Rittershaus Blog
  • Startseite
  • WEBSEITE
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 24. Februar 2021: RITPod – Revival der Holding

    24. Februar 2021: RITPod – Revival der Holding

    5 Tagen her
  • Februar 2021: Die Reform des Personengesellschaftsrechts nach dem ReG-E vom 20. Januar 2021 – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Sebastian Koch LL.M. und Rechts-anwalt Julius Pieper

    Februar 2021: Die Reform des Personengesellschaftsrechts nach dem ReG-E vom 20. Januar 2021 – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Sebastian Koch LL.M. und Rechts-anwalt Julius Pieper

    5 Tagen her
  • 17. März 2021: Organhaftung und Compliance – Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

    17. März 2021: Organhaftung und Compliance – Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

    2 Wochen her
  • 16. Februar 2021: BVK-Expertentalk mit Dr. Moritz Weber, Rechtsanwalt und Partner bei RITTERSHAUS Rechtsanwälte

    16. Februar 2021: BVK-Expertentalk mit Dr. Moritz Weber, Rechtsanwalt und Partner bei RITTERSHAUS Rechtsanwälte

    2 Wochen her
  • 10. Februar 2021: RITPod – Fit for Sale (3) – Wahre Vermögenswerte

    10. Februar 2021: RITPod – Fit for Sale (3) – Wahre Vermögenswerte

    3 Wochen her

Blog Archiv

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Startseite
  • WEBSEITE
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neueste Beiträge

  • 24. Februar 2021: RITPod – Revival der Holding

    24. Februar 2021: RITPod – Revival der Holding

    5 Tagen her
  • Februar 2021: Die Reform des Personengesellschaftsrechts nach dem ReG-E vom 20. Januar 2021 – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Sebastian Koch LL.M. und Rechts-anwalt Julius Pieper

    Februar 2021: Die Reform des Personengesellschaftsrechts nach dem ReG-E vom 20. Januar 2021 – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Sebastian Koch LL.M. und Rechts-anwalt Julius Pieper

    5 Tagen her
  • 17. März 2021: Organhaftung und Compliance – Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

    17. März 2021: Organhaftung und Compliance – Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

    2 Wochen her

Blog Archiv

Schlagwörter

alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht Bernhard Naujack LL.M. Born & Hauser Charlotte von Erdmann China Desk Compliance CORINNA STIEHL Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz DR. ADRIAN BUGGER DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE DR. DANIEL F. BERG DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT DR. HARTMUT FISCHER Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN DR. MARKUS BAUER DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL DR. MICHAEL KÜHN DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Treitz Dr. Valentin Roden Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Erbrecht Erbschaftsteuerreform Evelina Levenson Familiencharta Familienstiftungen Familienunternehmen Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Generationswechsel Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Handelsrecht Henrik Steffen Becker HR Lunch Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Intellectual Property IP-Recht IT-Recht Italian Desk JENS MAGERS Julia Reinhardt Julius Pieper JÖRG DÖHRER Kartellrecht Kennzeichenrecht Krisenmanagement Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A M&A Transaktionen Mannheimer Reden Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte myjobfair Award 2018 Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nadja Hartmann Notification Obligations Organhaftung Patrick Schultes Pawel Blusz LL.B. LL.M. PMN Award Podcast Pressemeldung Pressemitteilung Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht RAINER DIETMANN Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Reputationsschutz Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sebastian Koch LL.M. Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerrecht Tax law Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Urheberrecht VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Verwaltungsrecht Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

14.02.2019: Das Markenrechtsmoderni­sierungsgesetz – von Geruchsmarken bis zur Lizenzbereitschaft – Blogbeitrag von Rechtsanwältin Evelina Levenson

RIT-Blog-geistiges-eigentum(1)

Am 14. Januar 2019 ist das neue Markenrecht in Deutschland in Kraft getreten. Neben zahlreichen Klarstellungen finden sich im Gesetz Neuerungen, die zur Angleichung an die europäischen Regelungen beitragen und die Digitalisierung der Marke vorantreiben.

1. Eine der wesentlichen Änderungen im Rahmen des Anmeldeverfahrens einer Marke ist der Verzicht auf deren grafische Darstellbarkeit. Im Gesetz heißt es nun nur noch, das Zeichen müsse geeignet sein, im Register so dargestellt zu werden, dass die zuständigen Behörden und das Publikum den Gegenstand des Schutzes klar und eindeutig bestimmen können. Durch diese Änderung soll der Weg zur Eintragung unkonventioneller Marken wie Klang-, Bewegungs- oder Multimediamarken erleichtert werden. Auch exotische Marken wie Licht- oder Wassermarken sollen möglich sein. Problematisch ist jedoch nach wie vor die Anmeldung einer Geruchsmarke – eine Möglichkeit zur Darstellung im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) besteht bislang nicht. Bevor die Nutzung eines Zeichens aufgenommen wird, ist freilich –-nach wie vor – eine Recherche nach identischen oder ähnlichen Zeichen sinnvoll. Bei unkonventionellen Marken soll dies dadurch sichergestellt sein, dass die Marken mit vom DPMA ausgewählten Suchschlagwörtern hinterlegt werden.

Bislang wurden die neuen Möglichkeiten des Markengesetzes allerdings offenbar noch nicht genutzt: Seit Geltung des neuen Gesetzes wurde nach jüngsten Angaben des DPMA keine einzige unkonventionelle Marke angemeldet.

2. Eine Errungenschaft ist das Recht des Markeninhabers, die Durchfuhr markenrechtsverletzender, ohne die Zustimmung des Markeninhabers gekennzeichneter Produkte durch die Bundesrepublik Deutschland, verbieten zu lassen.

Der Markeninhaber wird zunächst in die Lage versetzt, die Waren im Wege der Grenzbeschlagnahme anzuhalten, wobei nur Waren erfasst werden, die ein mit der Marke identisches oder kaum von dieser unterscheidbares Zeichen tragen. Das Verbotsrecht ist damit auf offensichtliche Markenrechtsverletzungen beschränkt und gilt insbesondere für die in Drittländern rechtmäßig hergestellte, in Deutschland jedoch nicht-erschöpfte Originalware nicht. Dem angeblichen Rechtsverletzer steht die Möglichkeit offen, den Nachweis zu erbringen, dass es sich um Waren handelt, die für ein Drittland bestimmt sind und dort rechtmäßig auf den Markt gebracht werden können. Damit trägt er nunmehr die Beweislast. Mit der Regelung soll vor allem der Produktpiraterie begegnet werden.

3. Auch das markenrechtliche Widerspruchsverfahren erfährt Neuerungen.

Die bislang im deutschen Recht geltende „wandernde“ Benutzungsschonfrist entfällt. Nunmehr muss der Inhaber einer älteren Marke im Rahmen eines laufenden Verfahrens bei Erhebung der Nichtbenutzungseinrede nicht mehr nachweisen, dass die Marke fünf Jahre vor der Entscheidung über den Widerspruch rechtserhaltend genutzt wurde. Der Nachweis der rechtserhaltenden Benutzung ist „nur“ innerhalb von fünf Jahren bis zum Anmelde- oder Prioritätstag der jüngeren Marke zu erbringen. Im Übrigen bleibt trotz der Formulierung „nachzuweisen“ die Vorlage eidesstattlicher Versicherungen zulässig, die im Rahmen des Nachweises der rechtserhaltenden Benutzung ein effizientes Mittel sind.

Neu eingeführt wurde die aus dem europäischen Recht bekannte Cooling-Off-Periode nach der Einlegung des Widerspruchs. Den am Widerspruchsverfahren beteiligten Parteien wird eine Frist von zwei Monaten eingeräumt, um eine gütliche Einigung zu ermöglichen. Gefordert wird ein beiderseitiger Antrag.

Die Einführung neuer Vorschriften zum Anlass nehmend hat das Deutsche Patent- und Markenamt die Kostenregelungen für das Widerspruchsverfahren neu gestaltet: Die Gebühr für die Einlegung des Widerspruchs gestützt auf ein Zeichen beträgt nunmehr EUR 250,00 und erhöht sich für jedes weitere Widerspruchszeichen um jeweils EUR 50,00. Bislang war für jedes Widerspruchszeichen eine Gebühr in Höhe von EUR 120,00 zu entrichten.

Die relevanteste Änderung dürfte in der Einführung eines amtlichen Verfalls- und Nichtigkeitsverfahrens zu sehen sein. Bislang war die Geltendmachung absoluter Schutzhindernisse wie der fehlenden Unterscheidungskraft oder des beschreibenden Charakters der eingetragenen Marke vor dem Amt möglich. Zukünftig können auch relative Nichtigkeitsgründe wie etwa ein identisches oder ähnliches älteres Zeichen sowie der Verfall der Marke aufgrund Nichtbenutzung vor dem Deutschen Patent- und Markenamt geltend gemacht werden. Neben den in Bezug auf Verfall und relativen Nichtigkeitsgründen möglichen Klageverfahren vor Gerichten entsteht somit ein Alternativweg. Mit der Einführung des amtlichen Verfahrens sollen die Verfahrensdauer beschleunigt und die Verfahrenskosten reduziert werden. Durch den Antrag auf Erklärung des Verfalls wird ferner das Problem entschärft, dass in einem laufenden Widerspruchsverfahren die Benutzung der Marke nicht mehr mit der „wandernden“ Benutzungsschonfrist bis zur Entscheidung über den Widerspruch nachzuweisen ist. Aufgrund des mit der Einführung der amtlichen Verfahren verbundenen notwendigen Mehraufwands treten die Bestimmungen bedauerlicher Weise erst am 1. Mai 2020 in Kraft.

4. Neben der Einführung der bereits im Unionsmarkenrecht bekannten Gewährleistungsmarke auch in Deutschland, die nicht die Herkunft, sondern die Qualität der damit gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen garantieren soll, steht Markeninhabern künftig die Möglichkeit offen, die an den Marken erteilten Lizenzen in das Register einzutragen und durch einen Vermerk eine unverbindliche Veräußerungs- oder Lizenzierungsbereitschaft im Register zu vermerken. Dies ist bereits im Patent- und Designrecht bekannt und soll den Handel mit den Marken anregen.

5. Insgesamt wurden die bisher geltenden Regelungen weitestgehend an die europäischen Vorschriften angeglichen und sind in der Praxis zu begrüßen.
Insbesondere die Einführung des amtlichen Verfalls- und Nichtigkeitsverfahrens, das jedenfalls zur Reduzierung der Kosten beitragen wird, wird die Rechtsverfolgung erleichtern. Ob die unkonventionellen Marken einen Aufschwung erleben werden, bleibt abzuwarten. Jedenfalls wird Privatpersonen als auch Unternehmen mehr Kreativität und Mut im Auftritt am Markt ermöglicht.

Zur Autorin:
Rechtsanwältin Evelina Levenson ist Mitglied der Praxisgruppe IP/IT und auf das Marken- und Kennzeichenrecht spezialisiert. Sie steht Ihnen bei Fragen rund um die Neuerungen im deutschen Markenrecht gerne zur Verfügung.

Evelina LevensonMarkenrecht
Previous

Februar 2019: Vorbereitung auf den Brexit – Verlängerung der Möglichkeit der grenzüberschreitenden Verschmelzung von Gesellschaften – Blogbeitrag von Rechtsanwalt und Partner Dr. Martin Bürmann

13. Februar 2019
Next

Februar 2019: Resturlaub: Arbeitgeber müssen vor drohendem Verfall von Urlaubsansprüchen warnen

21. Februar 2019

Related posts

RIT-blog-Gesellschaftsrecht Schiffe
Allgemein,

Februar 2021: Die Reform des Personengesellschaftsrechts nach dem ReG-E vom 20. Januar 2021 – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Sebastian Koch LL.M. und Rechts-anwalt Julius Pieper

RIT-Blog-Arbeitsrecht
Allgemein,

17. März 2021: Organhaftung und Compliance – Webinar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Rechtliche Hinweise Datenschutz