Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago
  • 19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    2 Wochen ago
  • 18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    2 Wochen ago

Blog Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Angelika Bartholomäi Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

10. Februar 2022: Praktische Bedeutung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für kleinere Unternehmen, insbesondere Bauunternehmen und Projektentwickler

RIT-Blog-Governance-LkSG-770x338-1

I. Relevanz des LkSG für kleinere Unternehmen

Es stellt einen verbreiteten Irrtum dar, dass das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nur für größere Unternehmen praktische Bedeutung hat. Tatsächlich werden auch kleinere Unternehmen spätestens dann mit den Anforderungen des LkSG konfrontiert, wenn sie in Zukunft Aufträge von größeren Unternehmen annehmen wollen. Denn nach dem LkSG müssen Auftraggeber von ihren unmittelbaren Zulieferern eine vertragliche Zusicherung einholen, dass sie menschenrechtliche und umweltbezogene Erwartungen „entlang der Lieferkette“ angemessen berücksichtigen. Größere Auftraggeber werden daher ab dem 1. Januar 2023 nur noch solche Unternehmen beauftragen (können), die eine derartige Versicherung für ihre Lieferkette abgeben können und Kontrollen akzeptieren. Allen Unternehmen, die in Zukunft für derartige größere Unternehmen tätig werden wollen, ist daher dringend zu empfehlen, sich frühzeitig mit den Sorgfaltspflichten nach dem LkSG zu beschäftigen und sich auf zukünftige Anforderungen seitens ihrer Auftraggeber vorzubereiten.

II. Wie groß müssen die Auftraggeber sein, damit entlang der Lieferkette Sorgfaltspflichten nach dem LkSG eingehalten werden müssen?

Das LkSG findet unmittelbare Anwendung auf alle Unternehmen, die ihre Hauptverwaltung, ihre Hauptniederlassung, ihren Verwaltungssitz oder ihren satzungsmäßigen Sitz im Inland haben und hier einschließlich ihrer verbundenen Unternehmen mindestens 3.000 Arbeitnehmer (ab 1. Januar 2024: 1.000 Arbeitnehmer) beschäftigen. Das Gesetz gilt auch für ausländische Unternehmen mit Zweigniederlassung im Inland, wenn diese eine entsprechende Zahl von Arbeitnehmern hier beschäftigen.

Unternehmen, die diese Schwellenwerte überschreiten, müssen von ihren Zulieferern eine vertragliche Zusicherung verlangen, dass menschenrechtliche und umweltbezogene Erwartungen entlang der Lieferkette eingehalten werden und müssen die Einhaltung durch angemessene Kontrollmaßnahmen überprüfen.

III. Um welche Menschenrechte und Umweltpflichten geht es?

Das LkSG enthält in § 2 eine detaillierte Liste mit den relevanten menschenrechtsbezogenen und umweltbezogenen Pflichten. Nachfolgend sind die wesentlichen Pflichten zusammengefasst:

Menschenrechtsbezogene Pflichten:

  • Verbot von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Sklaverei,
  • Verbot der Verletzung von Regelungen zur Arbeitssicherheit,
  • Verbot des Verstoßes gegen die Koalitionsfreiheit,
  • Verbot der Diskriminierung am Arbeitsplatz,
  • Verbot des Vorenthaltens des angemessenen Lohns (mindestens: Mindestlohn),
  • Verbot der Schädigung von natürlichen Lebensgrundlagen,
  • Verbot von Zwangsräumung,
  • Verbot von Folter und Verletzung von Leib und Leben etc. durch Sicherheitskräfte.

Umweltbezogene Pflichten:

  • Verbot der Herstellung, Verwendung oder Behandlung von Quecksilber entgegen dem Minamata Übereinkommen vom 10. Oktober 2013,
  • Verbot der Produktion und Verwendung von Chemikalien nach dem Stockholmer Übereinkommen vom 23. Mai 2001 über persistente organische Stoffe,
  • Verbot der Ein- und Ausfuhr gefährlicher Abfälle im Sinne des Basler Übereinkommens vom 22. März 1989.

IV. Wozu verpflichtet das LkSG?

Ein Unternehmen, auf das das LkSG anwendbar ist, hat in seinen Lieferketten die im LkSG definierten menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten und etwaige menschenrechts- und umweltbezogene Risiken und Verletzungen zu minimieren bzw. zu beenden. Im Einzelnen umfassen diese Sorgfaltspflichten insbesondere:

  • Einrichtung eines Risikomanagements,
  • Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen,
  • Bei Feststellung von Risiken: Ergreifung angemessener Präventionsmaßnahmen, u.a. Abgabe einer Grundsatzerklärung über seine Menschenrechtsstrategie,
  • Ergreifen von Abhilfemaßnahmen (unter Umständen: Beendigung von Geschäftsbeziehungen),
  • Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens, über das auch Dritte Hinweise auf Pflichtverletzungen in der Lieferkette melden können.

V. Welche Sanktionen drohen?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle überwacht die Einhaltung des LkSG und kann Anordnungen erlassen. Unternehmen, auf die das LkSG Anwendung findet, drohen bei Verstößen gegen das LkSG erhebliche Bußgelder von bis zu 2 % des durchschnittlichen Jahresumsatzes. Rechtskräftige Bußgeldentscheidungen können zudem einen Ausschluss des Unternehmens von der Vergabe öffentlicher Aufträge nach sich ziehen.

VI. Folgen für kleinere Unternehmen, insbesondere Bauträger

Kleinere Unternehmen, die ab dem 1. Januar 2023 für Unternehmen tätig werden wollen, auf die das LkSG Anwendung findet, sollten sich frühzeitig mit den Sorgfaltspflichten nach dem LkSG beschäftigen, um die Erwartungen ihrer zukünftigen Auftraggeber hinsichtlich der Einhaltung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette einhalten zu können. Im Einzelnen sollten Bauunternehmen sich vor allem mit folgenden Fragen beschäftigen (die Liste ist nicht abschließend):

  • Überprüfung der eigenen Zulieferer: Aus welchen Ländern stammen die üblicherweise zugekauften Produkte (z.B. Baumaterialien)? Sind in diesen Ländern die oben genannten menschenrechtlichen und umweltbezogenen Pflichten gesetzlich verankert?
  • Sind alle Zulieferer bekannt? Halten die eigenen Zulieferer sowie deren Subunternehmer entlang der Lieferkette die oben genannten menschenrechts- und umweltbezogenen Pflichten ein? Werden die jeweils vorgeschriebenen Mindestlöhne tatsächlich gezahlt? Werden die Regeln zum Arbeitsschutz eingehalten?
  • Enthalten die Produkte Quecksilber oder ist es zu deren Herstellung erforderlich? Falls ja: Sind die Anforderungen des Minamata Übereinkommens vom 10. Oktober 2013 über Quecksilber (BGBl. 2017 II, S. 610, 611) seitens der Zulieferer entlang der (eigenen) Lieferkette erfüllt?
  • Verwenden die (eigenen) Zulieferer bei der Produktion Chemikalien nach Artikel 3 Abs. 1 lit. a und Anlage A des Stockholmer Übereinkommens vom 23. Mai 2001 über persistente organische Schadstoffe (BGBl. 2002, II S. 803, 804) (POPs-Übereinkommen)? Falls ja: Werden die dazu in Europa geltenden Regelungen eingehalten? Werden Abfälle gemäß diesem Übereinkommen ordnungsgemäß behandelt?
  • Ist sichergestellt, dass die (eigenen) Zulieferer entlang der Lieferkette gefährliche Abfälle gemäß dem Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung vom 22. März 1989 (BGBl. 1994, II S. 2703, 2704) behandeln?
  • Möglichst schon vor Beginn der Verhandlungen mit einem potentiellen Auftraggeber sollte die vom potentiellen Auftraggeber veröffentlichte Grundsatzerklärung über die Menschenrechtsstrategie beschafft werden. Aus dieser Grundsatzerklärung ergibt sich, welche spezifischen Sorgfaltspflichten der potentielle Auftraggeber erwartet. Dies ermöglicht es dem Auftragnehmer, sich frühzeitig auf die zu erwartenden Anforderungen des potentiellen Auftraggebers vorzubereiten.

Für alle Fragen stehen Ihnen Dr. Daniel Berg (daniel.berg@rittershaus.net), Dr. Milena Charnitzky (milena.charnitzky@rittershaus.net) und Dr. Christoph Rung (christoph.rung@rittershaus.net) gerne zur Verfügung.

Dieser Blogbeitrag steht Ihnen als Newsletter zum Download hier zur Verfügung.

DR. CHRISTOPH RUNGDr. Daniel BergDR. MILENA CHARNITZKYGesellschaftsrechtHandelsrecht
Previous

10. Februar 2022: NextGen.008 – Wohin mit der Immobilie? – Privatvermögen oder Betriebsvermögen

12 Monaten ago
Next

15. Februar 2022: Die Familienheimbegünstigung des ErbStG – Blogbeitrag von Steuerberater Hendrik Grosse LL.B., M.Sc.

12 Monaten ago

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz