Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    16 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    16 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

August 2018: Referentenentwurf „Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“ – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Andreas Torka

Torka,Andreas-SK_4503_P_Slider

Zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung hat das Bundesministerium der Justiz nunmehr einen Referentenentwurf für das „Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“  („GeschGehG“) vorgelegt. Ziel ist die Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung in deutsches Recht. Das Ministerium begründet den Entwurf damit, dass der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im deutschen Recht bislang zwar über die Strafvorschriften der §§ 17 bis 19 UWG sowie über die Vorgaben von §§ 823, 826 BGB gewährleistet waren, dies aber für die Umsetzung der Vorgaben der EU-Richtlinie nicht ausreichend war.

Der jetzt vorliegende Entwurf sieht ein neues Stammgesetz vor, das einen in sich stimmigen Schutz der Inhaber von Geschäftsgeheimnissen vor deren rechtswidriger Erlangung, Nutzung und Offenlegung erreichen soll. Der Entwurf orientiert sehr stark an der umzusetzenden EU-Richtlinie. Beide enthalten in einem ersten Abschnitt allgemeine Regelungen, unter anderem Begriffsbestimmungen, Handlungsverbote sowie Rechtfertigungsgründe. Sodann enthalten beide Systeme Regelungen zu Rechtsverletzungen sowie in ihrem jeweiligen Schlussteil Vorgaben zu Gerichts-, Prozess- und Strafvorschriften. Ergänzt hat das Ministerium die Vorgaben aus der EU-Richtlinie um einige Regelungen, die aus sonstigen Bereichen des deutschen gewerblichen Rechtsschutzes bekannt sind, wie etwa einen Anspruch auf Auskunft, Regelungen zur Zuständigkeit der Gerichte sowie eine Härteregelung zur Streitwertbegünstigung.

Zentraler Begriff ist und bleibt das „Geschäftsgeheimnis“, dessen Schutz vor unerlaubter Erlangung, Nutzung und Offenlegung das Gesetz nach § 1 Abs. 1 des Entwurfs dient. Den Begriff des Geschäftsgeheimnisses definiert § 2 Ziff. 1 des Entwurfs. Neu aus der Perspektive deutschen Rechts ist das Erfordernis, dass ein Geheimnis als Geschäftsgeheimnis im Sinne des GeschGehG nur dann geschützt werden kann, wenn es „Gegenstand von den Umständen nach angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen seines rechtmäßigen Inhabers“ war. Während die sonstigen Begriffsbestimmungen weit gefasst sind, muss noch unklar bleiben, welches die qualitativen Voraussetzungen der Schutzmaßnahmen sind, welche der Inhaber des Geheimnisses zu ergreifen hat. Bislang war es für die Bejahung eines Geheimnisses im Sinne der §§ 17 bis 19 UWG ausreichend, wenn eine geheime Tatsache nach dem nach außen erkennbaren Willen seines Inhabers geheim gehalten werden sollte. Künftig werden an Geheimhaltungen interessierte Unternehmer darlegen müssen, welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um ein Geheimnis auch tatsächlich geheim zu halten. Wenn auch der Entwurf nur „angemessene“ Maßnahmen fordert, wird es eine Aufgabe der Rechtsprechung sein, an dieser Stelle Rechtssicherheit zu schaffen, welche Maßnahmen ausreichen und welche nicht.

Bemerkenswert ist des Weiteren, dass in § 2 bei der Definition der erlaubten Handlungen, das Reverse Engineering ausdrücklich als erlaubte Tätigkeit beschrieben wird (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 des Entwurfs). Bislang war Reverse Engineering nur dann zulässig, wenn ein Fachmann ohne erheblichen Arbeitsaufwand fähig war, das Geheimnis abzuleiten. Abzuwarten bleibt auch hier, wie die Rechtsprechung mit den dann sicherlich bald vor Gericht zu entscheidenden Fällen umgehen wird.

Schlussendlich sei noch auf die Handlungsverbote in § 3 des Entwurfs hingewiesen und hier beispielhaft der Verstoß gegen eine Verpflichtung zur Beschränkung der Nutzung eines Geschäftsgeheimnisses genannt (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 des Entwurfs). Auch hier gilt, dass es künftig ratsam ist, dass Inhaber von Geschäftsgeheimnissen deren Schutz sorgfältig vertraglich absichern. Nicht nur werden an Geheimhaltung interessierte Unternehmer, um in den Genuss der Schutzbestimmungen des GeschGehG zu kommen, die Schutzmaßnahmen darlegen müssen. Sie werden gegenüber Dritten, denen sie Zugang zu Geschäftsgeheimnissen gewähren, noch dringender als heute vertraglich absichern müssen, dass und wie diese Dritten diese Geheimnisse nutzen und insbesondere ihrerseits zu schützen haben. Hierfür wird eine vertragliche Absicherung der Geheimhaltungsverpflichtungen dringend ratsam sein.

Bislang ist nicht absehbar, wann das GeschGehG in Kraft treten wird und ob sich noch Änderungen gegenüber dem jetzt vorliegenden Entwurf ergeben. In jedem Falle ist zu erwarten, dass der neu geschaffene Schutz von Geschäftsgeheimnissen für Unternehmer nicht gratis zu erlangen sein wird, sondern einen Mehraufwand in der täglichen Unternehmenspraxis in Form von vermehrten Bemühungen von Geheimhaltung fordert. Eine dringende Empfehlung ist es, zeitnah die eigenen Absprachen mit Vertragspartnern darauf hin zu überprüfen, ob sie den zu erwartenden künftigen Anforderungen genügen und das Unternehmen in den Genuss des neuen Geheimnisschutzes kommen kann.

Dr. Andreas Torka

Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, RITTERSHAUS Mannheim

 

 

DR. ANDREAS TORKA
Previous

24. August 2018: RITTERSHAUS berät Luxemburger family office bei dem Erwerb der Anteile an der Schwanenmühle Gruppe

24. August 2018
Next

30. August 2018: Das Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier verleiht Dr. Valentin Roden den diesjährigen Michael-Kloepfer-Preis

30. August 2018

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz