Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Neuste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    2 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    2 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    3 Tagen ago
  • 30. Januar 2023:  Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    30. Januar 2023: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Darauf kommt es jetzt für Unternehmen an / RITTERSHAUS-Experten kommentieren aktuelle Rechtsfragen rund um Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    4 Tagen ago
  • 30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    30. Januar 2023: PUREplay.015 – Ready to go

    4 Tagen ago

Blog Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Dezember 2011
Rittershaus Blog
  • Blog Startseite
  • Website
  • Pressemeldungen
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Archiv

Suche

Kategorien:
Erscheinungsdatum:
mehr Suchoptionen
weniger Suchoptionen

Neueste Beiträge

  • 1. Februar 2023:  Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    1. Februar 2023: Arbeitsrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von „Corporate Influencern“

    2 Tagen ago
  • 1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    1. Februar 2023: REstart.038 – Wie ticken Banken bei der Sanierung von Unternehmen?

    2 Tagen ago
  • 31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    31. Januar 2023: Rechtsanwalt (m/w/d) Öffentliches Recht und erneuerbare Energien für unseren Standort München gesucht

    3 Tagen ago

Blog Archiv

Schlagwörter

AGG AIJA alternative Konfliktlösungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsrecht Architekten- und Ingenieurrecht Architektenrecht Auszeichnung Auszeichnungen Außenwirtschaftsgesetz azur Awards 2020 Bank- und Kapitalanlagerecht Bau- und Immobilienrecht Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht BERNHARD NAUJACK Bernhard Naujack LL.M. Best Lawyers Born & Hauser brandeins Brexit Carolin Schulze Palstring Charlotte von Erdmann China Desk Christoph Hübner M.A. Commerce Compliance COOKIES CORINNA STIEHL Corona Corona-Task-Force Corporate Corporate Law Covid-19 CureVac Datenschutz Datenschutzrecht Designrecht DR. ADRIAN BUGGER Dr. Alexander Wünsche DR. ANDREAS NOTZ DR. ANDREAS TORKA Dr. Anne Dankowski Dr. Annette Saettele DR. ANNETTE SÄTTELE DR. ANNO HABERER Dr. Benjamin Rothmund DR. CHRISTINA ESCHENFELDER DR. CHRISTOPH RUNG DR. CLAUDIA PLEßKE Dr. Daniel Berg DR. DANIEL F. BERG Dr. Daniel Pflüger DR. DANIEL WEISERT Dr. Eva Schwittek DR. FELIX KLEMT Dr. Florian Hänle DR. HARTMUT FISCHER Dr. Henrik Friedrich Dr. Kirsten Girnth Dr. Ling Tong DR. MANFRED STOPFKUCHEN-MENZEL DR. MARC HAUSER DR. MARCO WICKLEIN Dr. Marco Wicklein; Dr. Marina Schäuble DR. MARKUS BAUER Dr. Markux Bauer DR. MARTIN BÜRMANN DR. MARTIN SCHMIDHUBER DR. MATTHIAS KEILBACH DR. MATTHIAS UHL Dr. Maximilian Gutsche Dr. Michael Grünwald DR. MICHAEL KÜHN Dr. Michael Wenzel DR. MILENA CHARNITZKY DR. MORITZ WEBER DR. PATRICK CERTA Dr. Patrick Schultes Dr. Patrick Treitz Dr. Sebastian Stepan Dr. Thomas Feldmann Dr. Timotheus Müller Dr. Tobias Schulz Dr. Ulrich Tödtmann Dr. Valentin Roden DR. Verena Hang DR. WERNER BORN Dr. Werner H. Born DR. WOLF-HENRIK FRIEDRICH Dr. Wolfgang Patzelt Eheverträge Einstweiliger Rechtsschutz ELER von BOCKELMANN Employment Law Energierecht Energy Erbrecht Erbschaftsteuerreform Erneuerbare Energien Europäischer Gerichtshof Evelina Levenson Familiencharta Familienrecht Familienstiftungen Familienunternehmen Frank Naab Fördermittel Geheimnisschutz Geistiges Eigentum Genehmigungsverfahren Generationswechsel Gerhard Müller Gesellschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerbliches Miet- und Pachtrecht Gewerlicher Rechtsschutz Handelsrecht Heidelberger Institut für Mediation (HIM) Hendrik Grosse LL.B. M.Sc. Henrik Steffen Becker HR Lunch Immatics Immobilienrecht Insolvenz Insolvenzrecht Integrierte Projektabwicklung Intellectual Property Internationaler Datentransfer IP-Recht IPA IT-Governance IT-Recht IT-Recht & Datenschutz Italian Desk JENS MAGERS Johanna Bauer Johanna Louise Bauer LL.M. Julia Reinhardt Julia Reumann Julia Zerwell Julius Pieper Julius Quicker Juve Juve Award JÖRG DÖHRER Kanzlei des Jahres KARRIERE Karsten Harms Kartellrecht Katja Chalupper LL.M. Kennzeichenrecht Klimaschutz Klimaschutztag Krisenmanagement Krisenprävention Kristina Lindenfeld KRISTINA R. LINDENFELD Kunst- und Entertainment KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS LARS SCHMIDT Legalink Legal Insights Legal Tech Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Life Sciences Life Sciences & Pharmarecht Lisa Zeman LkSG M&A M&A Transaktionen Magnus Brau Mannheimer Baurechtliche Gespräche Mannheimer Reden Manuela Luft Marc Hauser Markenrecht MARK OLIVER KÜHN LL.M. Mark Oliver Kühn LL.M. (Denver) Markus Brau Markus Spitz Marvin Lausmann Mediation mediationsanaloge (Nachfolge-)Beratung Medizinprodukte Medizinprodukterecht Michael Nellen Mietrecht Mitarbeiterbeteiligung myjobfair Award 2018 München Nachfolge Nachfolge in Familienunternehmen Nachhaltigkeit Nadja Hartmann NASDAQ Netzwerk Notification Obligations Organhaftung Patentrecht Patrick Schultes PATRICK TREITZ PAWEL BLUSZ Pawel Blusz LL.B. LL.M. Philipp Steinelt PlanSiG Planung Bau Anlagenbau Planungsrecht Planungsverfahren PMN PMN Award Podcast Praktikergespräche Praxisgruppe Arbeitsrecht Pressemeldung Pressemeldungen Pressemitteilung Privacy Shield Private Clients Private Clients & Familienunternehmen Privates Baurecht Prof. Dr. Antje Boldt Prof. Dr. Christof Hettich Prof. Dr. Dr. Tade M. Spranger Prof. Dr. Dr. Tade Spranger PROF. DR. GERALD RITTERSHAUS Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Professional Management Network Prozessrecht PUREPLAY RAINER DIETMANN Real Estate Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Referendare (m/w/d) Reputationsschutz Restrukturierung Rittershaus RITTERSHAUS Frankfurt RITvid Sanierung SAP Mitgründer Dietmar Hopp SARAH GBEKOR Sarah Kaufmann Schiedsverfahren Sebastian Koch LL.M. Social Media Spanish & Latin America Desk SRH Holding Standort München Steffen Holatka Stellenanzeige Steuerliche Nachfolge Steuerliche Risiken Steuerrecht Sustainability Sustainability & Impact Sustainability & Impact Practice Sustainable Investment and Finance Tax law Testamentsgestaltungen Top-Wirtschaftskanzlei Ulrich Loetz Umzug Unternehmens- und Vermögensnachfolge Unternehmenskauf Unternehmensnachfolge Unternehmensschutz Unternehmensstrafrecht Urheberrecht UWG Verena Eisenlohr VERENA EISENLOHR LL.M. Vergaberecht Vermögensnachfolge Vernissage Vertriebsrecht Verwaltungsrecht Webinar Wendelin Frhr. von Ketelhodt Werberecht Werberechtliche Gespräche Wettbewerbsrecht WIR Tage wiss. Mitarbeiter (m/w/d) Young Lawyers Forum Zhongding Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht 中国业务 公司法
Allgemein,

30. Mai 2022: OMNIBUS 2 – Neue Stolperfallen im UWG: Zahlreiche Informationspflichten für Unternehmer – Blogbeitrag von Evelina Levenson

RIT-Blog-Geistiges Eigentum

In unserem Blogbeitrag vom 10. Mai 2022 wurde umfassend über den Schadensersatzanspruch der Verbraucher bei unlauterer Werbung berichtet. Anknüpfend hieran beleuchtet dieser Beitrag weitere – weitgehende – Änderungen, die mit der Omnibus-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/2161) einhergehen.

Die bereits am 28. Mai 2022 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen zielen verstärkt auf die Verbesserung der Transparenz im Online-Handel ab. Die Regelungen treffen Online-Plattformbetreiber und Online-Händler gleichermaßen. Künftig sind auf Online-Markplätzen die wesentlichen Parameter und ihre Gewichtung für das Ranking im Suchergebnis verständlich und leicht einsehbar für die Nutzer bereitzustellen. Die Definition der „wesentlichen Parameter“ ist denkbar weit formuliert. Flankierend schreibt die sogenannte „schwarze Liste“ der unzulässigen geschäftlichen Handlungen vor, dass bezahlte Werbung oder spezielle Zahlungen für ein höheres Ranking eindeutig offen zu legen sind. Auf Bewertungsportalen ist zudem darüber zu informieren, ob die Echtheit der Bewertung überprüft wurde und mit welchen Prozessen und Verfahren dies erfolgt ist.

Ein weiteres spannendes Feld, welches die Omnibus-Richtlinie thematisiert, sind Kundenbewertungen, die bei der Entscheidungsfindung der Verbraucher im Fernabsatzgeschäft eine immens wichtige Rolle spielen. Die Abgabe oder Beauftragung gefälschter Verbraucherbewertungen und falsche Darstellung von Bewertungen zu Zwecken der Verkaufsförderung ist stets unzulässig. Ferner unterliegt die Behauptung, dass Bewertungen von Verbrauchern stammen, die die Produkte tatsächlich verwendet oder erworben haben, einem per-se-Verbot, wenn keine angemessenen und verhältnismäßigen Maßnahmen zur Überprüfung ergriffen wurden. Online-Händler sind zudem verpflichtet, darüber zu informieren, ob und wie sichergestellt wird, dass die Bewertungen von Verbrauchern stammen, die die Produkte tatsächlich verwendet oder erworben haben.

Äußerst praxisrelevant sind ferner die Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie dessen Einführungsgesetz (EGBGB). Diese finden sich vor allem im Bereich des gesetzlichen Widerrufsrechts. So enthalten die Neuregelungen Modifikationen des Widerrufsrechts für Dienstleistungen und Verträge über digitale Inhalte. Betroffen sind zudem die Informationen in Muster-Widerrufsbelehrungen, welche in der Praxis dringend anzupassen sind – es darf keine Angabe einer Telefaxnummer erfolgen; stattdessen wird die Angabe einer Telefonnummer zur Pflicht.

Weitere bemerkenswerte Neuregelungen im Bereich des UWG betreffen das sog. „Influencer-Marketing“. Wie wir in diesem Blog bereits im September 2021 berichteten, hat zuletzt auch der BGH zur Kennzeichnungspflicht für Werbeposts von Influencern entschieden und auch in den zum Jahresbeginn gefällten Urteilen bereits Leitlinien zur Kennzeichnungspflicht im Lichte der Neuregelung des § 5a IV UWG aufgestellt. Die Regelung statuiert ein unlauteres Handeln, sofern der kommerzielle Zweck einer geschäftlichen Handlung nicht kenntlich gemacht wird. Ein kommerzieller Zweck soll nunmehr aber gerade nicht vorliegen, wenn die betreffende Person bei Handeln zugunsten eines fremden Unternehmens kein Entgelt oder eine ähnliche Gegenleistung erhält oder sich versprechen lässt. Insbesondere mit der vagen Formulierung der „ähnlichen Gegenleistung“ wird ein weiter Interpretationsspielraum eröffnet. Bemerkenswert ist zudem, dass nach der Regelung eine Gegenleistung vermutet wird, solange der Handelnde – also der Influencer – nichts Gegenteiliges glaubhaft macht.

Des Weiteren wurde auch die Preisangabeverordnung (PAngV) in Umsetzung der Omnibus-Richtlinie geändert. Die Neuregelung betrifft dabei die Werbung mit Rabatten durch die Händler. So müssen diese in Zukunft bei einer Preisermäßigung den vor der Anwendung der Preisreduzierung innerhalb der letzten 30 Tage angewendeten niedrigsten Preis angeben. Hierdurch soll insbesondere verhindert werden, dass Händler vor einer Rabattaktion ihre Preise kurzfristig anheben, um mit einer im Anschluss gewährten Ermäßigung den Preisunterschied entsprechend größer wirken zu lassen. Bekannt ist diese Thematik unter dem Schlagwort „Mondpreise“.

Schließlich werden im EGBGB neue Bußgeldtatbestände für „weitverbreitete Verstöße“ im Zusammenhang mit der Verletzung von Verbraucherinteressen verankert – diese treten allerdings erst am 1. Juli 2022 in Kraft. Unternehmen drohen dabei hohe Bußgelder, wenn sie beispielsweise unwirksame AGB-Klauseln im Sinne von § 309 BGB verwenden oder einen Bestellbutton in einem Online-Shop falsch bezeichnen und vorgeschriebene Informationen vor Abschluss des Vertrages nicht zur Verfügung stellen.

Ausblick:

Die neuen Regelungen stellen Unternehmer vor zahlreiche Herausforderungen in unterschiedlichen Aspekten, die hier nur angerissen werden können.

Hinsichtlich der Rankings dürfte für Online-Marktplatzbetreiber die Schwierigkeit darin liegen, hinreichende Informationen zur Verfügung zu stellen und dabei gleichzeitig die eigenen Geschäfts- und möglicherweise betroffene Geheimhaltungsinteressen zu wahren.

Das Verbot gefälschter Verbraucherbewertungen leuchtet ohne weiteres ein. Der Umfang der Informationen, die zur Verfügung gestellt werden müssen, kann jedoch unterschiedlich sein, so dass für Unternehmer ein erhöhtes Risiko besteht, unzureichend oder falsch zu informieren.

Auch für Influencer verstärken sich die Pflichten im Marktgeschehen, insbesondere im Hinblick auf die Vermutung der gewährten Gegenleistung. Im Rahmen von außergerichtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen dürfen Influencer nicht versäumen, sich auf die fehlende Gegenleistung zu berufen.

Während zahlreiche Informationen für Wettbewerber oder sonstige Markteilnehmer nicht ohne weiteres zugänglich sein dürften, lassen sich Abmahnwellen wegen Verstößen gegen einige der Informationspflichten, deren Umfang und Reichweite im Gesetz klar definiert sind, nicht ausschließen. Dies trifft insbesondere auf die gegebenenfalls notwendig gewordene Anpassung der Widerrufsbelehrung zu. Ein Rettungsanker könnte allenfalls das Erfordernis der Spürbarkeit des Verstoßes sein.

Unternehmern ist in Anbetracht der weitgehenden Regelungen dringend anzuraten, ihren Außenauftritt, Allgemeine Geschäftsbedingungen und den Online-Shop auf die Einhaltung der neuen gesetzlichen Lage überprüfen zu lassen. Bei Verstößen gegen die genannten Pflichten drohen kostenpflichtige Abmahnungen – und im Falle von weitreichenden Verstößen sogar empfindliche Bußgelder.

Evelina Levenson ist auf die Beratung rund um den Einsatz von Werbemaßnahmen spezialisiert und steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

 

Evelina LevensonGeistiges EigentumWettbewerbsrecht
Previous

25. Mai 2022: Neue Vertikal-GVO tritt in Kraft – Blogbeitrag von Dr. Anno Haberer

8 Monaten ago
Next

1. Juni 2022: REstart.026 – Beim Personalabbau geht es schnell ans Eingemachte

8 Monaten ago

© RITTERSHAUS Rechtsanwälte Steuerberater PartmbB

Rechtliche Hinweise   Datenschutz