Rittershaus Blog
  • Startseite
  • WEBSEITE
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 27. Januar 2021: Arbeitgeber müssen jetzt Home-Office anbieten – Home-Office Pflicht und weitere Arbeitsschutzregeln durch die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung – Blogbeitrag von Dr. Andreas Notz und Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

    27. Januar 2021: Arbeitgeber müssen jetzt Home-Office anbieten – Home-Office Pflicht und weitere Arbeitsschutzregeln durch die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung – Blogbeitrag von Dr. Andreas Notz und Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

    1 Tag her
  • 27. Januar 2021: RITPod – Fit for Sale (2) – Betriebsaufspaltung

    27. Januar 2021: RITPod – Fit for Sale (2) – Betriebsaufspaltung

    1 Tag her
  • 21. Januar 2021: Aktuelles zum geplanten Sorgfaltspflichtengesetz in Deutschland – Blogbeitrag von Dr. Milena Charnitzky

    21. Januar 2021: Aktuelles zum geplanten Sorgfaltspflichtengesetz in Deutschland – Blogbeitrag von Dr. Milena Charnitzky

    1 Woche her
  • 21. Januar 2021: Vorsicht vor schenkungsteuerpflichtigen Zuwendungen zwischen Ehegatten – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Benjamin Rothmund

    21. Januar 2021: Vorsicht vor schenkungsteuerpflichtigen Zuwendungen zwischen Ehegatten – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Benjamin Rothmund

    1 Woche her
  • Januar 2020: Update: Amendments to the ICC Arbitration Rules effective from 01 January 2021 / 更新:自2021年1月1日起生效的国际商会(ICC) 最新仲裁规则

    Januar 2020: Update: Amendments to the ICC Arbitration Rules effective from 01 January 2021 / 更新:自2021年1月1日起生效的国际商会(ICC) 最新仲裁规则

    1 Woche her

Blog Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Startseite
  • WEBSEITE
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neueste Beiträge

  • 27. Januar 2021: Arbeitgeber müssen jetzt Home-Office anbieten – Home-Office Pflicht und weitere Arbeitsschutzregeln durch die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung – Blogbeitrag von Dr. Andreas Notz und Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

    27. Januar 2021: Arbeitgeber müssen jetzt Home-Office anbieten – Home-Office Pflicht und weitere Arbeitsschutzregeln durch die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung – Blogbeitrag von Dr. Andreas Notz und Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

    1 Tag her
  • 27. Januar 2021: RITPod – Fit for Sale (2) – Betriebsaufspaltung

    27. Januar 2021: RITPod – Fit for Sale (2) – Betriebsaufspaltung

    1 Tag her
  • 21. Januar 2021: Aktuelles zum geplanten Sorgfaltspflichtengesetz in Deutschland – Blogbeitrag von Dr. Milena Charnitzky

    21. Januar 2021: Aktuelles zum geplanten Sorgfaltspflichtengesetz in Deutschland – Blogbeitrag von Dr. Milena Charnitzky

    1 Woche her

Blog Archiv

Schlagwörter

alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht Bernhard Naujack LL.M. Born & Hauser Charlotte von Erdmann China Desk Compliance CORINNA STIEHL Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz DR. ADRIAN BUGGER DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE DR. DANIEL F. BERG DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT DR. HARTMUT FISCHER Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN DR. MARKUS BAUER DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL DR. MICHAEL KÜHN DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Treitz Dr. Valentin Roden Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Erbrecht Erbschaftsteuerreform Evelina Levenson Familiencharta Familienstiftungen Familienunternehmen Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Generationswechsel Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Handelsrecht Henrik Steffen Becker HR Lunch Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Intellectual Property IP-Recht IT-Recht Italian Desk JENS MAGERS Julia Reinhardt JÖRG DÖHRER Kartellrecht Kennzeichenrecht Krisenmanagement Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman M&A M&A Transaktionen Mannheimer Reden Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte myjobfair Award 2018 Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nadja Hartmann Notification Obligations Organhaftung Patrick Schultes Pawel Blusz LL.B. LL.M. PMN PMN Award Podcast Pressemeldung Pressemitteilung Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht RAINER DIETMANN Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Reputationsschutz Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sebastian Koch LL.M. Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerrecht Tax law Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Urheberrecht VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Verwaltungsrecht Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

Juli 2019: Pauschalbesteuerung in Italien für vermögende Privatpersonen – Blogbeitrag von RA/StB Pawel Blusz, LL.B., LL.M.

RIT-Blog-steuerrecht

Mit Gesetz vom 11. Dezember 2016 führte Italien ein Sondersteuerregime für hochvermögende Privatpersonen ein, die ihren steuerlichen Wohnsitz nach Italien verlegen. Dies kann für viele Mandanten eine interessante Gestaltungsmöglichkeit darstellen, wenn einige „Spielregeln“ beachtet werden.

Voraussetzung für das Sondersteuerregime ist, dass eine natürliche Person ihren steuerlichen Wohnsitz nach Italien verlegt. Dies ist dann der Fall, wenn diese Person
(i) im Einwohnermeldeamt eingetragen ist, oder
(ii) ihren Lebensmittelpunkt in Italien hat, oder
(iii) ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Italien hat.
Vorstehende Voraussetzungen müssen für mindestens 183 Tage im Kalenderjahr (184 Tage in Schaltjahren) vorliegen. Auch wenn die Eintragung im Einwohnermeldeamt sehr formalistisch wirkt, ist zu beachten, dass eine reine Eintragung ohne physische Anwesenheit in Italien nicht ausreichend ist. Ob die Anwesenheit von 183/184 Tagen im Jahr tatsächlich verlangt wird, ist jedoch unklar.

Es ist zu beachten, dass die bloße Existenz eines Ferienhauses in Italien alleine noch nicht genügen wird, um die erforderliche Ansässigkeit in Italien sicherzustellen, wenn der Steuerpflichtige im üblichen Umfang seinen Urlaub in Italien verbringt.
Ferner muss der Steuerpflichtige nachweisen, dass er in mindestens neun der letzten zehn Jahre keinen steuerlichen Wohnsitz in Italien hatte. Die Finanzverwaltung hat hierfür eine Checkliste veröffentlicht. Demnach können der Wohnsitz von Familienmitgliedern, Belegenheit von Immobilien, Beteiligung an italienischen Gesellschaften etc. unter Umständen schädlich sein und zur Versagung des Steuerregimes führen.

Liegen die vorstehenden Voraussetzungen vor, kann eine natürliche Person das Sondersteuerregime beantragen. Alle aus nicht-italienischen Quellen stammenden Einkünfte werden folglich von der regulären Besteuerung in Italien ausgenommen und lediglich einer Pauschalsteuer von 100.000 EUR pro Jahr unterworfen. Im Ausland befindliche Vermögenswerte sind für die maximale Dauer des Sondersteuerregimes von 15 Jahren darüber hinaus von den Steuern auf ausländische Immobilien und auf ausländisches Finanzvermögen sowie von der italienischen Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. In Italien belegene Vermögensgegenstände unterliegen demgegenüber der Vermögensteuer sowie der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Von der Pauschalbesteuerung ausgenommen sind Kapitaleinkünfte aus wesentlichen Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften (bei nicht börsennotierten Gesellschaften: 20% der Stimmrechte oder 25% des Kapitals) für die ersten fünf Jahre nach der Wahl des Sondersteuerregimes. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Pauschalbesteuerung auch für diese Einkünfte.

Vorsicht ist unbedingt geboten, wenn die wegziehende natürliche Person an einer Kapitalgesellschaft maßgeblich beteiligt ist. Grundsätzlich löst der Wegzug in Deutschland die sog. Wegzugsbesteuerung aus, d.h. die Anteile an einer Kapitalgesellschaft gelten als steuerpflichtig veräußert. Zieht der Gesellschafter in ein EU-/EWR-Land weg, so wird grundsätzlich eine zinslose und unbefristete Stundung gewährt. Voraussetzung für diese Stundung ist allerdings, dass der Steuerpflichtige im Ausland einer der deutschen unbeschränkten Einkommensteuerpflicht vergleichbaren Steuerpflicht unterliegt. Dies ist im Fall der italienischen Pauschalsteuer gerade nicht der Fall, so dass der Wegzug zur steuerpflichtigen Aufdeckung von stillen Reserven führt. Die Wegzugsteuer ist deshalb grundsätzlich in voller Höhe zu begleichen, wenn keine verzinste Stundung beantragt wird.
Besonderheiten gelten ferner, wenn der Steuerpflichtige nach Wegzug in Deutschland weiterhin wesentliche bestimmte wirtschaftliche Interessen hat. In diesem Fall kann Deutschland unter Umständen weiterhin ein Besteuerungsrecht zustehen.

Im Ergebnis ist das Sondersteuerregime in Italien eine interessante Möglichkeit für Mandanten, die eine besondere Affinität zu Italien haben und sich vorstellen könnten, dort mehr Zeit zu verbringen, als in den üblichen Ferienzeiten. Der Wegzug kann aber aufgrund einer Vielzahl von hier lediglich skizzierten Ausnahmen und Besonderheiten komplex sein und eine Umstrukturierung des Vermögens im Vorfeld erforderlich machen. Schließlich darf nicht vergessen werden, dass die Verlegung des Wohnsitzes nach Italien auch zur Änderung des anwendbaren Erbrechts führt und entsprechend in den letztwilligen Verfügungen von Todes wegen beachtet werden muss.

Bei Rückfragen zu den Gestaltungsmöglichkeiten steht Ihnen RA/StB Pawel Blusz LL.M., LL.B. unter pawel.blusz@rittershaus.net oder 069/274040215 jederzeit zur Verfügung.

Pawel Blusz LL.B. LL.M.Steuerrecht
Previous

Juli 2019: Vorsicht bei „Rechtsmeinungen“ im Rahmen geschäftlicher Handlungen!? BGH, Urteil vom 27. April 2019 zu Aktenzeichen I ZR 93/17 – „Prämiensparverträge“ – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Henrik Steffen Becker

7. Juli 2019
Next

Juli 2019: Europa und seine Stiftungen – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Werner H. Born

9. Juli 2019

Related posts

RIT-Blog-Arbeitsrecht
Allgemein,

27. Januar 2021: Arbeitgeber müssen jetzt Home-Office anbieten – Home-Office Pflicht und weitere Arbeitsschutzregeln durch die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung – Blogbeitrag von Dr. Andreas Notz und Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

rit-blog-Gesellschaftsrecht roter Laster
Allgemein,

21. Januar 2021: Aktuelles zum geplanten Sorgfaltspflichtengesetz in Deutschland – Blogbeitrag von Dr. Milena Charnitzky

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Rechtliche Hinweise Datenschutz