Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    6 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago
  • 19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    2 Wochen ago
  • 18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    2 Wochen ago

Blog Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    6 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Angelika Bartholomäi Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

20. Mai 2021: Zur geplanten Neugestaltung des Transparenzregisters – Blogbeitrag von RAin Dr. Kirsten Girnth und RA Julius Pieper

RIT-blog-Gesellschaftsrecht Schiffe

Am 10. Februar 2021 hat die Bundesregierung ihren Entwurf für ein Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) verabschiedet. Der Entwurf, der sich weitestgehend an dem Ende 2020 dazu veröffentlichten Referentenentwurf orientiert, beinhaltet entscheidende Neuerungen gegenüber der aktuellen Rechtslage. Der Gesetzesentwurf dient der Verbesserung der praktischen und digitalen Nutzbarkeit sowie der Umsetzung der EU-Finanzinformationsrichtlinie (RL (EU) 2018/843). Für Unternehmen und Berater ist ein erheblicher administrativer Mehraufwand zu erwarten. Die Autoren spiegeln die geltende Rechtslage wider, stellen ausgewählte Änderungen vor und schließen mit einem Fazit.

Einordnung: Meldepflicht von wirtschaftlich Berechtigten seit Oktober 2017

Seit Oktober 2017 sind Unternehmen verpflichtet, bestimmte Informationen über wirtschaftlich Berechtigte an juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften an das Transparenzregister zu melden (sog. Mitteilungspflicht). Die gesetzliche Grundlage des Transparenzregisters ist in den §§ 18 ff. des Geldwäschegesetzes (GwG) verankert. Bereits nach geltender Rechtslage geht die Mitteilungspflicht mit erheblichem Aufwand einher, da die erforderlichen Angaben des wirtschaftlich Berechtigten nicht nur zu ermitteln und der registerführenden Stelle mitzuteilen, sondern auch stets auf dem aktuellen Stand zu halten sind. Diese administrative Belastung wurde bisweilen dadurch entschärft, dass das Transparenzregister als sog. Auffangregister konzipiert wurde. Das bedeutet, dass die Mitteilungspflicht als erfüllt gilt, soweit die erforderlichen Daten bereits in einem anderen öffentlichen Register (z.B. Handelsregister) elektronisch abrufbar sind. Eben diese Mitteilungsfiktion soll nun der geplanten Reform zum Opfer fallen.

Aufhebung der Mitteilungsfiktion

Das TraFinG sieht die Umstellung des Transparenzregisters von einem Auffangregister zu einem Vollregister vor. Die Mitteilungsfiktion wird damit aufgehoben. Alle Rechtseinheiten sind zukünftig verpflichtet, ihre wirtschaftlich Berechtigten sowie diesbezügliche Änderungen dem Transparenzregister positiv zur Eintragung mitzuteilen. Dadurch soll ein quantitativ umfassender und qualitativ hochwertiger Datenbestand zu den wirtschaftlich Berechtigten aller transparenzpflichtigen Rechtseinheiten gewährleistet werden. Weiterhin soll die Umstellung der noch für das Jahr 2021 geplanten Vernetzung der europäischen Transparenzregister dienen.

Wegfall der Privilegierung börsennotierter Gesellschaften

Die Umstellung des Transparenzregisters auf ein Vollregister bedingt ferner den Wegfall der Privilegierung börsennotierter Unternehmen, die an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 11 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) tätig sind. Bislang müssen börsennotierte Unternehmen und unter bestimmten Voraussetzungen auch deren Tochtergesellschaften keine Mitteilung an das Transparenzregister machen. Die bisherige Regelung basiert auf der Annahme, dass über die Stimmrechtsmitteilungen nach §§ 33 ff. WpHG eine hinreichende Beteiligungstransparenz erreicht werden könne. In der Praxis gehen indes nur wenige börsennotierte Unternehmen insbesondere über die Veröffentlichungspflicht des § 40 WpHG hinaus. Ohne öffentliche Bekanntmachung, wie sich ihre Beteiligungsstruktur zusammensetzt, fehlt es an der beabsichtigten Transparenz. Konsequenterweise sieht der Regierungsentwurf nun die Abschaffung dieser Privilegierung vor.

Erweiterte Meldepflicht bei Share Deals ausländischer Gesellschaften

Zudem sollen die Mitteilungspflichten ausländischer Gesellschaften beim Erwerb inländischer Immobilien verschärft werden. Zwar löst nach derzeitiger Rechtslage der Erwerb einer inländischen Immobilie durch eine ausländische Gesellschaft bereits eine Meldepflicht aus; dies gilt jedoch nur beim Direkterwerb einer inländischen Immobilie. Diesem Umstand soll begegnet werden, indem künftig ausländische Gesellschaften auch dann meldepflichtig sind, wenn lediglich Anteile an einer Gesellschaft, die inländisches Grundeigentum hält, auf diese übergehen. Ausweislich des Regierungsentwurfs soll die Meldepflicht insbesondere ausgelöst werden, wenn mindestens 95 % der Gesellschaftsanteile der Zielgesellschaft auf das ausländische Unternehmen übergehen (§ 1 Abs. 3 Grunderwerbsteuergesetz – GrEStG). Künftig soll in derart gelagerten Fällen die ausländische Gesellschaft selbst dann zu einer Meldung des wirtschaftlich Berechtigten an das deutsche Transparenzregister verpflichtet sein, auch wenn sie die entsprechenden Angaben bereits an das Register eines anderen EU-Mitgliedstaates übermittelt hat.

Kleinere Korrekturen

Neben den dargestellten Neuregelungen sieht der Regierungsentwurf noch weitere Nachjustierungen vor. So soll der Kreis der eintragungspflichtigen Daten eines wirtschaftlich Berechtigten um sämtliche Staatsangehörigkeiten, über die der Betreffende verfügt, erweitert werden. Künftig wird es den registerführenden Stellen auch möglich sein, im Rahmen von Unstimmigkeitsmeldungen Eigentums- und Kontrollstrukturübersichten auf Basis der in den jeweiligen Registern verfügbaren Informationen oder aufgrund von den betroffenen Gesellschaften erlangten Informationen und Dokumenten zu erstellen.

Fazit

Bereits in diesem Jahr 2021 hat das Bundesverwaltungsamt (BVA) im Zusammenhang mit Verstößen gegen die Mitteilungspflicht des Transparenzregisters mehr als 50 Bußgelder verfügt. Betroffene Unternehmen sind auf der Homepage des BVA öffentlich einsehbar (naming and shaming). Die Höhe des Bußgeldes bemisst sich maßgeblich am Unternehmensumsatz. Schnell können so bereits kleine und mittelständische Unternehmen Bußgeldbescheide in mittlerer fünf- oder sechsstelliger Höhe treffen.

Die Neuregelungen des Transparenzregisters, die zum 1. August 2021 in Kraft treten sollen, stellen einen massiven Mehraufwand für betroffene Unternehmen dar. Insbesondere die Pflicht zur fortlaufenden Überprüfung und Aktualisierung der Eintragungen erfordert eine erhöhte Sorgfalt. Diese Pflicht bestand bis dato nur für Unternehmen, die nicht von der Mitteilungsfiktion profitierten; diese fällt ausweislich des Regierungsentwurfes künftig jedoch weg.

Positiv zu bewerten ist die geplante Vernetzung der europäischen Transparenzregister. Dies gilt zumindest dann, wenn die materiell-rechtlichen Regelungen aller europäischen Transparenzregister harmonisiert werden. Denn die Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten in ausländischen Registern entsprechen gegenwärtig nicht zwingend den Pflichtangaben zum wirtschaftlich Berechtigten nach dem deutschen GwG.

Für alle Fragen zu diesem Thema oder rund um das Gesellschaftsrecht stehen Ihnen Rechtsanwältin Dr. Kirsten Girnth (kirsten.girnth@rittershaus.net) und Rechtsanwalt Julius Pieper (julius.pieper@rittershaus.net) gerne zur Verfügung.

Dr. Kirsten GirnthGesellschaftsrechtJulius Pieper
Previous

19. Mai 2021: ThinkTax.010 – Kein Einzelfall: Firmenvermögen als Altersversor-gung

19. Mai 2021
Next

21. Mai 2021: COVID-19: „Arbeitsrecht in Not- und Krisenzeiten“ (Tödtmann/von Bockelmann) erscheint in Kürze – Vorab-Buchauszug von Rechtsanwältin Nadja Hartmann im Management-Blog der Wirtschaftswoche

21. Mai 2021

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz