Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    5 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    5 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

14. April 2022: Instrumentalisierung datenschutzrechtlicher Auskunftsansprüche – Handlungsempfehlungen für den Arbeitgeber – Blogbeitrag von RA Markus Spitz und RA Julius Quicker

RIT-Blog-Arbeitsrecht-770x338-1

Arbeitgeber sehen sich vermehrt datenschutzrechtlichen Auskunfts- und Kopieansprüchen ihrer (ehemaligen) Beschäftigten ausgesetzt. Im Zentrum dieser Ansprüche steht Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Norm gibt Betroffenen Auskunftsrechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Wir haben bereits im RITTERSHAUS-Blogbeitrag „Datenschutz als Druckmittel – Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO“  darüber berichtet. Aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen erlauben jetzt, den durch die Auskunftsverlangen besonders belasteten Arbeitgebern konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.

In der arbeitsrechtlichen Praxis missbrauchen Arbeitnehmervertreter die als Schutz der informationellen Selbstbestimmung gedachte Regelung zunehmend für prozesstaktische Zwecke. Denn auf Verlangen muss der Arbeitgeber eine kostenlose Kopie dieser personenbezogenen Daten herausgeben. Bei mehrjährigen Beschäftigungsverhältnissen können so schnell einige tausend Seiten zusammenkommen. Aufgrund des damit verbundenen Aufwands beim Arbeitgeber, dem Druckpotential bei unterlassener oder mangelhafter Erfüllung des Anspruchs (Bußgeld bis zu EUR 20 Mio. oder 4 % des weltweiten Konzernumsatzes) und dem gleichzeitig verhältnismäßig geringen Aufwand bei der Geltendmachung der Ansprüche auf Betroffenenseite, sind Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO (ohne jegliches tatsächliches Interesse an den verlangten Informationen, die der Arbeitnehmer im Zweifel ohnehin bestens kennt) zu einer Art „Best-Practice-Methode“ arbeitsrechtlicher Beratung von Arbeitnehmern mutiert. Der Verbindung von Kündigungsschutzklagen oder Abfindungsforderungen mit entsprechenden Auskunfts- und Herausgabebegehren stehen prozesstaktische Erwägungen auf die Stirn geschrieben.

Entsprechend intensiv setzten sich zuletzt Gerichte und Datenschutzaufsicht mit dem Phänomen auseinander.

Zuletzt wich das Bundesarbeitsgericht (BAG) im Daimler-Urteil (v. 16.12.2021 – 2 AZR 235/21) einer materiellen Präzisierung aus, indem es einen umfassenden Klageantrag auf Auskunft und Datenkopie eines Arbeitnehmers als nicht hinreichend bestimmt und damit unzulässig abwies. Laut BAG müsse der Beschäftigte etwa über eine Stufenklage zunächst Auskunft über vorhandene personenbezogene Daten – z.B. konkrete E-Mail-Verläufe – einholen und in einem zweiten Schritt den Kopieanspruch präzisieren.

Für den Bundesgerichtshof (BGH) folgt dagegen – im nicht arbeitsrechtlichen Kontext – die nötige Präzisierung aus Art. 15 DSGVO selbst (vgl. Urteil vom 15.06.2021 – VI ZR 576/19): Auskunft und Kopie bezögen sich schlicht auf sämtliche beim Anspruchsgegner über den Betroffenen vorhandenen personenbezogenen Daten. Nach diesem weiten Verständnis müsste der Arbeitgeber prüfen, welche bei ihm vorhandenen Daten (z.B. E-Mail-Korrespondenz, Vermerke etc.) zugleich personenbezogene Daten des Arbeitnehmers darstellen. Dies dürfte aus Sicht des Arbeitgebers kaum zu einer handhabbaren Eingrenzung führen. Allerdings bleiben dem Arbeitgeber auch nach der BGH-Rechtsprechung mögliche Gegenargumente, wie der Verweis auf schützenswerte Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.

Neben der arbeitsgerichtlichen und zivilprozessualen Relevanz sind die Positionen der Datenschutzaufsicht zu beachten. Erfüllt der Arbeitgeber den Auskunftsanspruch nicht oder nicht ordnungsgemäß, kann der Arbeitnehmer parallel zum zivilrechtlichen Klageverfahren Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden einlegen (Art. 77 DSGVO). Auch hier lässt sich bislang keine klare Linie erkennen: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg sieht Arbeitgeber grundsätzlich in der Pflicht, den datenschutzrechtlichen Anspruch umfassend zu erfüllen – allerdings vorbehaltlich entgegenstehender Rechte und Freiheiten Dritter. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz nennt dagegen Möglichkeiten einer restriktiven Auslegung „personenbezogener Daten“. Hiernach bezöge sich das Auskunftsrecht in der Regel auf das personenbezogene Datum „Beschäftigtenname“. Dokumentationen, in denen die betroffene Person als Bearbeiter genannt oder angesprochen werde, seien dagegen nicht als personenbezogene Daten zu werten.

Praxistipp

Aufgrund der vielen und unterschiedlichen gerichtlichen und behördlichen Hinweise sind Arbeitgeber gut beraten, sich gezielt und rechtzeitig auf einen geeigneten Umgang mit dem Thema vorzubereiten. Die nachfolgenden Punkte sollten dabei beachtet werden:

  1. Präventive Koordinierung und Organisation unternehmensinterner Arbeitsabläufe zur Sichtung und Sammlung der Daten im Falle eines Auskunftsverlangens (insb. Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses), ggf. unter Beteiligung des Betriebsrats
  2. Konkrete, formal korrekte Auskunfts- und Kopieverlangen nicht ignorieren
  3. Aufforderung an den (ehemaligen) Arbeitnehmer, sein Ersuchen zu präzisieren (ggf. Verweis auf Erwägungsgrund 63 Satz 7 DSGVO)
  4. Bei umfangreichen Auskunfts- und Kopierersuchen erster Hinweis, dass Monatsfrist ausgeschöpft wird
  5. Zusammenstellen von Daten gemeinsam mit dem Datenschutzbeauftragten und ggf. der Datenschutzaufsicht, Ausloten von Abwehrmöglichkeiten (z.B. auch Schwärzungen/Löschungen), insbesondere aufgrund überwiegender Interessen Dritter (z.B. von Whistleblowern) oder eigener entgegenstehender Urheberrechte (z.B. bei Zeichnungen, Quellcodes von Software mit personenbezogenen Informationen etc.)
  6. Übermittlung der Auskunft und Datenkopie verbunden mit dem Hinweis auf den Zweck der Herausgabe (Schutz der informationellen Selbstbestimmung) sowie auf nachvertragliche Verschwiegenheitspflicht bzgl. aller Auskunftsinhalte
  7. Umfassende unternehmensinterne Dokumentation der herausgegebenen Daten

Zu den Autoren

Rechtsanwalt Markus Spitz und Rechtsanwalt Julius Quicker stehen Ihnen bei Fragen zum Datenschutz- und Arbeitsrecht gerne zur Verfügung.

ArbeitsrechtJulius QuickerMarkus Spitz
Previous

13. April 2022: ThinkTax.032 – Sunshine for ever, Ferienimmobilie in den USA

10 Monaten ago
Next

21. April 2022: NextGen.013 – Eine Familienverfassung – da weiß man, was man hat!

10 Monaten ago

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz