Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    5 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    5 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    3 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    3 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    4 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

25. März 2020: Covid-19 – zu erwartende Änderung im allgemeinen Vertragsrecht & Darlehensverträge – Ein Beitrag von RA Dr. Marc Hauser und RA Patrick Schultes/25 March 2020: Covid-19 – expected changes in general contract law & loan agreements – a blog article by Dr. Marc Hauser and Patrick Schultes

rit-blog-darlehensrecht

Die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus (COVID-19-Pandemie) sowie die Maßnahmen, die von den Behörden zur Eindämmung des Anstiegs der Infektionen mit dem Virus getroffen wurden, haben zu erheblichen Einschränkungen in allen Bereichen des Privat- und des Wirtschaftslebens geführt. Es wurden zahlreiche Einrichtungen geschlossen, Veranstaltungen untersagt und Geschäfte von Unternehmen des produzierenden Gewerbes beschränkt oder eingestellt.

Nun sollen damit zusammenhängende Einkommensverluste abgemildert werden. Dabei visiert der Gesetzgeber mit dem das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) betreffenden Abschnitt weniger den Schutz des Wirtschaftsverkehrs insgesamt als vielmehr die Existenzsicherung von Verbrauchern und besonders schutzbedürftigen Unternehmen an. Das vornehmliche Ziel ist, diese Gruppe davor zu schützen, dass sie ihre vertraglichen Pflichten bei „wesentlichen Dauerschuldverhältnissen“ nicht erfüllen kann.

Mit dem hier relevanten Artikel 5 des Gesetzes soll Artikel 240 EGBGB neu gefasst werden. Die nachfolgende Darstellung beruht auf dem am 25. März 2020 vom Bundestag angenommenen Gesetzesentwurf, Drucksache 19/18110.

Allgemeines Vertragsrecht (§ 1 der Neufassung)

Für den Bereich des Zivilrechts soll mit dem Gesetz ein Moratorium für die Erfüllung vertraglicher Ansprüche aus Dauerschuldverhältnissen eingeführt werden, das Verbrauchern und Kleinstunternehmen, die wegen der Pandemie ihre vertraglich geschuldeten Leistungen nicht erbringen können, einen Aufschub gewährt. Problematisch an der Ausgestaltung ist allerdings, dass die Regelung nur zu einer Verzögerung der Schwierigkeiten führen dürfte. Durch die „harte Grenze“ nach dem Ablauf des zeitlichen Anwendungsbereiches der Regelungen sind die Forderungen nämlich im Anschluss sofort fällig. Es ist zu befürchten, dass sich die dargestellten Liquiditätsbelastungen dann (erneut) auswirken.

Das Moratorium bezieht sich auf Verbraucher (§ 13 BGB) im Rahmen von Verbraucherverträgen (§ 310 Absatz 3 BGB); auch Kleinstunternehmen im Sinne der Empfehlung 2003/361/EG der Europäischen Kommission – also Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz bzw. Jahresbilanz EUR 2 Millionen nicht überschreitet – wird ein Leistungsverweigerungsrecht zugesprochen (persönlicher Anwendungsbereich).

Das Leistungsverweigerungsrecht besteht in Bezug auf alle wesentlichen Dauerschuldverhältnisse. Für Verbraucher sind dies solche, die „zur Eindeckung mit Leistungen der angemessenen Daseinsvorsorge erforderlich sind“ – also beispielsweise Verträge über Strom, Gas, Wasser, Pflichtversicherungen oder Telekommunikation. Für Kleinstunternehmen sind es solche, die „zur Eindeckung mit Leistungen zur angemessenen Fortsetzung seines Erwerbsbetriebs erforderlich sind“, was ausweislich der Begründung im Wesentlichen die schon genannten Fallgruppen umfasst. In der Literatur wird angemerkt, dass auch wesentliche Lieferantenbeziehungen dazu zählen könnten, sofern diese als Dauerschuldverhältnisse ausgestaltet sind.

Eine weitere Voraussetzung des Leistungsverweigerungsrechts für den Verbraucher ist, dass dieser gerade infolge von Umständen, die auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen sind, nicht ohne Gefährdung des angemessenen Lebensunterhalts für ihn oder seine unterhaltsberechtigten Angehörigen leisten kann; für Kleinstunternehmer gilt eine vergleichbare Voraussetzung. Die neuen Regelungen greifen nicht, wenn die Leistungsverweigerung für den Gläubiger unzumutbar ist.

Das Leistungsverweigerungsrecht führt nun bei Ausübung durch den Schuldner dazu, dass dieser mit seiner Leistung nicht in Verzug geraten kann. Das Leistungsverweigerungsrecht soll die Entstehung von Sekundäransprüchen, die an die Nichterbringung von Leistungspflichten geknüpft sind, hindern (zum Beispiel Schadensersatz wegen Verzug, § 286 Absatz 1 BGB, sowie Verzugszinsen; Schadensersatz statt der Leistung, § 281 Absatz 1 BGB; Rücktritt, § 323 Absatz 1 BGB). Die Leistungsverweigerung per se begründet zudem keine Pflichtverletzung, die eine außerordentliche Kündigung des Vertragspartners (§ 314 BGB) rechtfertigen würde. Die primäre Leistungspflicht bleibt grundsätzlich bestehen und ist nach Ablauf des Moratoriums zu erfüllen.

Die Regelung gilt bis zum 30. Juni 2020 für alle Verträge, die vor dem 8. März 2020 geschlossen worden sind (zeitlicher Anwendungsbereich). Die Regelung sieht eine Ermächtigung für die Bundesregierung vor, durch Rechtsverordnung die Dauer des Leistungsverweigerungsrechts bis zum 30. September 2020 zu verlängern. Es besteht sogar noch eine Verlängerungsmöglichkeit über diesen Zeitraum hinaus.

Verbraucherdarlehensverträge (§ 3 der Neufassung)

Im Hinblick auf Verbraucherdarlehensverträge soll eine gesetzliche Stundungsregelung für Zins- und Tilgungsleistungen sowie eine Vertragsanpassung nach Ablauf der Stundungsfrist eingeführt werden. Das Zusammenspiel dieser Maßnahmen soll den Vertragsparteien die Möglichkeit geben, sich auf eine abweichende Vertragslösung zu einigen. Flankiert wird dies von einem Kündigungsschutz.

Die Neuregelung betrifft alle Verbraucherdarlehensverträge im Sinne des § 491 BGB, die vor dem 15. März 2020 geschlossen wurden. Für diese gilt, dass alle zwischen dem 01. April 2020 und dem 30. Juni 2020 fällig werdenden Ansprüche ab Fälligkeit für drei Monate gestundet werden, wenn der Verbraucher aufgrund der durch das Auftreten der COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Umstände Einnahmeausfälle hat. Aufgrund dieser Ausfälle muss die Leistungserbringung unzumutbar sein. Dies hat der Darlehensnehmer gegebenenfalls darzulegen und zu beweisen. Der Verzug des Verbrauchers wird so verhindert.

Bis zum Ablauf der Stundung ist auch die Kündigung durch den Darlehensgeber wegen Zahlungsverzuges, wesentlicher Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Verbrauchers oder der Werthaltigkeit einer für das Darlehen gestellten Sicherheit ausgeschlossen. Damit wird der bisher garantierte Kündigungsschutz angesichts der zu erwartenden wirtschaftlichen Ausfälle wesentlich ausgeweitet. Die Stundungs- und Kündigungsregelungen greifen wiederum nicht, wenn sie für den Darlehensgeber unzumutbar sind.

Der Darlehensgeber ist zudem aufgerufen, den Verbraucher über mögliche einverständliche Lösungen zur weiteren Zukunft des Darlehens zu beraten. Kommt eine solche nicht bis zum 30. Juni 2020 zustande, verlängert sich die Vertragslaufzeit insgesamt um drei Monate. Vorgesehen ist ferner die Ermächtigung der Bundesregierung, die Regelungen per Rechtsverordnung auf andere Gruppen, insbesondere Kleinstunternehmer, zu erweitern. Hinsichtlich des zeitlichen Anwendungsbereichs der Regelung sind auch hier Verlängerungsmöglichkeiten vorgesehen.

Fazit

Insgesamt führt das Gesetz begrüßenswerte Neuerungen zur Unterstützung der von der COVID-19-Pandemie betroffenen Verbraucher und Kleinstunternehmen ein. Allerdings lässt die Umsetzung bereits jetzt durchaus Spannungspotential erkennen; insbesondere ist – wie oben ausgeführt – nur eine Verschiebung der Problematik zu erwarten. Das Gesetz arbeitet zudem, insbesondere in dem Abschnitt zur Kleinstunternehmer-Regelung, mit einer Reihe von unbestimmten Rechtsbegriffen. Dies erschwert nicht nur die Abgrenzung, sondern ist vor allem aus dem Grund problematisch, dass damit die Voraussetzungen des Leistungsverweigerungsrechts unklar sind. Dies kann schwerwiegende Konsequenzen für die Vertragspartner zeitigen.

Bei allen Fragen und bei Beratungsbedarf stehen Ihnen Rechtsanwalt Dr. Marc Hauser (marc.hauser@rittershaus.net) und Rechtsanwalt Patrick Schultes (patrick.schultes@rittershaus.net) gerne zur Verfügung.

Den vollständigen Artikel können Sie hier im Newsletter Allgemeines Vertragsrecht und Darlehensrecht März 2020: Newsletter Allgemeines Vertragsrecht und Darlehensrecht März 2020 (PDF)

Here you can find the English version of the article as newsletter (PDF)

Corona-Task-ForceCovid-19DR. MARC HAUSERPatrick Schultes
Previous

25. März 2020: Covid-19 – zu erwartende Eilmaßnahmen im Arbeitsrecht – Ein Beitrag von Rechtsanwalt Eler von Bockelmann/25 March 2020: Covid-19 – expected urgent measures in employment law – blog article by lawyer Eler von Bockelmann

25. März 2020
Next

26. März 2020: Wie gewonnen, so zerronnen? Zur Insolvenzrechtanfechtung von Kundenzahlungen in Corona-Zeiten – Ein Beitrag von RA Dr. Patrick Treitz

25. März 2020

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz