Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    15 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    15 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

Mai 2019: Das neue Brexit-Steuerbegleitgesetz und seine Auswirkungen auf die internationale Vermögensnachfolgeplanung – Blogbeitrag von unseren Rechtsanwälten Pawel Blusz LL.M., LL.B. und Benjamin Rothmund

RIT-Blog-Brexit

Durch das am 21. Februar 2019 beschlossene Brexit-Steuerbegleitgesetz (Brexit-StBG) wurden Übergangsregelungen für Sachverhalte geschaffen, in denen Steuerpflichtige bereits in der Vergangenheit steuerbare Vorgänge ausgelöst haben.

Das Brexit-StBG versucht nur jene steuerlichen Problemfälle zu entschärfen, die einzig durch den Brexit bedingt sind. Die Belastung steuerbarer Vorgänge nach dem Brexit regelt es allerdings nicht.

Die steuerlichen Regelungen des Gesetzes, die sowohl bei einem Hard-Brexit ohne Austrittsabkommen als auch im Falle des Abschlusses eines Austrittsabkommens mit Interimsphase (Soft-Brexit) nach deren Ablauf zur Anwendung kommen, sollen verhindern, dass sich allein durch den Brexit und ohne weiteres Zutun des Steuerpflichtigen nachteilige steuerliche Konsequenzen im Hinblick auf in der Vergangenheit verwirklichte Sachverhalte ergeben. Dies ist nur bedingt gelungen.

Das Vereinigte Königreich wird erst nach Ablauf einer etwaigen Übergangsfrist als Drittstaat behandelt werden. Inkrafttreten, Beginn und Dauer dieses Interimszeitraums sind derzeit unklar.

Nachfolgend sollen einige Beispiele von Neuregelungen aus den für die Vermögensnachfolgeplanung besonders relevanten Steuergesetzen kurz vorgestellt werden.

Erbschaftsteuerliche Gesichtspunkte 

Wurden fehlende Regelungen zum Brexit im Rahmen des zum Ende des Jahres 2018 veröffentlichten Entwurfs der Erbschafsteuer-Richtlinien allseits noch schmerzlich vermisst, finden sich derartige Regelungen erfreulicherweise im Brexit-StBG.

Die Behandlung erbschaftsteuerlich begünstigten Betriebsvermögens erhält mit § 37 Abs. 17 ErbStG durch das Brexit-StBG einen Auffangtatbestand. Im Wege einer Fiktion, soll das Vereinigte Königreich – bis zum vollzogenen Austritt – weiterhin als EU-Mitglied zu behandeln sein. 

Beispiel:

Unternehmer U hat vor einem Jahr seine deutsche GmbH an seinen in Deutschland lebenden Sohn geschenkt. Dabei nahm der Sohn die Begünstigung für Familienunternehmern in Anspruch. Bei der Feststellung der Begünstigungsvoraussetzungen wurde berücksichtigt, dass die deutsche GmbH an einer britischen Gesellschaft beteiligt ist, die viele Mitarbeiter beschäftigt.

Die Übertragung von Familienunternehmen ist in Deutschland – vorbehaltlich weiterer Voraussetzungen – erbschaftsteuerfrei, wenn Arbeitsplätze innerhalb einer bestimmten Frist erhalten bleiben. Hierbei werden aber nur Arbeitsplätze in der EU berücksichtigt. In dem vorstehenden Beispiel wurden zum Zeitpunkt der Schenkung Arbeitsplätze in Großbritannien berücksichtigt. Aufgrund des Austritts Großbritanniens würden nach Ablauf der Frist von sieben Jahren die dortigen Arbeitsplätze nicht mehr berücksichtigt, da diese nicht mehr in der EU sind. Der Sohn wird dann – auch ohne faktischen Arbeitsplatzabbau – gegen die Begünstigungsvoraussetzungen verstoßen und muss Erbschaftsteuer für das erhaltene Familienunternehmen nachzahlen.

  • 37 Abs. 17 ErbStG wird dies für bereits in der Vergangenheit liegende Vorgänge voraussichtlich verhindern. Nach dem Brexit wird das Vereinigte Königreich jedoch als Drittstaat zu behandeln sein.

Wegzugsbesteuerung 

Hat der Steuerpflichtige von der Möglichkeit der Stundung von Wegzugsteuern Gebrauch gemacht, gilt es die weiteren Entwicklungen genauestens zu verfolgen. Zwar soll der neu eingeführte § 6 Abs. 8 AStG vermeiden, dass alleine der Brexit zu einem Widerruf der Stundung führt.

Allerdings können dem Brexit nachgehende Handlungen des Steuerpflichtigen einen Widerruf auslösen – unter Umständen auch durch eine der Einlage nachgehende Überführung von Anteilen in eine Drittstaats-Betriebsstätte – weshalb Vorsicht geboten ist.

Beispiel:

Der erfolgreiche Unternehmer U ist an einer deutschen GmbH beteiligt. Seine erwachsene Tochter studiert derzeit in Großbritannien und möchte dort langfristig bleiben. Verstirbt U nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU und vererbt er nach Maßgabe der deutschen gesetzlichen Erbfolge seine GmbH-Beteiligung an die in Großbritannien lebende Tochter, so wird in Deutschland wegen der Behandlung Großbritanniens als Drittstaat die sog. Wegzugsbesteuerung ausgelöst, d.h. die GmbH-Beteiligung gilt als einkommensteuerpflichtig veräußert.

Für diesen Fall wird zwar der Widderruf der Stundung durch § 6 Abs. 8 AStG verhindert, die Einkommensteuerpflicht bleibt in dieser nicht optimierten Konstellation jedoch unbeschränkt bestehen. 

Körperschaftsteuerliche Gesichtspunkte 

Vor allem bei der Verlegung von Sitz oder Geschäftsleitung einer Körperschaft (also auch Stiftungen und Trusts) sowie Kapitalgesellschaften sollte der Steuerpflichtige die steuerlichen Entwicklungen dringend beobachten.

Insbesondere Liquidationssteuern und die Aufdeckung und Besteuerung stiller Reserven, sind zu befürchten.

Zur Vermeidung hält das Brexit-StBG Werkzeuge bereit, welche optimiert auf den Einzelfall genutzt werden sollten.

Grunderwerb- und Umwandlungssteuerechtliche Gesichtspunkte 

Die Einordnung einer Limited nach dem Brexit ist – bei fehlendem Zutun der Gesellschafter – unklar. Sie kann je nach konkretem Einzelfall als OHG, GbR, oder bei Alleingesellschaftern als Einzelkaufmann oder gar Privatperson anzusehen sein.

Dies gilt es durch eine schnellstmögliche Umwandlung der Rechtsform zu verhindern.

Zwar finden sich Regelungen welche eine Besteuerung wegen Grundstückerwerbs einzig wegen des Brexits vermeiden sollen. Es gibt jedoch diverse ungeregelte Szenarien, die ihrerseits wieder Behaltefristen auslösen.

Wegfall der Vergünstigungen der Mutter-Tochter-Richtlinie 

Die europäische Mutter-Tochter-Richtlinie sieht eine vollständige Befreiung von der Kapitalertragsteuer respektive Quellensteuer auf Dividendenzahlungen innerhalb eines europäischen Unternehmensverbunds vor, um eine Doppelbesteuerung dieser Dividenden zu vermeiden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Muttergesellschaft an der Tochtergesellschaft zu mindestens 10% unmittelbar beteiligt ist und das betreffende Beteiligungsverhältnis mindestens zwei Jahre besteht.

Das Brexit-StBG enthält diesbezüglich keine Erleichterungen.

Beispiel:

Das Familienunternehmen hält auch Beteiligungen von über 10% an einer britischen Gesellschaft. Bislang waren die Dividendenzahlungen steuerbefreit. Mit dem Brexit wäre sodann die in Art. 10 Abs. 2 Buchst. a Doppelbesteuerungsabkommen UK (DBA UK) zwischen Großbritannien und Deutschland enthaltene Quellensteuerreduzierung auf 5% zu beachten, wodurch die Nettodividende geschmälert wird. 

Die zu befürchtende Belastung des Steuerpflichtigen wird durch das Brexit-StBG nicht geschmälert. Dies kann einzig durch entsprechende aktive Gestaltungen erreicht werden.

Fazit

Das Brexit-StBG versucht die gravierendsten steuerrechtlichen Nachteile des Austritts Großbritanniens und Nordirlands für in der Vergangenheit liegende Vorgänge zu verhindern.

Der Gesetzgeber hat zwar angestrebt zumindest die typischsten Konstellationen bereits realisierter Sachverhalte zu regeln, die Komplexität des Steuerrechts bedingt jedoch, dass das Brexit-StBG nicht alle Konstellationen erfassen kann.

Wie gezeigt, wurden einige Teilgebiete zudem stiefmütterlich behandelt.

Das Brexit-StBG ist somit nicht als Antwort auf alle steuerlichen Probleme im Kontext des Brexits, sondern als kurzfristige Antwort auf ein bedauerliches politisches Ereignis zur Vermeidung katastrophaler Auswirkungen konzipiert.

Es gibt den Steuerpflichten eine Schonfrist, sich auf die veränderten steuerlichen Tatsachen einzustellen – es wäre aber folgenschwer davon auszugehen, dass auch zukünftig keine eigenen Initiativen mehr erforderlich sind.

Der vorliegende Beitrag soll nur einen groben Überblick über die steuerlichen Folgen des Brexits vermitteln. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann die persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen. Bei Fragen zu sämtlichen steuerrechtlichen Themen rund um den Brexit können Sie sich jederzeit an unsere Rechtsanwälte Pawel Blusz LL.B., LL.M. (Pawel.Blusz@rittershaus.net) und Benjamin Rothmund (Benjamin.Rothmund@rittershaus.net) wenden.

Blog post englisch (PDF)

Dr. Benjamin RothmundPawel Blusz LL.B. LL.M.
Previous

16. Mai 2019: Zu Gast beim FC Bayern München – RITTERSHAUS unterstützt die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport

4. Mai 2019
Next

20. Mai 2019: Den Kopf in der Schlinge – Kennen Sie Ihre Haftungsrisiken als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat?

17. Mai 2019

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz