Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    2 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    2 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    3 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    4 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    2 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    2 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    3 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

25. Januar 2022: Gesetzgeber stärkt Verbraucherrechte bei Verträgen über digitale Inhalte – Wichtige Neuerungen für Unternehmen im digitalen B2B- und B2C-Umfeld – Blogbeitrag von Mark Oliver Kühn, Markus Spitz und Magnus Brau

RIT-Blog-IT-Datenschutz-770x338-1

Zum 01. Januar 2022 ist das deutsche Gesetz zur Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie der EU (RL 2019/770) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz wurden zahlreiche neue Vorschriften für Verträge über digitale Inhalte zwischen Unternehmen und Verbrauchern in das Bürgerliche Gesetzbuch eingefügt, allen voran in den §§ 327 bis 327u BGB.

Durch die neuen Vorschriften sollen Lücken im bisherigen Recht geschlossen und Verbraucherrechte bei Verträgen über digitale Inhalte gestärkt werden. Denn Verträge über digitale Inhalte führten im BGB bisher ein Schattendasein. Dabei knüpfen die neuen Vorschriften an die (einmalige oder dauerhafte) „Bereitstellung“ von digitalen Inhalten oder Diensten an – unabhängig davon, ob der Bereitstellung ein Kauf-, Werk- oder Mietvertrag zugrunde liegt. Auch neue digitale Geschäftsmodelle sollen so von den Neuregelungen erfasst werden, die sich in die herkömmlichen Vertragsarten des BGB bisher nicht ohne Weiteres einordnen ließen. Im Einzelnen:

Durch die Umsetzung der EU-Richtlinie regelt der Gesetzgeber Verbraucherverträge über digitale Produkte nunmehr in einem eigenen Kapitel im BGB und schafft damit für Verträge im B2C-Verhältnis einen neuen Rechtsrahmen.

Folgende Eckpunkte der Reform sind besonders hervorzuheben:

  • Welche Verträge von den neuen Vorschriften erfasst werden:
    Nach § 327 BGB gelten die neuen Vorschriften für Verbraucherverträge, die die Bereitstellung „digitaler Produkte“ (dies umfasst „digitale Inhalte“ und „digitale Dienstleistungen“) gegen Zahlung eines Entgelts oder Preisgabe von personenbezogenen Daten zum Gegenstand haben. Hierunter fallen etwa Verträge

    • über Apps und Software – und zwar unabhängig davon, ob die Software zum Download oder auf einem Datenträger bereitgestellt wird;
    • über Streamingdienste, die Video-, Audio- oder Musikdateien bereitstellen;
    • über Computerspiele, eBooks und andere digitale Publikationen;
    • über die Nutzung von sozialen Medien wie Facebook und Instagram;
    • über die Nutzung von Cloud-Services und Software-as-a-Service-Dienstleistungen

 Ausdrücklich von der Neuregelung ausgenommen sind hingegen Verträge

    • über den Verkauf von Hardware wie Tablets, Laptops, Smartphones, die digitale Inhalte lediglich beinhalten (wie etwa das Betriebssystem);
    • über Finanzdienstleistungen (wie etwa Trading Apps);
    • über elektronische Kommunikationsdienste (wie etwa webbasierte E-Mail-Dienste).
  • Was sich im Wesentlichen inhaltlich geändert hat:
    • Neu ist zum einen der Begriff des Produktmangels gemäß § 327e BGB. Hiernach ist ein digitales Produkt frei von Produktmängeln, wenn es im Zeitpunkt seiner Bereitstellung kumulativ sowohl den subjektiven als auch den objektiven Anforderungen sowie den Anforderungen an die Integration entspricht. Hierzu gehört u.a., dass das digitale Produkt auch den Anforderungen an die Funktionalität, Kompatibilität und Interoperabilität genügt. Für Umsetzungsbedarf in der Praxis wird in diesem Zusammenhang auch § 327h BGB sorgen, wonach von den objektiven Anforderungen an das digitale Produkt nur dann wirksam abgewichen werden kann, wenn der Verbraucher vor Abgabe seiner Vertragserklärung eigens von der Abweichung in Kenntnis gesetzt worden ist und die Abweichung im Vertrag ausdrücklich und gesondert vereinbart wurde. Ein stillschweigendes Abweichen im Rahmen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, browse-wrap oder shrink-wrap Vereinbarungen wird diesen Anforderungen regelmäßig nicht genügen; denkbar erscheinen indes vorformulierte Texte mit der Möglichkeit zum aktiven Betätigen einer Schaltfläche oder Anklicken eines Kästchens durch den Verbraucher.
    • Neu ist zum anderen eine sog. Aktualisierungspflicht gemäß § 327f BGB. Hiernach ist der Unternehmer verpflichtet, dem Verbraucher die zum Erhalt der Vertragsmäßigkeit des digitalen Produkts erforderlichen Aktualisierungen bereitzustellen und hierüber zu informieren. Damit sind Unternehmen nunmehr zu kostenlosen Updates zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Produkts verpflichtet. Dabei erfasst die Update-Pflicht nicht nur Produkte, die dauerhaft (etwa im Rahmen einer Miete), sondern auch lediglich einmalig bereitgestellt werden (etwa im Rahmen eines Kaufs).
    • Upgrades zur Verbesserung bestehender oder Einführung neuer Funktionalitäten werden von der Aktualisierungspflicht gemäß § 327f BGB nicht umfasst und sind daher nicht verpflichtend. Die Zulässigkeit von Upgrades beurteilt sich vielmehr gemäß § 327r BGB. Hiernach kann der Unternehmer im Falle einer dauerhaften Bereitstellung Änderungen am digitalen Produkt nur durchführen, wenn dies im Vertrag so vorgesehen ist, es für die Änderung einen „triftigen Grund“ gibt, dem Verbraucher durch die Änderung keine zusätzlichen Kosten entstehen und der Verbraucher über die Änderung informiert wird. Diese Voraussetzungen gelten jedoch nicht, wenn die Parteien etwa anlässlich eines neuen Releases des digitalen Produkts einen neuen Vertrag abschließen.
    • Den auch im bisherigen Recht bereits enthaltenen Regelungen zum Verbrauchsgüterkauf entsprechend, ist zukünftig auch in den Fällen des Verkaufs digitaler Produkte ein Rückgriff in der Lieferkette gemäß § 445a ff. BGB möglich. Der Letztverkäufer kann danach grundsätzlich im Falle eines Mangels des Produkts insbesondere seine Aufwendungen im Verhältnis zum Endkunden an den Zulieferer und dieser in der Lieferkette wieder an den Hersteller weiterreichen. Nach § 327u Abs. 4 BGB kann dieser Rückgriff in der Kette weder vertraglich abbedungen noch in sonstiger Weise umgangen werden.
    • Und schließlich hat der Gesetzgeber durch die Einführung der neuen Regelungen in §§ 327 Abs. 3, 312 Abs. 1a BGB den europäischen Vorgaben entsprechend mittelbar klargestellt, dass auch Geschäftsmodelle rechtlich zulässig sein können, in denen Verbraucher digitale Produkte beziehen und sich im Gegenzug zur Bereitstellung personenbezogener Daten verpflichten („Zahlen mit Daten“). Dabei ist noch offen, ob die neuen Regelungen nur dann Anwendung finden, wenn der Verbraucher seine Daten „aktiv“ zur Verfügung stellt (z.B. im Rahmen einer Einwilligung) oder auch dann, wenn die Daten nur „passiv“ bei Nutzung einer Dienstleistung erhoben werden. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere die Ausübung von Betroffenenrechten nach Datenschutz-Grundverordnung bleiben hiervon unberührt (§ 327q BGB). Die Folgen eines Widerrufs einer erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligung, beispielsweise in Form einer Kündigung durch den Verkäufer, müssen aber in bestehende Prozesse integriert bzw. die korrekte Umsetzung verifiziert werden. Rechtspolitisch verdeutlicht das Zahlen mit Daten nunmehr, dass auch für auf dem ersten Blick entgeltfreie Dienste wie Facebook, Instagram oder Google Maps eine Gegenleistung in Gestalt von personenbezogenen Daten zu erbringen ist.
  • Was in der Praxis zu beachten ist:
    • Unternehmen, die digitale Produkte im B2C-Verhältnis gegenüber Verbrauchern anbieten, müssen ihre AGB, Nutzungsbedingungen und End User Licence Agreements (EULA) den neuen Vorschriften anpassen. Dies zum einen, um ihre eigene zivilrechtliche Position gegenüber dem Verbraucher gesetzeskonform und möglichst optimal auszugestalten (z.B. mit Blick auf den veränderten Mangelbegriff). Zum anderen aber auch, um nicht Gefahr zu laufen, wegen Verstoßes gegen Verbraucherschutzvorschriften abgemahnt zu werden. Hierzu gehört insbesondere auch die Pflicht, dem Verbraucher (ggf. auch nach der eigentlichen Vertragsdurchführung) kostenlose Updates zur Verfügung zu stellen und ihn hierüber entsprechend zu informieren.
    • Für Unternehmen, die digitale Produkte im B2B-Verhältnis gegenüber anderen Unternehmen anbieten, ändert sich durch die Reform des BGB hingegen auf den ersten Blick nicht viel. Denn Verträge über digitale Inhalte und Dienste sind im B2B-Verhältnis weiterhin nach den bisher allgemeinen Vorschriften zu beurteilen. Allerdings sollten auch B2B-Verträge über Produkte, die in der Lieferkette schlussendlich primär an Verbraucher veräußert werden sollen, unter dem Gesichtspunkt möglicher Regressansprüche auf Konformität nach neuem Recht überprüft werden, um Nachteile zu vermeiden.
    • Die neuen gesetzlichen Regelungen können und sollten sinnvoller Ansatzpunkt für eine ohnedies tunliche, regelmäßige Überprüfung datenschutzrechtlicher Anforderungen und deren Umsetzung in internen Prozessen sein.

Unsere Rechtsanwälte Mark Oliver Kühn, Markus Spitz und Magnus Brau sind Ihnen gerne bei allen Fragen rund um die Gestaltung Ihrer Verträge einschließlich datenschutzrechtlicher Implikationen behilflich, beraten hierzu umfassend und unterstützen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften in Verträgen über digitale Produkte.

IT-Recht & DatenschutzMARK OLIVER KÜHN LL.M.Markus BrauMarkus Spitz
Previous

24. Januar 2022: BEG-Förderung wird mit sofortiger Wirkung gestoppt! – Blogbeitrag von Julia Reumann und Dr. Christoph Rung

24. Januar 2022
Next

26. Januar 2022: REstart.019 – Der Haircut führt unweigerlich zu Sanierungsgewinnen

26. Januar 2022

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz