Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago
  • 19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    19. Januar 2023: CORcom – Legal Insights zu Corporate und Commerce – Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern

    2 Wochen ago
  • 18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    18. Januar 2023: REstart.037 – Wie reagiert die Bank im Krisenfall?

    2 Wochen ago

Blog Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    25. Januar 2023: ThinkTax.051 – Frankreich lockt auch Immobilienunternehmer

    5 Tagen ago
  • 24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    24. Januar 2023: Auszeichnung der WirtschaftsWoche: RITTERSHAUS-Partnerin Antje Boldt zählt wieder zu den renommiertesten Anwältinnen für Baurecht in Deutschland

    5 Tagen ago
  • 23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    23. Januar 2023: RITTERSHAUS baut Immobilienrechtspraxis mit Dr. Maximilian Gutsche und Marvin Lausmann aus

    7 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Angelika Bartholomäi Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

29. März 2022: Klimaschutztag

RIT-Blog-Klimaschutztag-770x338-1

Vor einem Jahr hat das Bundesverfassungsgericht mit seinem „Klimabeschluss“ das Bundesklimaschutzgesetz als verfassungswidrig eingestuft. Was abstrakt klingt, hat bereits Auswirkungen auf die gesamte Immobilienbranche und die kommunale Verwaltung, sei es bei

  • Abwägungen von Klimabelangen in der Bauleitplanung,
  • Anforderungen an die Entwicklung von Immobilienprojekten,
  • Grünfestsetzungen in Bebauungsplänen,
  • Festsetzungen zum Hochwasserschutz,
  • besonderem Städtebaurecht und Denkmalschutz,
  • kommunalen Energieprojekten,
  • klimafreundlichen Vergabeverfahren.

Per Live-Video stellen wir die BVerfG-Entscheidung vor und erläutern ihre Auswirkung auf verschiedene Handlungsfelder. Die Redezeit pro Thema ist auf 20 bzw. 30 Minuten begrenzt. Ein Drittel davon steht für Rückfragen und Diskussionen zur Verfügung. Sie können erfahrene Praktiker zu Anregungen und Tipps für Ihre Tätigkeit fragen.

Unten finden Sie das ausführliche Programm. Schalten Sie sich ganztägig oder nur zu ausgewählten Vorträgen zu.

Wenn Sie sich über den untenstehenden Button anmelden, erhalten Sie den Link für den Live-Stream.

Wir freuen uns, wenn Sie andere Interessierte auf die Veranstaltung aufmerksam machen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung über den Button. Erst danach können wir Ihnen den Einwahllink übersenden.

 

Programm

 

 

 

9:00 bis 9:30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Tade Spranger

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 zum Klimaschutzgesetz

Moderation: Dr. Hartmut Fischer

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz wird in der Fachliteratur als „Jahrhundertbeschluss“ bezeichnet. In der Tat durchdringen die klimabezogenen verfassungsrechtlichen Anforderungen künftig nahezu alle Regelungen des einfachen Rechts. Prof. Dr. Dr. Tade Spranger stellt die Argumentation des Gerichts und die Reichweite seiner Entscheidung vor.

 

 

 

9:30 bis 10:00 Uhr

Dr. Hartmut Fischer

Auswirkungen und Folgen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz auf die Immobilien- und Baubranche

Moderation: Prof. Dr. Dr. Tade Spranger

Welche Konsequenzen hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz auf die Immobilien- und Baubranche? Anhand von konkreten Beispielen zeigt Dr. Fischer die Auswirkungen und Folgen auf.

 

 

 

10:00 bis 10:30 Uhr

Karsten Harms

Klimaschutz in der Abwägung bei der Bauleitplanung

Entwicklung neuer Bau- und Verkehrsflächen, Erhalt von Kaltluftschneisen, Verbrennungsverbote und Gebote zur Nutzung erneuerbarer Energien, Verbot von „Schottergärten“: Bei Maßnahmen, die sich auf das Klima auswirken, dem Klimawandel entgegenwirken oder der Klimaanpassung dienen, sind die Erfordernisse des Klimaschutzes mit gegenläufigen Belangen abzuwägen. Welches Gewicht kommt dabei dem Klimaschutz zu? Was gilt insoweit, wenn keine Umweltprüfung stattfindet? Hat der Klimaschutz aufgrund der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts jetzt größeres Gewicht? Auf diese Fragen geht der Kurzvortrag anhand von Fallbeispielen ein.

 

 

 

10:30 bis 10:40 Uhr

Pause

 

 

 

10:40 bis 11:00 Uhr

Dr. Daniel Pflüger

Steinwüsten in Vorgärten – Richtige Grünfestsetzungen in der Bauleitplanung

Die Grünplanung in Städten ist wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes. Hier gilt es Fehlentwicklungen vorzubeugen und praktikable Festsetzungen zu treffen. Der Referent fasst zusammen, worauf hierbei zu achten ist.

 

 

 

11:00 bis 11:20 Uhr

Dr. Anne Dankowski

Hochwasserschutz in der Bauleitplanung

Eine nachhaltige Bauleitplanung hat wirkungsvolle und angemessene Maßnahmen zur Bewältigung der Hochwasserrisiken auf den Weg zu bringen. Die Referentin zeigt Ihnen die Bedeutung und Struktur des Hochwasserschutzes in der Bauleitplanung, Festsetzungsmöglichkeiten und die Herausforderungen bei der planungsrechtlichen Abwägung anhand eines Fallbeispiels auf.

 

 

 

11:20 bis 11:40 Uhr

Ulrich Loetz

Stadt im Klimawandel – Besonderes Städtebaurecht und Klimaschutz

Der Klimawandel macht auch vor unseren Städten nicht halt. Die Stadtwicklung muss sich der enormen Herausforderung stellen, die prognostizierten stadtklimatischen Veränderungen einerseits und die immer höhere Nachfrage nach Wohnraum in Ballungsräumen andererseits miteinander zu vereinbaren. Ob und wie dabei die Instrumente des besonderen Städtebaurechts, insbesondere die städtebauliche Sanierungsmaßnahme, die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme, die Stadtumbaumaßnahme und die Maßnahme der sozialen Stadt, zur Förderung von Maßnahmen des Klimaschutzes nutzbar gemacht werden können, stellen wir Ihnen dar.

 

 

 

11:40 bis 12:00 Uhr

Dr. Timotheus Müller

Klimaschutz vs. Denkmalschutz

Einer der wichtigsten Bausteine für den Klimaschutz ist die Erzeugung erneuerbarer Energie. Doch häufig geraten insbesondere Photovoltaikanlagen in Konflikt mit dem Denkmalschutz. Der Vortrag erörtert, welche Kriterien es für die schwierigen Abwägungen im Einzelfall gibt und wie sich der „Klimabeschluss“ des Bundesverfassungsgerichts auswirken könnte. Anhand eines Fallbeispiels werden zudem praktische Lösungsmöglichkeiten für Konfliktlagen dargestellt.

 

 

 

12:00 bis 13:00 Uhr

Mittagspause

 

 

 

13:00 bis 13:30 Uhr

Dr. Wolfgang Patzelt

Möglichkeiten, Missverständnisse und Maßnahmen zu § 6 EEG – Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und Photovoltaikprojekten

Wind- und PV-Anlagen beeinträchtigen das Landschaftsbild vor Ort, ohne der örtlichen Bevölkerung unmittelbar zu nutzen. § 6 EEG lässt daher zur Akzeptanzförderung eine finanzielle Beteiligung von Kommunen zu. Was die einen bejubeln und als Prototyp für weitere Anwendungsfälle feiern, wird von anderen als gesetzliche Bestechungsmöglichkeit kritisiert. Die Chancen und Grenzen, aber auch gangbare Alternativen werden in dem Kurzvortrag dargestellt.

 

 

 

13:30 bis 14:00 Uhr

Dr. Christoph Rung und Dr. Michael Wenzel

Klimafreundliche Beschaffung – Optionen zu klimafreundlichen Beschaffungsverfahren

Das Vergaberecht lässt umweltfreundliche Beschaffungen zu. Allerdings ist nicht alles, was das Vergaberecht zulässt, auch praktikabel. Die Referenten erläutern den Rahmen für klimafreundliche Beschaffungen und geben Tipps und Hinweise, um Klimaschutz umzusetzen, ohne dass die Verfahrenseffizienz völlig auf der Strecke bleibt.

 

 

 

14:00 bis 14:05 Uhr

Dr. Hartmut Fischer

Schlusswort

 

 

Dr. Anne DankowskiDR. CHRISTOPH RUNGDr. Daniel PflügerDR. HARTMUT FISCHERDr. Michael WenzelDr. Timotheus MüllerDr. Wolfgang PatzeltKarsten HarmsKlimaschutztagProf. Dr. Dr. Tade SprangerUlrich Loetz
Previous

24. März 2022: NextGen.011 – Konflikte fordern uns heraus

10 Monaten ago
Next

29. März 2022: Krise und Auswirkungen auf Bauverträge – Blogbeitrag von Rechtsanwältin Julia Zerwell und Rechtsanwalt Steffen Holatka

10 Monaten ago

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz