Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    16 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    7 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    1 Woche ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    9. Februar 2023: Von den „Großen“ lernen – ESG-Experts Talk für mittelständische Unternehmen in München

    16 Stunden ago
  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    6 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    6 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

November 2019: Stärkung des fairen Wettbewerbs – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henrik Friedrich

RIT-Blog-geistiges-eigentum(1)

Ein Entwurf der Bundesregierung vom 31. Juli 2019, der den fairen Wettbewerb durch mehrere Gesetzesänderungen deutlich fördern soll, durchläuft gerade das Gesetzgebungsverfahren. Es handelt sich um den erneuten Versuch, Missstände, die sich durch die Geltendmachung überhöhter Gebühren und das Abnötigen überzogener Vertragsstrafen durch sogenannte „Abmahnvereine“ herausgebildet haben, gezielter als bisher einzudämmen.

Ziel des Entwurfs eines „Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ ist es deshalb, insbesondere kleinere Unternehmen und Verbraucher im Bereich des Wettbewerbs gegen missbräuchliche Abmahnungen zu schützen, insbesondere bei geringfügigen Verstößen wegen Informations- und Kennzeichnungspflichten im Internet und bei Datenschutzverstößen. Im Bereich des Urheberrechts hat das „Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken“ aus dem Jahr 2013 die gewünschte Eindämmung unseriöser Praktiken im Zusammenhang mit dem Vorgehen gegen unzulässiges Filesharing bereits bewirkt. Es ist davon auszugehen, dass die neuen Regelungen erheblichen Einfluss auf das zukünftige „Abmahnwesen“ und auf die gerichtliche Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen haben werden.

Die wichtigsten derzeit diskutierten Änderungen sind:

Erhöhte Anforderungen an die Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen

  • Mitbewerber dürfen andere Mitbewerber nur noch dann abmahnen, wenn sie tatsächlich Waren oder Dienstleistungen „in nicht unerheblichem Maße“ und „nicht nur gelegentlich“ vertreiben oder nachfragen. Damit sollen Scheinunternehmen von der Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen ausgeschlossen werden, deren einziges Ziel ist, andere Unternehmen abzumahnen und dadurch Gebühren „zu schinden“.
  • Konnten bisher rechtsfähige Verbände zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Interessen wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche geltend machen, soll dies zukünftig nur noch möglich sein, wenn sie sogenannte „qualifizierte“ Wirtschaftsverbände sind und als solche in einer Liste eingetragen sind, die beim Bundesamt für Justiz (BfJ) geführt wird. Dafür ist Voraussetzung, dass die Verbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins geführt werden, dass dieser mindestens 75 Unternehmen als Mitglieder aufweist, dass der Verein seit mindestens einem Jahr im Vereinsregister eingetragen ist und ein Jahr seine satzungsmäßigen Aufgaben wahrgenommen hat, dass er seine Aufgaben dauerhaft und wirksam verfolgt und seine Ansprüche nicht vorwiegend geltend macht, um für sich aus Abmahnungen oder Vertragsstrafen Gewinne zu erzielen, dass er seinen Mitgliedern keine Zuwendungen aus dem Vereinsvermögen gewährt und die für den Verein tätige Personen dürfen keine unangemessen hohen Vergütungen oder Zuwendungen erhalten.

Missbrauchsvermutungen

Um missbräuchliches Abmahnverhaltens besser in den Griff zu bekommen, sollen fünf Regelbeispiele formuliert werden, die eine Missbrauchsvermutung begründen. Hierzu zählen unter anderem:

  • Die Geltendmachung der Ansprüche dient vorwiegend dazu, Aufwendungsersatzansprüche, Rechtsverfolgungskosten oder die Zahlung von Vertragsstrafen entstehen zu lassen (dies entspricht dem bisherigen § 8 Abs. 4 UWG)
  • Die Geltendmachung einer erheblichen Anzahl von Verstößen gegen die gleiche Rechtsvorschrift durch Abmahnungen des Mitbewerbers, sofern deren Anzahl außer Verhältnis zum Umfang der eigenen Geschäftsfähigkeit steht oder wenn anzunehmen ist, dass der Mitbewerber das wirtschaftliche Risiko des außergerichtlichen und gerichtlichen Vorgehens nicht selbst trägt
  • Festsetzung eines unangemessen hohen Gegenstandswertes
  • Vereinbaren oder Forderung von erheblich überhöhten Vertragsstrafen
  • Abfordern einer Unterlassungsverpflichtung, die erheblich über die abgemahnte Rechtsverletzung hinausgeht.

Formale Anforderungen an die Abmahnung

In der Abmahnung sind Name und Firma des Abmahnenden, die Voraussetzungen der Anspruchsberechtigung, die Höhe und die Berechnungsweise des geltend gemachten Aufwendungsersatz-anspruchs und die behauptete Rechtsverletzung in klarer und verständlicher Sprache anzugeben.
Außerdem muss ein Hinweis erfolgen, in welchen Fällen der Anspruch auf Ersatz erforderlicher Aufwendungen ausgeschlossen ist (nämlich bei Informations- und Kennzeichnungspflichten im Internet; Verstöße gegen die DSGVO).

Begrenzung der Vertragsstrafe

Der Gesetzesentwurf benennt erstmals Kriterien für die Bemessung der Höhe der Vertragsstrafe und limitiert diese auf EUR 1.000 in Fällen, in denen die Interessen von Verbrauchern, Mitbewerbern und sonstigen Marktteilnehmern in nur unerheblichem Maße beeinträchtigt werden.

Gegenansprüche

Ist die Abmahnung unberechtigt oder entspricht sie nicht den formalen Anforderungen, hat das abgemahnte Unternehmen bzw. die Privatperson gegen den Abmahnenden einen Anspruch auf Ersatz der für die Rechtsverteidigung erforderlichen Aufwendungen.

Kein „fliegender Gerichtsstand“

Zukünftig soll der Abmahnende sich nicht mehr aussuchen können, wo er gegen den Wettbewerber gerichtlich vorgeht, falls dieser auf die Abmahnung keine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgibt. Zuständig ist vielmehr grundsätzlich ausschließlich das Gericht, in dessen Bezirk der Abgemahnte seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Hiervon sind nur selten einschlägige Ausnahmen formuliert, zum Beispiel wenn der Abgemahnte keinen Firmen- oder Wohnsitz im Inland hat; in diesen Fällen ist das Ge-richt des Bezirks, in dem die unlautere geschäftliche Handlung vorgenommen wurde, zuständig.

Das Gesetzgebungsverfahren soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Grundlegende Änderungen werden nicht erwartet, sind freilich niemals ganz auszuschließen.

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte jederzeit an Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henrik Friedrich unter wolf-henrik.friedrich@rittershaus.net.

DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICHWettbewerbsrecht
Previous

November 2019: So gelingt der Generationswechsel – Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Michael Kühn

14. November 2019
Next

19. November 2019: Organhaftung und Compliance – Seminar mit Professor Dr. Ulrich Tödtmann

19. November 2019

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz