Rittershaus Blog
  • Startseite
  • WEBSEITE
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 18. Mai 2022: REstart.025 – Einsparungspotenziale in der Krise

    18. Mai 2022: REstart.025 – Einsparungspotenziale in der Krise

    20 Stunden ago
  • 17. Mai 2022: RITTERSHAUS wieder Top-Wirtschaftskanzlei 2022

    17. Mai 2022: RITTERSHAUS wieder Top-Wirtschaftskanzlei 2022

    2 Tagen ago
  • 19. Mai 2022: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „klimafreundliche Beschaffung“

    19. Mai 2022: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „klimafreundliche Beschaffung“

    2 Tagen ago
  • 1. Juni 2022: Grillen und gegrillt werden – worauf Unternehmen beim Thema Compliance achten sollten

    1. Juni 2022: Grillen und gegrillt werden – worauf Unternehmen beim Thema Compliance achten sollten

    6 Tagen ago
  • 20. Mai 2022: Seminar der Universität Mannheim im Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann und Prof. Dr. Andreas Pentz

    20. Mai 2022: Seminar der Universität Mannheim im Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer, Prof. Dr. Ulrich Tödtmann und Prof. Dr. Andreas Pentz

    7 Tagen ago

Blog Archiv

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Startseite
  • WEBSEITE
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neueste Beiträge

  • 18. Mai 2022: REstart.025 – Einsparungspotenziale in der Krise

    18. Mai 2022: REstart.025 – Einsparungspotenziale in der Krise

    20 Stunden ago
  • 17. Mai 2022: RITTERSHAUS wieder Top-Wirtschaftskanzlei 2022

    17. Mai 2022: RITTERSHAUS wieder Top-Wirtschaftskanzlei 2022

    2 Tagen ago
  • 19. Mai 2022: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „klimafreundliche Beschaffung“

    19. Mai 2022: Mini-Webinar „Kaffee und Vergaberecht“ zum Thema „klimafreundliche Beschaffung“

    2 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Auszeichnungen Bauplanungsrecht Baurecht Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Compliance CORINNA STIEHL Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz DR. ADRIAN BUGGER DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT DR. HARTMUT FISCHER Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN DR. MARKUS BAUER DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Erbrecht Erbschaftsteuerreform Evelina Levenson Familiencharta Familienstiftungen Familienunternehmen Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Handelsrecht Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker Immobilienrecht Insolvenzrecht Intellectual Property IP-Recht IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Julia Reinhardt Julia Reumann Julius Pieper JÖRG DÖHRER Karsten Harms Kartellrecht Kennzeichenrecht Krisenmanagement Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legal Insights Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A Magnus Brau Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Markus Spitz Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Michael Nellen Nachfolge Nadja Hartmann Organhaftung Patrick Schultes Pawel Blusz LL.B. LL.M. Podcast Pressemeldung Pressemitteilung Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Prozessrecht RAINER DIETMANN Real Estate Reputationsschutz Restrukturierung Sanierung Sebastian Koch LL.M. Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerrecht Sustainable Investment and Finance Tax law Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Urheberrecht VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Verwaltungsrecht Wendelin Frhr. von Ketelhodt Wettbewerbsrecht Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht
Allgemein,

24. Januar 2022: BEG-Förderung wird mit sofortiger Wirkung gestoppt! – Blogbeitrag von Julia Reumann und Dr. Christoph Rung

RIT-blog-Fördermittel

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wurde heute mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Hinsichtlich der Förderung in der Effizienzhausstufe 55 führt dies dazu, dass das zum 31. Januar 2022 vorgesehene Auslaufen auf den 24. Januar 2022 vorgezogen wird. Es werden nach Aussage der KfW keine neuen Anträge mehr angenommen, auch für bereits eingegangene, aber noch nicht beschiedene Anträge reiche das Geld jedenfalls derzeit nicht aus.

Zum Hintergrund

Wie bereits mit Blog-Beitrag vom 21. Dezember 2021 berichtet, gab die KfW überraschend Anfang November 2021 bekannt, ihre Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in der Effizienzhausstufe 55 zum 1. Februar 2022 zu beenden. Anträge sollten jedoch noch bis zum 31. Januar 2022 gestellt werden können. Maßgeblich für die Erlangung der Förderung sollte die Antragstellung sein. Mit der Förderung für die Effizienzhausstufe 55 im Neubau ist aber nun bereits ab heute endgültig Schluss.

Der nahende Förderstopp des vermutlich meistgebauten Gebäudestandards im Neubausegment in Deutschland führte in den letzten Wochen zu einem regelrechten Run auf die Förderung und einem massiven aber auch erwartbaren Anstieg der Förderanträge. Die Antragsflut veranlasste die KfW nach eigenen Angaben nun dazu, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Wirkung zum 24. Januar 2022 mit einem vorläufigen Programmstopp zu belegen.

Die Vielzahl der Förderanträge habe zu einer Ausschöpfung der vom Bund für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bereitgestellten Haushaltsmittel in Höhe von EUR 5 Mrd. geführt; das Programm habe daher gestoppt werden müssen.

Vom Förderstopp betroffen ist aufgrund des Haushaltsvorbehalts, unter dem alle Zuschussförderprogramme stehen, auch das Effizienzhaus 40 im Neubau und in der Energetischen Sanierung. Über die Behandlung bereits eingereichter, aber noch nicht zugesagten Anträge sowie über mögliche alternative Förderangebote und die Wiederaufnahme der Neubauförderung für EH40-Neubauten wolle das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zusammen mit der KfW zügig entscheiden.

Auswirkungen auf die Praxis

Sind Förderanträge noch nicht bestätigt, können Beteiligte nun nicht mehr auf den Erhalt der Fördermittel vertrauen und tun daher gut daran, die Fördermittel in Ihren Finanzierungsplanungen nicht mehr zu berücksichtigen. In Kauf-, Bauträger – und Bauverträgen sollten entsprechende (Rück-) Abwicklungsfragen geklärt, bereits geschlossene Verträge sollten diesbezüglich überprüft werden.

Die federführenden Ministerien deuten an, dass für eingegangene, aber noch nicht beschiedene Anträge zinsverbilligte Kredite angeboten werden können. Wo die Finanzierungsstruktur dies zulässt, können Verträge angepasst werden.

Für alle Fragen hierzu stehen Ihnen Julia Reumann (julia.reumann@rittershaus.net) und Christoph Rung (christoph.rung@rittershaus.net) gerne zur Verfügung.

Newsletter Real Estate Fördermittel (PDF)

DR. CHRISTOPH RUNGFördermittelJulia ReumannReal Estate
Previous

24. Januar 2022: Deutscher Ruderverband benennt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann zum Compliance Ombudsmann

4 Monaten ago
Next

25. Januar 2022: Gesetzgeber stärkt Verbraucherrechte bei Verträgen über digitale Inhalte – Wichtige Neuerungen für Unternehmen im digitalen B2B- und B2C-Umfeld – Blogbeitrag von Mark Oliver Kühn, Markus Spitz und Magnus Brau

4 Monaten ago

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise Datenschutz