich alle Sachverhaltskomponenten zusammentragen, dabei auch zusammenstellen, welche Punkte offen sind, und dann prüfen, welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen ergriffen werden sollen.

Blogbeitrag von Rechtsanwältin Dr. Annette Sättele (Partnerin, Fachanwältin für Arbeitsrecht) und Rechtsanwalt Henrik Steffen Becker (Partner, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz)

ArbeitsrechtDR. ANNETTE SÄTTELEGewerblicher RechtsschutzHenrik Steffen BeckerReputationsschutz
Previous

1. Februar 2022: Das „selbst kreierte“ Bio-Logo – Anmerkungen von Henrik Steffen Becker zum Urteil des OLG München vom 9. Dezember 2021 zu Az.: 6 U 1973/21

12 Monaten ago
Next

2. Februar 2022: ThinkTax.027 – Aus einer GmbH & Co. KG wird eine GmbH

12 Monaten ago

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz