Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    17 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    17 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

4. März 2021: Vorsicht ist besser als Nachsicht – Die Wahl des passenden Güterstands – Blogbeitrag von Rechtsanwältin Katja Chalupper LL.M.

RITpod-006-Blog-770x338-03

Die Wahl des passenden Güterstands spielt nicht nur im Falle einer Scheidung eine entscheidende Rolle, sondern kann auch maßgeblichen Einfluss auf die Verteilung des Nachlasses im Todesfall haben. Im Rahmen von Trennungsberatungen fällt des Öfteren auf, dass hinsichtlich der rechtlichen Auswirkungen des jeweiligen Güterstands bisweilen Unklarheit herrscht bzw. mitunter sogar gänzlich falsche Annahmen bestehen. Daher soll mit dem folgenden Beitrag ein kurzer Überblick über die Güterstände des deutschen Zivilrechts (s. hierzu I.) sowie deren rechtliche Auswirkungen im Scheidungsfall (s. hierzu II.) gegeben werden. Denn wie auch in vielen anderen rechtlichen Angelegenheiten gilt: Die frühzeitige Wahl des passenden Güterstands kann im Ernstfall ungewollten Vermögensabfluss mit weitreichenden Konsequenzen sowohl für den betrieblichen als auch den privaten Bereich verhindern.

I. Die Güterstände des BGB

a) Der gesetzliche Güterstand: Die Zugewinngemeinschaft

Bei der Zugewinngemeinschaft handelt es sich nach dem deutschen Recht des BGB um den gesetzlichen Güterstand. Dies bedeutet, dass alle Ehepaare, die nicht durch Abschluss eines notariellen Ehevertrages einen anderen Güterstand gewählt haben, ab dem Zeitpunkt der Eheschließung im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben.

Charakteristisch für die Zugewinngemeinschaft ist – entgegen der weitläufig verbreiteten Vorstellung –, dass die Vermögensmassen der Ehegatten auch nach der Eheschließung aus rechtlicher Sicht grundsätzlich weiterhin getrennt bleiben. Die vor der Eheschließung getrennt erworbenen und bestehenden Vermögensmassen der Ehegatten bleiben auch nach der Eheschließung rechtlich gesehen getrennt und jeder Ehegatte erhöht im Falle des Hinzuerwerbs von Vermögen während der Ehezeit rechtlich gesehen zunächst lediglich sein eigenes Vermögen. Aus güterrechtlicher Perspektive findet nach der Eheschließung mithin grundsätzlich kein gemeinsamer Vermögenserwerb oder gar eine Verschmelzung der Vermögensmassen statt, sondern jeder Ehegatte wirtschaftet grundsätzlich für sich selbst und auf eigene Rechnung.

Lediglich die Verfügung eines Ehegatten über sein Vermögen im Ganzen sowie Verfügungen über Haushaltsgegenstände bedürfen der Einwilligung des anderen Ehegatten.

b) Der gesetzliche Güterstand mit Modifikationen: Die modifizierte Zugewinngemeinschaft

Es ist allerdings möglich, durch den Abschluss eines notariellen Ehevertrages den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft zu modifizieren. Denkbar ist zunächst eine Modifikation hinsichtlich der genannten Verfügungsbeschränkungen, welche eingeschränkt oder abbedungen werden können. Zudem bietet sich die Modifikation des gesetzlichen Güterstands insbesondere für Unternehmer an, da hierdurch beispielsweise das Unternehmen aus den rechtlichen Konsequenzen der Zugewinngemeinschaft im Sinne des BGB ausgeklammert oder die Behandlung des Unternehmens im Rahmen des durchzuführenden Zugewinnausgleichs näher geregelt werden kann. Der Sinn und Zweck der modifizierten Zugewinngemeinschaft speziell für Unternehmer und die damit verbundenen Unterschiede zur Zugewinngemeinschaft in der gesetzlich vorgesehenen Form ergeben sich insbesondere aus den rechtlichen Auswirkungen im Falle der Scheidung und werden daher unter II.b näher erläutert.

c) Der gewählte Güterstand: Die Gütertrennung

Bei der Gütertrennung handelt es sich um einen durch notariellen Ehevertrag wählbaren Güterstand, den das deutsche Zivilrecht im BGB vorsieht. Auch hierbei wird das Vermögen der Ehegatten wie im Falle der Zugewinngemeinschaft nach der Eheschließung getrennt gehalten. Verfügungsbeschränkungen der Ehegatten in Form von Einwilligungsvorbehalten o.Ä. bestehen nicht. Der Sinn und Zweck des Güterstands der Gütertrennung ergibt sich wiederum maßgeblich aus dessen rechtlichen Konsequenzen im Falle der Scheidung, die unter II.c näher beleuchtet werden. Auch bei der Gütertrennung handelt es sich um einen für Unternehmer und vermögende Privatpersonen in der Regel empfehlenswerten Güterstand.

d) Der gewählte Güterstand: Die Gütergemeinschaft

Auch die Gütergemeinschaft ist ein im BGB vorgesehener und durch notariellen Ehevertrag wählbarer Güterstand. Dabei bringt die Gütergemeinschaft die vielfach hinter der Zugewinngemeinschaft vermuteten rechtlichen Folgen für das Vermögen der Ehegatten mit sich:

Grundsätzlich wird sämtliches Vermögen der Ehegatten nach der Begründung dieses Güterstands zum sogenannten „Gesamtgut“. Das bedeutet einfach formuliert, jedem der beiden Ehegatten gehört alles – auch das, was zuvor ihm selbst bzw. dem anderen Ehegatten alleine gehört hat – ab sofort in Gemeinschaft mit dem anderen Ehegatten. Die zuvor getrennten Vermögensmassen der Ehegatten verschmelzen durch den Eintritt in den Güterstand der Gütergemeinschaft. Verfügen können die Ehegatten über Vermögensgegenstände daher auch grundsätzlich nur noch gemeinschaftlich.

Es ist allerdings möglich, im Ehevertrag sogenanntes „Vorbehaltsgut“ zu vereinbaren. Die hierunter fallenden Vermögensgegenstände gehören dann nicht zum Gesamtgut und sind von den grundsätzlichen Wirkungen der Gütergemeinschaft ausgenommen.

Des Weiteren gibt es das sogenannte „Sondergut“. Hierunter fallen nicht übertragbare höchstpersönliche Rechtspositionen, wie z.B. ein Nießbrauchsrecht, eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit oder ein Wohnungsrecht an der Immobilie eines Dritten. Solche nicht übertragbaren höchstpersönlichen Rechtspositionen sind von Gesetzes wegen grundsätzlich der Verschmelzung der Vermögensmassen entzogen.

Bei diesem Güterstand handelt es sich aufgrund der beschriebenen weitreichenden vermögensrechtlichen Konsequenzen um einen eher selten vorzufindenden und weniger empfehlenswerten Güterstand – dies nicht zuletzt aufgrund der Haftungsrisiken für Verbindlichkeiten sowie der diffizilen Auseinandersetzung dieses Güterstands im Falle der Scheidung (s. hierzu unter II.d).

e) Der gewählte Güterstand: Deutsch-französischer Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft

Als weniger praxisrelevanten Güterstand gibt es zudem den im BGB vorgesehenen und in einem deutsch-französischen Abkommen näher geregelten deutsch-französischen Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft. Dieser Güterstand ist per notariellem Ehevertrag wählbar und bildet einen Hybrid aus dem deutschen Güterstand der Zugewinngemeinschaft und dem französischen Güterstand der Errungenschaftsgemeinschaft.

Der deutsch-französische Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft geht dabei grundsätzlich von den Wirkungen des deutschen Güterstands der Zugewinngemeinschaft aus, d.h. die Vermögensmassen der Ehegatten bleiben während der Ehe getrennt. Ein wichtiger Unterschied besteht allerdings darin, dass im Gegensatz zum deutschen Recht der Zugewinngemeinschaft die Verfügung eines Ehegatten über sein gesamtes Vermögen keinem Einwilligungsvorbehalt des anderen Ehegatten unterliegt. Hingegen besteht – wiederum anders als im deutschen Recht der Zugewinngemeinschaft – ein Verbot bezüglich einer Verfügung über die Ehewohnung ohne Zustimmung des anderen Ehegatten, selbst wenn der verfügende Ehegatte Alleineigentümer der Ehewohnung ist.

Im Übrigen führt die französische Komponente dieses Güterstands vor allem auch zu Modifikationen bei der Durchführung des Zugewinnausgleichs im Vergleich zum deutschen Recht der Zugewinngemeinschaft, die erst im Rahmen der Beendigung des Güterstands relevant sind und daher unter II.e dargestellt werden.

II. Rechtliche Auswirkungen im Falle der Scheidung

Spätestens im Falle der Beendigung des Güterstands, insbesondere aufgrund einer Scheidung, setzen sich die Ehegatten dann erstmals gezwungenermaßen mit dem (gewählten) Güterstand und dessen rechtlichen Konsequenzen auseinander. Nicht selten kommt es hierbei zu – mitunter bösen – überraschenden Erkenntnissen.

Aufgrund der Tatsache, dass die Auswirkungen des Güterstands in der Regel – mit Ausnahme des Güterstands der Gütergemeinschaft – erst im Rahmen einer Beendigung desselben maßgeblich zum Tragen kommen, ist eine frühzeitige Befassung mit der Wahl des passenden Güterstands, am besten bereits vor oder jedenfalls im nahen zeitlichen Zusammenhang mit der Eingehung der Ehe, für vermögende Privatpersonen sowie Unternehmer äußerst empfehlenswert.

a) Der gesetzliche Güterstand: Die Zugewinngemeinschaft

Bei der Beendigung des gesetzlichen Güterstands der Zugewinngemeinschaft findet ein sogenannter Zugewinnausgleich zwischen den Ehegatten statt. Hierzu erfolgt für beide Ehepartner gesondert ein Vergleich ihres jeweiligen Vermögens zum Zeitpunkt der Begründung des Güterstands der Zugewinngemeinschaft (Anfangsvermögen) und zum Zeitpunkt der Beendigung desselben (Endvermögen). Die Differenz zwischen dem jeweiligen Anfangs- und Endvermögen ist dann der Zugewinn des jeweiligen Ehegatten. Anschließend werden die beiden so ermittelten Zugewinne der Ehegatten miteinander verglichen und derjenige Ehegatte, der den niedrigeren Zugewinn während der Ehezeit erwirtschaftet hat, erhält von dem anderen Ehegatten einen Geldbetrag in einer solchen Höhe, dass die Ehegatten rechnerisch gesehen am Ende denselben Zugewinn zu verzeichnen haben. Dieser Geldbetrag, den der eine Ehegatte an den anderen Ehegatten zu entrichten hat, ist der sogenannte „Zugewinnausgleichsanspruch“.

Hierdurch soll erreicht werden, dass beide Ehegatten – unabhängig von ihrem Lebensplan und ihrem individuellen wirtschaftlichen Fortkommen – bei Beendigung des Güterstands denselben Zugewinn zu verzeichnen haben. Insbesondere sollen hierdurch auch durch Kindererziehung oder Haushaltsführung entstandene finanzielle Nachteile aufseiten eines der beiden Ehegatten kompensiert werden. Der Gedanke dahinter ist, dass die Ehegatten während der Ehedauer gemeinsam gewirtschaftet haben, dabei jedoch unterschiedliche Beiträge zum gemeinsamen wirtschaftlichen Fortkommen geleistet haben.

b) Der gesetzliche Güterstand mit Modifikationen: Die modifizierte Zugewinngemeinschaft

Auch im Rahmen der modifizierten Zugewinngemeinschaft findet ein Zugewinnausgleich zwischen den Ehegatten nach den soeben genannten Maßstäben statt. Allerdings sind hierbei verschiedene Modifikationen denkbar. Beispielsweise können bestimmte festgelegte Vermögensgegenstände, z.B. ein Unternehmen, aus der Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs ausgeklammert werden. Ebenso kann eine Bewertungsmethode für das Unternehmen ehevertraglich festgelegt werden oder es kann losgelöst vom Wert des Unternehmens ein pauschalierter Zugewinnausgleich vereinbart werden. Auch weitere bzw. andere Modifikationen sind denkbar, wobei die Modifikationen in der Praxis häufig dazu dienen, Bewertungsprobleme zu vermeiden oder Liquiditätsprobleme zu verhindern.

Denn bei der Berechnung des während der Ehezeit entstandenen Zugewinns und des sich hieraus ergebenden Zugewinnausgleichsanspruchs wird nicht auf die Liquidität des Vermögens abgestellt. Auch gebundenes Vermögen wird in die Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs mit einbezogen und löst so einen unter Umständen nicht mehr mit liquiden Mitteln finanzierbaren Zugewinnausgleichsanspruch des anderen Ehegatten aus. Im schlimmsten Fall bedeutet dies, dass gebundene finanzielle Mittel zur Erfüllung des Zugewinnausgleichsanspruchs liquidiert werden müssen. Insbesondere für Unternehmer ist eine Modifikation der Zugewinngemeinschaft daher mitunter von elementarer Bedeutung für die Sicherung und den Fortbestand des Unternehmens im Falle der Scheidung.

c) Der gewählte Güterstand: Die Gütertrennung

Die Gütertrennung ist im Falle der Beendigung des Güterstands durch Scheidung wohl der am einfachsten auseinanderzusetzende Güterstand. Denn die Vermögensmassen der Ehegatten waren vor Beginn der Ehe, sind während der Dauer der Ehe und bleiben auch nach Beendigung der Ehe strikt voneinander getrennt.

d) Der gewählte Güterstand: Die Gütergemeinschaft

Kurz zusammengefasst: Die Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft ist äußerst diffizil. Eine detaillierte Darstellung würde den Rahmen des vorliegenden Beitrags bei weitem übersteigen.

Zunächst ist festzuhalten, dass eine einvernehmliche Regelung der Auseinandersetzung im Falle der Gütergemeinschaft vermutlich immer der bessere und einfachere Weg sein wird als eine Auseinandersetzung unter Zuhilfenahme des Gerichts. Bei einer solchen einvernehmlichen Auseinandersetzung muss zu sämtlichen Vermögensgegenständen der Ehegatten eine Regelung getroffen werden, wem diese zukünftig zustehen sollen. Grundsätzlich wäre hierbei eine vom Wert der Gesamtheit der Vermögensgegenstände her gesehen hälftige Aufteilung zwischen den Ehegatten anzustreben. Es bleibt den Ehegatten aber natürlich unbenommen, hiervon abzuweichen.

Da die Fronten mitunter jedoch so verhärtet sein können, dass eine einvernehmliche Regelung nicht erzielt werden kann, ist eine Auseinandersetzung unter Zuhilfenahme des Gerichts nicht immer vermeidbar. In diesem Fall kann ein Antrag auf Zustimmung zu einem zuvor vorzubereitenden Auseinandersetzungsplan bei Gericht gestellt werden. Der Erfolg dieses Antrags ist jedoch an hohe Voraussetzungen geknüpft. So setzt dieser Antrag z.B. die sogenannte „Teilungsreife“ des gesamten gemeinsamen Vermögens voraus. Dies bedeutet, dass alle unteilbaren gemeinsamen Vermögensgegenstände zunächst – in der Regel durch Versteigerung – versilbert werden müssen. Zudem muss ein Vermögensverzeichnis erstellt und für jeden einzelnen Vermögensgegenstand der Verkehrswert ermittelt werden. Nach Tilgung der gemeinsamen Verbindlichkeiten und Versilberung des unteilbaren Vermögens, ist das verbleibende Vermögen dann hälftig zwischen den Ehegatten aufzuteilen.

Nicht zuletzt aufgrund dieser hochkomplexen Auseinandersetzung des Vermögens kann in aller Regel nicht zum Güterstand der Gütergemeinschaft geraten werden.

e) Der gewählte Güterstand: Deutsch-französischer Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft

Auch im deutsch-französischen Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft findet ein Ausgleich des während der Ehezeit erwirtschafteten Zugewinns zwischen den Ehegatten statt. Hierbei sind jedoch im Vergleich zum Recht des deutschen Güterstands der Zugewinngemeinschaft einige Besonderheiten zu beachten, die die französische Komponente dieses Güterstands mit sich bringt. So werden beispielsweise Schmerzensgeldforderungen eines Ehegatten bei der Ermittlung des Zugewinns dessen Anfangsvermögen hinzugerechnet und hierdurch dem Zugewinnausgleich entzogen. Ebenso findet eine abweichende Bewertung von bereits bei Eintritt in den Güterstand bestehendem Immobilienvermögen im Rahmen des Zugewinnausgleichs statt. Weiter ist die Zugewinnausgleichsforderung grundsätzlich auf die Hälfte des nach Abzug der Verbindlichkeiten vorhandenen Vermögens des Zugewinnausgleichsschuldners begrenzt.

Dieser Güterstand spielt in der Praxis allerdings eine eher untergeordnete Rolle.

Gleichwohl verbieten sich schematische Lösungen und es sollte jeweils im konkreten Einzelfall ermittelt werden, welcher Güterstand für die jeweilige Lebenssituation und Vermögensstruktur am besten geeignet ist. Sollten Sie hierbei rechtliche Unterstützung benötigen, berät Sie das UPC-Team von RITTERSHAUS gerne. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Rechtsanwältin Katja Chalupper LL.M. (Katja.Chalupper@rittershaus.net) gerne zur Verfügung.

ErbrechtFamilienrechtKatja Chalupper LL.M.Unternehmens- und Vermögensnachfolge
Previous

3. März 2021: REstart.001 – Schulden adé – neue Tools zur Sanierung von Unternehmen

3. März 2021
Next

8. März 2021: Sind Uber-Fahrer und Crowdworker Arbeitnehmer? Gig Economy wirft arbeitsrechtliche Prinzipien über den Haufen – Gastbeitrag von Prof. Dr. Ulrich Tödtmann und Charlotte von Erdmann (Handelsblatt Rechtsboard, 08.03.2021)

9. März 2021

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz