Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago
  • 19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    2 Wochen ago
  • 18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    2 Wochen ago

Blog Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Angelika Bartholomäi Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

25. Februar 2022: Die neue EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfalt in den Lieferketten (2022/0051 (COD))

RIT-Blog-Governance-LkSG-770x338-1

Diese Woche, am 23. Februar 2022, hat die EU-Kommission ihren Entwurf einer Richtlinie über die Sorgfaltspflichten der Unternehmen in ihren Lieferketten vorgelegt (EU Directive on Corporate Sustainability Due Diligence and amending Directive EU 2019/1937). Auf über 60 Seiten hat sich die Kommission mit den EU- und weltweit gesetzten Nachhaltigkeitszielen, den bisherigen europäischen Gesetzen oder -projekten sowie mit den – aus Sicht der Kommission – bestehenden Unterschieden bei den Sorgfaltspflichten auseinandergesetzt. Es ist deutlich absehbar, dass die Richtlinie zu Änderungen am deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) (dazu vgl. unser Newsletter vom 15. Juli 2021) führen wird.

Die Schwerpunkte der Richtlinie sind deutlich gesetzt:

  • Schaffung eines einheitlich(er)en Rahmens zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in den Lieferketten und „Bündelung“ der Anstrengungen, um Menschenrechtsverletzungen und insbesondere dem voranschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken,
  • Fokus liegt dem risikobasierten Ansatz folgend auf der Verantwortung der umsatzstarken bzw. in bestimmten Risikosektoren tätigen Unternehmen bei deutlicher Herabsenkung der Arbeitnehmerschwellenwerte,

  • Entlastung von KMUs (diese sind vom direkten Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen),

  • Präzisierung des Pflichtenmaßstabs für die Leitungsorgane der Unternehmen,

  • Statuierung einer zivilrechtlichen Haftung bei Verletzung der Sorgfaltspflichten und

  • effektiver Rechtsschutz der Betroffenen vor den Gerichten der Mitgliedstaaten.

Das Wesentliche in Kürze:

Der Entwurf geht in wesentlichen Details über die bestehenden Regelungen des LkSG in Deutschland hinaus. Sobald die Richtlinie in Kraft tritt, wird es daher aller Voraussicht nach zu einer Verschärfung der Regelungen des LkSG kommen.

Anwendungsbereich

Im Gegensatz zum LkSG wird der Anwendungsbereich der Richtlinie gem. Art. 2 Ziff. 1 und 2 durch eine Kombination der Kriterien Arbeitnehmerzahl und Nettoumsatz definiert, wobei die Arbeitnehmerschwellen gegenüber dem LkSG deutlich niedriger sind:

  • Unternehmen mit durchschnittlich > 500 Arbeitnehmern und > EUR 150 Mio. Nettoumsatz weltweit;
  • Unternehmen mit durchschnittlich > 250 Arbeitnehmern und einem weltweiten Nettoumsatz von > EUR 40 Mio., wenn mindestens 50 % des Umsatzes in der EU in einem der folgenden Risiko-Bereiche erwirtschaftet wurde: Textilindustrie/ Agrar- / Forstwirtschaft/ Fischerei oder Gewinnung von Mineralien;
  • Unternehmen, die unter dem Recht eines Drittstaates gegründet wurden und (i) einen Nettoumsatz von > EUR 150 Mio. weltweit haben;
  • Unternehmen, die unter dem Recht eines Drittstaates gegründet wurden und > EUR 40. Mio. in der EU erwirtschaften, wenn mindestens 50 % des Umsatzes in der EU in einem der folgenden Risiko-Bereiche erwirtschaftet wurde: Textilindustrie/ Agrar- / Forstwirtschaft/ Fischerei oder Gewinnung von Mineralien;

Zu berücksichtigen ist jeweils der Nettoumsatz des Geschäftsjahres, das dem Geschäftsjahr vorangeht, für das ein Jahresabschluss/ Konzernabschluss aufgestellt wurde. Leiharbeitnehmer und Teilzeitarbeitnehmer werden so berücksichtigt, als seien sie Vollzeit bzw. für den betreffenden Zeitraum fest angestellt gewesen.

Geschützte Rechtspositionen

Die in einer Anlage zur Richtlinie enthaltene Liste mit geschützten Rechtspositionen bzw. Verboten, auf die sich die Sorgfaltspflichten der Unternehmen beziehen, ist deutlich länger als in § 2 LkSG und in der Anlage zum LkSG. Sie erfasst etwa auch den Schutz aller Rechte des Kindes unter der UN-Kinderrechtskonvention, das Recht indigener Völker auf deren Land sowie klimaschutzbezogene Aspekte (Schutz bedrohter Flora und Fauna, Schutz vor Abholzung der Wälder etc.).

Lieferkette

Die Definition der Lieferkette unter der Richtlinie ist sehr viel weiter als die unter dem bestehenden LkSG: Zum einen erfasst sie explizit die vollständige Absatzkette (upstream und downstream), d.h. auch die Kundenseite; zum anderen erfasst sie auch „Geschäftskontakte“, die auch den Personenkreis, auf die die „Due Diligence“ anzuwenden ist, deutlich erweitert (Art. 3 (g) value chain, (e) business relationship und business partner, (f) established business relationship, Erwägungsgrund 18). Auch der Pflichtenkatalog in Art. 7 und 8 (Präventions- und Abhilfemaßnahmen) ist nicht wie das LkSG auf den eigenen Geschäftsbereich und Zulieferer zugeschnitten, sondern erstreckt sich ohne eine solche Abstufung auf die Business Kontakte. Abweichungen bei den vorgeschlagenen werden nur zwischen vertraglichen und indirekten Beziehungen gemacht – ungeachtet, auf welcher Seite der Lieferkette sie stattfinden. Die Richtlinie unterscheidet sich insoweit fundamental vom LkSG, das beim Umfang des Pflichtenprogramms streng zwischen dem eigenen Geschäftsbereich und den Geschäftsbereichen unmittelbarer und mittelbarer Zulieferer unterscheidet. Die Richtlinie wird hier zu grundlegenden dogmatischen Änderungen des LkSG führen.

KMU‘s

Die Richtlinie ist wie das LkSG (dazu unser Newsletter vom 10. Februar 2022) auch für KMU‘s relevant. Zwar sind KMU’s vom direkten Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen. Wie unter dem LkSG sind aber die in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallenden Unternehmen verpflichtet, für die Einhaltung von Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten zu sorgen. Eine wichtige Neuerung liegt aber darin, dass nach der Richtlinie KMU‘s bei der Erfüllung von Sorgfaltspflichten unterstützt werden, unter anderem durch Kostenübernahme seitens der von der Richtline erfassten Unternehmen für externe Compliance-Audits (Art. 7 Nr. 4, 2. Absatz). Die von der Richtlinie betroffenen Unternehmen werden ferner explizit dazu angehalten, KMU’s zu unterstützen, wenn die Einhaltung deren Code of Conducts die Überlebensfähigkeit des KMU gefährden würde (Art. 7 Ziff. 2 (d)). Als Begründung führt die Kommission an, dass mittelbar von der Richtlinie betroffene KMU’s oftmals nicht über die finanziellen oder personellen Ressourcen verfügen, um alle von den betroffenen Unternehmen gestellten Compliance-Anforderungen einzuhalten. Durch die Richtlinie werden im Übrigen sowohl die Kommission als auch die Mitgliedsstaaten verpflichtet, Unterstützungsmechanismen für die Unternehmen vorzusehen, etwa Plattformen zum Austausch, vertragliche Musterklauseln und Handreichungen (Artt. 12, 13, 14).

Klimaschutz als langfristiges Vergütungsziel

Anders als im LkSG ist die Bekämpfung des voranschreitenden Klimawandels, insbesondere durch globale Erderwärmung, in der Richtlinie in Art. 15 gesondert hervorgehoben. Unternehmen werden insbesondere verpflichtet, eine Art Aktionsplan auszuarbeiten, um entlang der Vorgaben des Pariser Abkommens die Grenze von 1.5°C Erderwärmung einzuhalten (Art. 15 Ziff. 2). Für den Fall, dass die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit des betreffenden Unternehmens auf den Klimawandel hoch sind, sollen die Mitgliedstaaten vorsehen, dass die Unternehmen Emissionsreduzierungsziele in ihren Aktionsplan aufnehmen. Außerdem sollen Klimaschutzvorgaben auch in die langfristigen Vergütungsmodelle der Leitungsorgane einfließen (Art. 15 Ziff. 3). Die Einhaltung dieser Pflichten soll durch die staatlichen Behörden überwacht werden (Art. 17 Abs. 1).

Nationaler Beschwerdemechanismus

Nach der Richtlinie müssen die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass jede natürliche und juristische Person berechtigt ist, den staatlichen Behörden begründete Zweifel zu melden, dass Unternehmen ihre Sorgfaltspflichten nicht erfüllen. Die Behörden müssen diese Zweifel dann auch prüfen und ggf. weiter ermitteln (Art. 19, 18 ff.).

Zivilrechtliche Haftung

Die Richtlinie sieht ausdrücklich vor, dass die Durchsetzung und Überwachung der Pflichten auf zwei Säulen stehen soll: die öffentlich-rechtlichen Sanktionen und Bußgelder sowie die zivilrechtliche Haftung der Unternehmen (und Leitungsorgane) für die Verletzung der Sorgfaltspflichten (Art. 22). Eine Haftung soll wiederum ausgeschlossen sein, wenn das Unternehmen seinen Sorgfaltspflichten nachgekommen ist, es sei denn, die Erwartung, dass die ergriffenen Maßnahmen zur Vermeidung oder Abwendung der Risiken und Verletzungen angemessen waren, wäre unvernünftig gewesen. Dass insoweit auch eine Beweislastumkehr zugunsten der Unternehmen an diesem Punkt zulässig wäre, legt die Formulierung („unless it was unreasonable…“) nahe. Zur Begründung führt die Kommission aus, dass zu viele Unterschiede in den bisherigen Gesetzesregelungen bestehen, die den Rechtsschutz und auch den Wettbewerb gefährde. Als Beispiele werden hier ausdrücklich die französische loi de vigilance (mit zivilrechtlicher Haftungsregelung) und das deutsche LkSG (ohne Haftungsregelung) angeführt, bei dem laut Kommission auch keine Harmonisierung mit den existierenden Haftungsregelungen erfolgt sei.

Rechtsschutz

Auch beim Rechtsschutz stellt die Richtlinie klar, dass jeder Rechtsträger selbständig haftet (Art. 22 Ziff. 3). Insbesondere dürfe ein Betroffener vor nationalen Gerichten nicht allein deswegen abgewiesen werden, weil – etwa durch Eintritt des Schadens in einem außerhalb der EU-Mitgliedsstaaten gelegenen Land – nicht das Recht des Mitgliedstaats anwendbar ist (Erwägungsgrund 61, Art. 22 Ziff. 3, 4, 5). Hier wird der deutsche Gesetzgeber die Regelung in § 11 des LkSG überarbeiten müssen.

Pflichten und Haftung der Leitungsorgane

Ausweislich der Erwägungsgründe hat sich die Kommission auch mit dem unterschiedlichen Pflichtenmaßstab der Leitungsorgane innerhalb der Mitgliedstaaten auseinandergesetzt und die Richtlinie zum Anlass genommen, diese zu präzisieren (Art. 25). Die Richtlinie stellt klar, dass die Leitungsorgane im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht angehalten sein sollen, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaspekte und die Auswirkungen des eigenen Unternehmens auf diese Bereiche fortlaufend zu berücksichtigen. In Konsequenz fordert die Richtlinie, dass die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass die Leitungsorgane verantwortlich sind, die Lieferketten „Due Diligence“ zu implementieren und zu überwachen und im Zweifel auch dafür haften (Art. 25 Ziff. 2, 26).

Ausblick auf das LkSG

Die Richtlinie ist binnen zwei Jahren nach Inkrafttreten von den Mitgliedstaaten umzusetzen; die Regelungen zu den Unternehmen mit Nettoumsatz unter EUR 150 Mio. binnen vier Jahren (Art. 30). Die Lücke zum LkSG ist groß: dies betrifft insbesondere den Anwendungsbereich, die Reichweite der Lieferkette und die Reichweite der Haftung. Hier wird der deutsche Gesetzgeber in einigen Punkten noch „nachschärfen“ müssen, um das LkSG auf den „europäischen Standard“ zu heben.

Für alle Fragen stehen Ihnen Dr. Daniel Berg (daniel.berg@rittershaus.net), Dr. Milena Charnitzky (milena.charnitzky@rittershaus.net) und Dr. Christoph Rung (christoph.rung@rittershaus.net) gerne zur Verfügung.

Dieser Blogbeitrag steht Ihnen als Newsletter zum Download hier zur Verfügung.

Weitere Informationen zum zum LkSG:

Newsletter vom 10. Februar 2022 (PDF)
Newsletter vom 15. Juli 2021 (PDF)
Blogbeitrag vom 11. März 2021 
Blogbeitrag vom 21. Januar 2021

 

DR. CHRISTOPH RUNGDr. Daniel BergDR. MILENA CHARNITZKYGesellschaftsrechtHandelsrecht
Previous

24. Februar 2022: NextGen.009 – Mit 80 km/h aus der Kurve

11 Monaten ago
Next

2. März 2022: ThinkTax.029 – Lässt sich der Firmensitz nicht einfach in die Schweiz verlegen?

11 Monaten ago

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz